Digedag
Zitat: |
Digedag hat am 19. März 2008 um 17:49 Uhr folgendes geschrieben:
Ich kann nur jeden Betroffenen raten sich vom Einzelhandel zu lösen und eine Ausbildung in einem anderen Bereich zu absolvieren.
Was momentan boomt ist der Maschinenbau. Dort werden gute bis sehr gute Löhne gezahlt und es herrscht Arbeitskräftemangel.
Wer die Möglichkeit hat sollte sich in diese Richtung bilden lassen. |
Fachkräftemangel
Notstand im Maschinenbau
Dem deutschen Maschinenbau fehlen wegen der boomenden Aufträge mindestens 9000 Ingenieure und Tausende Facharbeiter. Maschinenbauer können sich derzeit ihren Job aussuchen. Im Maschinenbau dauerte es 2007 durchschnittlich 114 Tage, bevor eine freie Stelle besetzt war. Allein im Januar hatten Unternehmen den örtlichen Agenturen 528 000 freie Stellen gemeldet. Immer häufiger müssten Aufträge abgelehnt werden, weil es an Fachleuten fehle. Manche Unternehmen entschließen sich sogar dazu, Teile in Länder wie China, Brasilien oder die USA auszulagern, wo kein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften herrscht.
Quelle
www.focus.de
SirBernd
Zitat: |
Digedag hat am 19. März 2008 um 17:49 Uhr folgendes geschrieben:
Was momentan boomt ist der Maschinenbau. Dort werden gute bis sehr gute Löhne gezahlt und es herrscht Arbeitskräftemangel.
Wer die Möglichkeit hat sollte sich in diese Richtung bilden lassen. |
Und wenn ich dann zum Maschinenbauer ausgebildet worden bin, wird es neben mir sehr viele andere Maschinenbauer geben.
Meine Berufe, Industriekaufmann, Informatiker wurden vor nicht allzu langer Zeit auch sehr hochgelobt und vielen angepriesen.
Nun bekommen ich und jede Menge andere nach diesen abgeschlossenen Ausbildungen 1,50 Euro-Jobs angeboten ...
LG
Bernd
Adeodatus
Das ist zwar alles ganz gut und schön, aber ist es jetzt die Schuld der Arbeiter das sie gerade den falschen Beruf haben? Die Frage warum es zu wenig Fachkräfte in dieser Branche gibt ist doch einfach zu beantworten, es wurde zu wenig oder gar nicht ausgebildet. Ebenso fehlte eine Fortbildung vorhandener Fachkräfte damit sie mit neuen Techniken vertraut werden konnten. Alles eine Frage der Sichtweise und zum Schluss kommt noch der Finanzminister hat die Kassen der Arbeitslosenversicherung lieber gefleddert als das Geld in Bildung zu investieren und nun ist das Gejammere wieder groß.
Digedag
Meiner Meinung nach sollte man als Arbeitnehmer schon etwas flexibler sein, wenn man einen gut bezahlten Job oder überhaupt einen Job ausüben möchte.
Sicher kann man das nicht veralgemeinern denn nicht jeder hat viele Talente und nicht jeder kann aus gesundheitlichen Gründen alles machen.
Ich kann nur von mir ausgehen.
In meinen relativ kurzen Leben hab ich schon sehr viele verschiedene Tätigkeiten ausgeübt und habe mir dabei immer das gesucht wo ich mich auch geistig weiterentwickeln kann. Ich versuche also aus der gegebenen Situation das Beste herauszuholen.
Ich habe auch schon im Einzelhandel gearbeitet und kenne die Bezüge dort, die sich normalerweise zwischen 4,50 € und 7,00 € bewegen.
Große Sprünge kann man da nicht machen. Ich selbst habe da in der Leitung gearbeitet und hatte auch kaum mehr als die übrigen Angestellten.
Ich kenne aber auch die Gewinnspannen und die Kalkulation mit Miete; Lohn und Betriebskosten (musste diese Abrechnungen selbst vorarbeiten). Unter dem Strich bleibt da nicht viel für den Unternehmer über... Deshalb wird es im Einzelhandel auch nie Spitzenlöhne geben. Es ist eben eine Dienstleistungsbranche in der nichts hergestellt wird...
Käptn Blaubär
Zitat: |
Digedag hat am 20. März 2008 um 17:39 Uhr folgendes geschrieben: Es ist eben eine Dienstleistungsbranche in der nichts hergestellt wird... |
Das liegt eher daran das niemand da ist der Dienste in Anspruch nehmen kann und will weil der in Anspruchnehmende oft nicht über die Mittel verfügt die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
So lange eine Branche "boomt" sollte wer kann auf den Zug aufspringen, auch wenn der Zug nie lange durchfährt.
@spidy
Richtig Bildung ist das entscheidende. Das haben die letzten drei deutschen Regierungen sträflich vernachlässigt. Statt allen den Zugang zu Bildung kostenlos zu ermöglichen werden hier "Eliten" herangezogen, Studiumwillige durch Gebühren drangsaliert und es entscheidet die finanzielle Situation darüber ob jemand Bildung erhalten kann oder nicht. Damit hat man den jetzt so scheinheilig beheulten Fachkräftemangel selbst produziert. Und noch schlimmer. Man hat die von Bildung ausgeschlossenen mit einem "Existenzminimum" ruhig gestellt, man nimmt eine große "Unterschicht" gerne in Kauf. So ein System und er darauf aufsetzende Staat hat mitsamt seiner Wirtschaft nur den Untergang verdient. Er wird kommen, glaubt es mir.
Erfurter
Zitat: |
SirBernd hat am 19. März 2008 um 23:01 Uhr folgendes geschrieben:
Nun bekommen ich und jede Menge andere nach diesen abgeschlossenen Ausbildungen 1,50 Euro-Jobs angeboten ...
|
Gute Jobs bekommt man nicht "angeboten" die stehen auch nicht im Internet, die muss man sich selbst suchen. Das ist harte Arbeit, aber vor den Lohn hat der liebe Gott nun mal den Schweiß gestellt.
SirBernd
Zitat: |
Erfurter hat am 20. März 2008 um 19:22 Uhr folgendes geschrieben:
Gute Jobs bekommt man nicht "angeboten" die stehen auch nicht im Internet, die muss man sich selbst suchen. Das ist harte Arbeit, aber vor den Lohn hat der liebe Gott nun mal den Schweiß gestellt.
|
Da gebe ich Dir Recht, und aufs Arbeitsamt darf man sich eh nicht verlassen. Ich spiele mit dem Gedanken, mich selbstständig zu machen, ist zwar nicht risikolos, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt...
kritiker
Zitat: |
Digedag hat am 19. März 2008 um 18:10 Uhr folgendes geschrieben:
Fachkräftemangel
Notstand im Maschinenbau
Dem deutschen Maschinenbau fehlen wegen der boomenden Aufträge mindestens 9000 Ingenieure und Tausende Facharbeiter.
Quelle www.focus.de |
vielleicht sollte der "deutsche maschinenbau" mehr au
bilden statt aus
beuten!
SirBernd
Nach einer 2 bis 3-jährigen Ausbildung steht man doch wieder dumm da.
Die heute gesuchten Fachkräfte werden vorher aus allen Ländern geködert und dann auch gefunden.Hat man dann den Beruf abgeschlossen und will ihn ausüben, wird wieder über einen Bedarf und Lücke von einem anderen Berufszweig gelabert ... nee nee ....
Digedag
Zitat: |
kritiker hat am 21. März 2008 um 00:00 Uhr folgendes geschrieben:
vielleicht sollte der "deutsche maschinenbau" mehr aubilden statt ausbeuten! |
Ich wollte mit diesem Beitrag nur einen Tipp geben, wo momentan mehr verdient werden kann, da ich genau weiß wie es dort aussieht und ausgebeutet wird mit Sicherheit nicht. Oder hältst du einen Stundenlohn von 9 € bis 15 € + Zuschläge für Ausbeutung?
Informiere dich bitte, es wird ausgebildet. Man muss nur wollen und natürlich können.
Natalie
Du kannst nicht jede Putzhilfe zum Ingenieur umschulen. Den Leuten sollte auch mal klar werden, dass eine Putzhilfe nicht so viel verdienen kann wie eine wirkliche Fachkraft.
Bei Leuten wie Kritiker wirst Du immer auf Gegenargumente stoßen. Die können das eben nicht begreifen. Schade um die Zeit die Du dafür investierst. Lass sie in ihrer Traumwelt leben.
Ich wünsche euch nettes Ostereiersuchen!
Meister
Zitat: |
Natalie hat am 21. März 2008 um 14:57 Uhr folgendes geschrieben:
Du kannst nicht jede Putzhilfe zum Ingenieur umschulen. Den Leuten sollte auch mal klar werden, dass eine Putzhilfe nicht so viel verdienen kann wie eine wirkliche Fachkraft.
Bei Leuten wie Kritiker wirst Du immer auf Gegenargumente stoßen. Die können das eben nicht begreifen. Schade um die Zeit die Du dafür investierst. Lass sie in ihrer Traumwelt leben.
Ich wünsche euch nettes Ostereiersuchen! |
Sehe ich auch so, ein bomben Wetter heute sprach der Terrorist, und spielte mit den Ostereiern.
Meister
Adeodatus
Aber so rosig mit den freien Stellen sieht es wohl doch nicht aus.
Zitat: |
Zahl der offenen Stellen sinkt
Die schwache Konjunktur erreicht den Arbeitsmarkt: Einer neuen Studie zufolge sinkt die Zahl offener Stellen. Ende 2007 gab es rund zehn Prozent weniger Arbeitsplätze als im Vergleich zum Vorjahr. Komisch nur: Die Bundesagentur für Arbeit meldet genau das Gegenteil.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,542760,00.html
|
Könnte es sein das die BA die Offenen Stellen da mit den Arbeitsuchenden verwechselt?
Digedag
Mag sein.
Auf die Meldungen des Arbeitsamtes hab ich noch nie etwas gegeben. Das das alles schön gerechnet ist wissen wir doch alle.
Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen. Das ist kein Hörensagen sondern wirkliche Erfahrung.
Meine Frau hat fast auf jede Bewerbung eine Zusage bekommen (kein Maschinenbau) und hatte die Qual der Wahl und bei mir sieht es ähnlich aus.
SirBernd
Da habt ihr aber Glück. Mich laden se nie ein. Vielleicht sollte ich zukünftig mal ein Bewerbungsfoto ohne Pflaster auf der Nase beilegen ....
Digedag
Zitat: |
SirBernd hat am 21. März 2008 um 20:44 Uhr folgendes geschrieben:
Da habt ihr aber Glück. Mich laden se nie ein. Vielleicht sollte ich zukünftig mal ein Bewerbungsfoto ohne Pflaster auf der Nase beilegen .... |
Deine Nase müsste doch wieder in Ordnung sein, oder nicht ?
Es sieht ja nicht in jedem Bereich gut aus, was mich aber nervt ist das ständige Schwarzmalen. Das Land hat Probleme, aber es wird nicht besser wenn wir die guten Sachen totschweigen und die schlechten ständig wieder aufwärmen.
Das Gute sollte ebenso erwähnt werden dürfen wie das Schlechte.
Adeodatus
Es geht nicht darum nur schlecht zu reden sondern den wahren Sachverhalt darzustellen.
In der vielgeschmähten DDR haben auch die meisten nur zugeschaut wie das System mit wehenden Fahnen in den Abgrund gerauscht ist. Jetzt ist es das gleiche, kleine Erfolge werden als Megaerfolge bezeichnet selbst Mißerfolge werden schmackhaft verkauft.
@ Digedag
Das ist gut auch so etwas zu hören, jedoch kommt es immer darauf an welche Branche eine Fachkraft benötigt, in meinem Bereich sieht es sagenhaft Duster aus.
Simson
Zitat: |
KONJUNKTUR
Maschinenbauer glauben an den Aufschwung
Die deutsche Industrie trotzt der Finanzmarktkrise: Anders als Bundesregierung und Wirtschaftsforscher glauben die Maschinenbauer unbeirrt an einen starken Aufschwung. Der BDI rechnet mit einem Konjunkturplus in Deutschland von bis zu zwei Prozent in diesem Jahr. |
weiter im
SPIEGEL ONLINE-Artikel vom 21.04.2008
(@ Administratoren: Vielleicht könnt ihr ja die zwangsweise Kursivdarstellung bei Zitaten wieder abschalten? Danke!)
Simson
Zitat: |
spidy hat am 22. März 2008 um 07:55 Uhr folgendes geschrieben:
Es geht nicht darum nur schlecht zu reden sondern den wahren Sachverhalt darzustellen. |
Das klingt so, als seist Du im Besitz der Wahrheit.
Zitat: |
spidy hat am 22. März 2008 um 07:55 Uhr folgendes geschrieben:
Das ist gut auch so etwas zu hören, jedoch kommt es immer darauf an welche Branche eine Fachkraft benötigt, in meinem Bereich sieht es sagenhaft Duster aus. |
Das ist bedauerlich für Dich persönlich. Wo liegt denn aber der Ausweg aus einer solchen Situation?