Die Wirtschaft boomt - Arbeitskräftemangel im Maschinenbau

Digedag
Zitat:
Simson hat am 21. April 2008 um 21:56 Uhr folgendes geschrieben:
Wo liegt denn aber der Ausweg aus einer solchen Situation?

Für mich lag der Ausweg in einer neuen Ausbildung. Bisher habe ich es auch noch nicht bereut.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur aufzeigen, dass man manchmal sein Glück selbst in die Hand nehmen muss. Von außen kann man da nur sehr wenig Hilfe erwarten.
Meister
Solange die Wirtschaft bombt, wird sie auch boomen.
Wer hat aber mehr in der Tasche von den Tieffliegern? ich habe noch keinen gefunden.

Meister
gastli
[ftd]
Maschinenbau bricht die Basis weg
Erst 30, dann 40, jetzt nahezu 50 Prozent weniger Aufträge: Immer dramatischer werden die Meldungen aus einer von Deutschlands stärksten Branchen. Die Maschinenbauer mussten nun ihre Produktionsprognose für das erwartete Minus korrigieren - um fast das Dreifache.
gastli
[Infoportal]
Auftragseingang im deutschen Maschinenbau April 2009 - Real minus 58 % gegenüber Vorjahr
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im April 2009 um real 58 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag mit.
Digedag
Zitat:
gastli hat am 29. Mai 2009 um 19:25 Uhr folgendes geschrieben:
lag im April 2009 um real 58 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres


ich schrieb vor einem reichlichen Jahr folgendes:

Zitat:
Digedag hat am 22. April 2008 um 00:50 Uhr folgendes geschrieben:
Für mich lag der Ausweg in einer neuen Ausbildung. Bisher habe ich es auch noch nicht bereut.


Nach wie vor bin ich noch in der selben Firma angestellt, welche sich auch noch vergrößern wird. Evtl. habe ich Glück gehabt, allerdings merkt man von der Krise bei uns kaum etwas....
Zugegeben, jeder arbeitet bei uns statt 40 Stunden nur noch 35 die Woche, aber so hat man auch noch etwas von der Familie und kann einige anfallenden Arbeiten zu Hause auch noch erledigen. Ich hätte nichts dagegen auch nur 30 Stunden zu arbeiten, aber das können wir uns Auftragsmäßig nicht leisten.
Adeodatus
Zitat:
Maue Herbstbelebung: Zuwanderer verschärfen Wettbewerb auf Arbeitsmarkt

Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich, anders als üblich, zum Herbstbeginn kaum belebt. Ein Grund ist laut Bundesagentur der wachsende Strom qualifizierter Jobsuchender aus anderen EU-Ländern. Der sei grundsätzlich zu begrüßen - doch brauche es neue Strategien für schlecht ausgebildete Bundesbürger.

Quelle: SpOn


Na was denn nun, Fachkräftemangel ja oder nein?
Bernhard P.
Deutsche Fachkräfte kommt teurer als billiger welche aus dem Ausland arbeiten zu lassen!
Meta
Und was macht man mit den unausgebildeten Fachkräften? Am bestem man schickt sie dorthin wo die gut ausgebildeten hergekommen sind, vielleicht hilft es ja.
Graziella
Zitat:
Meta hat am 22. Oktober 2013 um 22:23 Uhr folgendes geschrieben:
Am bestem man schickt sie dorthin wo die gut ausgebildeten hergekommen sind, vielleicht hilft es ja.


jawoll meta, dort hin schicken, wo sie hergekommen sind. so macht man das am bestem in deutschland Klatschen
Meta
Es sollen doch alle die Chance zu guten Ausbildungen bekommen, damit es wieder und wieder vorwärts geht.
gastli
10 Jahre nach dem ersten Posting in diesem Thema lesen wir:

Zitat:
Maschinenbau: Arbeitskräftemangel behindert Produktion
Im April klagten mehr als ein Drittel der Maschinenbau-Unternehmen über Produktionsbehinderungen durch einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern.
[Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/...on-4091296.html]

Ja meine Fresse noch mal.
Bildet aus, zahlt vernünftig, bindet die Leute an euch, z.B. mit garantierten Betriebsrenten und Erfolgsbeteiligungen am Unternehmensgewinn – aber jammert nicht in der Presse herum.
Solche Jammerheinis nennen sich heutzutage [nö seit 10 Jahren] Unternehmer?
Erbärmlich.
gastli
Zitat:
Massiver Auftragsrückgang im Maschinenbau, Kurzarbeit bei Automobilzulieferern
Diese Woche meldete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) für das erste Halbjahr 2019 einen Auftragsrückgang in Höhe von neun Prozent. Die Branche mit über einer Million Beschäftigten und einem Produktionswert von 225 Milliarden Euro rechnet deshalb damit, dass aus der zweiprozentigen Produktionssteigerung 2018 in diesem Jahr ein zweiprozentiger Produktionsrückgang wird.
[Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Deutsch...on-4490106.html]

Dunkle Wolken ziehen auf.
Normalität im widerlichem System, in dem widerliche Menschen ihre widerlichen Motive ausleben.