Tom
Im Altenburger Inselzoo laufen in diesen Tagen Umzugsvorbereitungen.
Das neue Gehege für Molly und Mingo, die beiden betagten Rhesusaffen, ist bezugsfertig.
Während der Osterfeiertage, wenn erfahrungsgemäß ohnehin viel Publikum auf das idyllisch gelegene Eiland strömt, sollen Molly und Mingo in ihrem Neubau zu sehen sein. Die Besucher werden reichlich Zeit haben, neben den beiden Rhesusaffen auch noch die vielen anderen Tiere zu beobachten, denn ab Karfreitag, dem 21. März, gelten wieder längere Öffnungszeiten. Der Inselzoo ist dann täglich in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 17.30 Uhr. Darüber hinaus öffnet am Karfreitag der Bootsverleih wieder. Wer in See stechen möchte, sollte auf seinem Osterspaziergang also am Großen Teich vorbeischauen. Der Verleih von Ruder- und Tretbooten findet täglich von 10 bis 18.30 Uhr statt. Die Bezahlung erfolgt wie in den Vorjahren auch nicht beim Personal des Inselzoos, sondern am Automaten, der sich am Eingang zum Zoo befindet.
Osterhase kommt nicht mit leeren Händen
Die Einweihung des neuen Rhesusaffengeheges wird Oberbürgermeister Michael Wolf vornehmen. Das Stadtoberhaupt wird am Karfreitag, dem 21. März, um 10 Uhr im Inselzoo sein. Und im Anschluss an die Einweihung hat auch noch der Osterhase sein Erscheinen angekündigt. Der langohrige Kinderfreund wird – wie schon in den Vorjahren – an alle Jungen und Mädchen kleine Überraschungen verteilen, so-lange der Vorrat reicht, (bei schönem Wetter ist erfahrungsgemäß mit starkem Andrang zu rechnen).
Noch ein wichtiger Hinweis: Besucher, die am Karfreitag oder anderen Tagen in den Inselzoo kommen, sollten passendes Kleingeld für den Automaten dabei haben. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Kinder ab vollendetem 6. Lebensjahr bezahlen einen Euro, Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene 1,50 Euro.
Quelle:
http://www.abg-net.de
Tom

Beachtlicher Erfolg für den Altenburger Inselzoo: Zuschauer des MDR wählten ihn zum viertschönsten Zoo Mitteldeutschlands und zum schönsten in Thüringen.
In der von Olaf Berger moderierten Sendung „Top Ten – die schönsten Zoos und Tierparks“, die am Mittwochabend um 20.15 Uhr ausgestrahlt wurde, rangierte der Altenburger Zoo in der Publikumsgunst auf dem vierten Platz, Gewinner der Internet-Abstimmung wurde Görlitz noch vor dem Leipziger Zoo und dem in Weißenfels. Insgesamt hatte der MDR nach einer Vorauswahl 50 Zoos aus dem Sendegebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) für den Ausscheid ausgesucht und die Zuschauer gefragt: Welcher ist Ihr Lieblingszoo?
Dass Altenburgs idyllischer Zoo unter den ersten Zehn gelandet war, wusste Zoo-Leiterin Ingrid Spörl schon vor der Sendung, denn ein Team des MDR hatte sich am 26. März bei ihr angemeldet, um ein Kurzporträt zu drehen. In dem etwa dreiminütigen Beitrag, der nun zur besten Sendezeit über den Bildschirm flimmerte, wurde zum einen die Insellage des Zoo, zum anderen seine Kinderfreundlichkeit herausgestellt.
Das gute Abschneiden in der TV-Abstimmung wird sich sicherlich positiv auswirken. Der Inselzoo hat dank des freundlichen Fernseh-Porträts seinen Bekanntheitsgrad in Mitteldeutschland gesteigert. Es ist zu hoffen, dass sich die eine oder andere Familie nun auf den Weg nach Altenburg macht, um den Inselzoo mit eigenen Augen zu sehen.
www.abg-net.de
Blixus
Zitat: |
In dem etwa dreiminütigen Beitrag, der nun zur besten Sendezeit über den Bildschirm flimmerte, wurde zum einen die Insellage des Zoo, zum anderen seine Kinderfreundlichkeit herausgestellt.
|
Das Beste aber ist der zentral gelegene Teich mit den besonders großen, grünen und vor allem schönen Unken darin.
War´n Witz.
Wusste gar nicht, das Altenburg einen Zoo hat, habe ihn aber ernsthaft auf meine Ausflugszielliste gesetzt. Danke für den Tipp.
Tom
Die vielen Besucher des Altenburger Inselzoos dürfen sich auf muntere Neuzugänge freuen: Am Wochenende werden nun drei Nasenbären erwartet.
Das Trio wird in das ehemalige Rhesusaffengehege einquartiert, das in den zurückliegenden Wochen artgerecht umgestaltet worden ist. Die drei Weibchen stammen aus dem Tierpark von Solingen (Nordrhein-Westfalen) und werden, wenn alles nach Plan läuft, erstmals am Sonnabend, dem 1. November, im Inselzoo zu sehen sein.
Der Umbau des Nasenbären-Geheges und der beiden angrenzenden Volieren war erforderlich, um neuen Richtlinien zur artgerechten Tierhaltung gerecht zu werden. Die diversen Arbeiten wurden zum großen Teil vom Personal des Inselzoos und weiteren Mitarbeitern des Referats Jugend und Sport ausgeführt. Einige Aufträge gingen an örtliche Unternehmen. Die Kosten für den Umbau der Gehege betragen rund 19.000 Euro. Die Dachklempnerarbeiten wurden von der Firma Gert Hendel zum Nulltarif erledigt.
Nasenbären sind für treue Inselzoo-Besucher gewissermaßen alte Bekannte. Bis zum Juli 2004 wurden Artgenossen im Inselzoo gehalten, die dann an den Zoo in Limbach-Oberfrohna abgegeben wurden. Diese Tiere sollen dort bleiben, sie haben ein Alter erreicht, in dem ihnen keine Umzüge mehr zugemutet werden sollen. Die Neuzugänge aus Solingen kosten 150 Euro. Erwartet wird, dass sie sich in Altenburg rasch einleben. Dem Trio stehen neben einem großen Außengehege noch zwei Innenräume zur Verfügung, einer davon kann von den Besuchern eingesehen werden.
Dank der Nasenbären ist der Inselzoo um eine weitere Attraktion reicher. Die ursprüngliche Heimat der Allesfresser ist Südamerika, sie sind tagaktive Raubtiere.
Auch in die benachbarten Volieren wird wieder Leben einziehen. Eine davon wird das neue Zuhause der beiden Graupapageien Ede und Florentine. Die andere Voliere ist für zwei hellrote Aras reserviert, diese sollen aus dem Leipziger Zoo kommen. Wann sie in Altenburg eintreffen, steht derzeit noch nicht fest.
Übrigens: Für zwei der drei Nasenbären werden noch Paten gesucht, eine Patenschaft ist bereits vorgemerkt. Wer eine Patenschaft für einen Nasenbären übernehmen möchte, muss 50 Euro bezahlen. Dafür darf der Pate einen Namen für das Tier aussuchen. Wer Interesse hat, meldet sich am besten direkt im Inselzoo, Telefon: (03447) 316005.
CB/ME
Quelle:
abg-net
Markus
Im Inselzoo war ich noch nie.
Ist aber für nächstes Jahr als Familienausflug schon vorgemerkt.
LG
Markus
Tom

Kann ich Dir nur empfehlen. Er ist zwar nicht groß, aber die Tiervielfalt überzeugt.
Mina
Zwei wertvolle Geschenke des Leipziger Zoos sind seit einigen Tagen im Altenburger Inselzoo zu bestaunen. Die hellroten Aras haben hinter dem Vivarium in einer Voliere Quartier bezogen. Die prächtigen Vögel gehören zu den größten Papageien der Welt, sie können bis zu 90 Zentimeter lang werden.
Mit ihren stark gebogenen Schnäbeln knacken sie mühelos jede harte Nuss. Die beiden Altenburger Aras sind ein Paar, das Weibchen wurde 2004 geboren, das Männchen 2006. Ob die als intelligent geltenden Vögel einzelne Worte sprechen können? Das sollten Wissbegierige bei ihrem nächsten Zoobesuch am besten selbst herausfinden.
Die schönen Papageien sind eine willkommene Bereicherung für den Inselzoo. Mittlerweile bevölkern rund 730 Tiere, die sich auf 125 Arten verteilen, den Zoo. Für beide Aras werden noch Paten gesucht. Wer Interesse an einer Tierpatenschaft hat, setzt sich am besten direkt mit dem Personal des Inselzoos in Verbindung.
Telefonisch ist der Zoo unter (03447) 316005 erreichbar.
Link dazu:
http://www.abg-net.de/index.php?id=home

timabg
Da hat wol die Frau Spörl wiedermal zugeschlagen und die Hände tief in die Spendenkasse gesteckt.
Nur für den Fall das sie das lesen Frau Spörl
Mina
Zu einer guten Tradition ist es geworden, innerhalb des Park- und Teichfestes das alljährliche Inselzoofest zu feiern. In diesem Jahr steht dafür der 8. August 2009 dick im Kalender angestrichen! Gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern sind die Jüngsten nach der Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, Michael Wolf (14.00 Uhr), zum Theater WiWo Leipzig mit dem Stück „Isabell und der Kartoffelkönig“ eingeladen.
Neben diesem Angebot wird es auf dem Inselzoo viele weitere Möglichkeiten für einen schönen Familiennachmittag geben. Unter anderem bietet das Spielmobil „Spielteam“ eine Bastelstraße und Spiele für Kinder an
und auch das beliebte Schminken der Kinder ist wieder im Angebot. All dies und natürlich die Tiere des Zoos, die sich an diesem Tag in besonders schön geschmückten Gehegen zeigen, lassen die Besucher sicher noch länger verweilen als sonst. Der Bootsverleih hat sich selbstverständlich an diesem Tag auf einen besonderen Ansturm vorbereitet. Der Tierschutzverein Altenburger Land e.V. präsentiert sich mit einem Informationsstand und auch der Verein „Igelhilfe“ möchte mit seinen verschiedenen Offerten zum Gelingen des Festes beitragen. Wieder dabei ist in diesem Jahr auch die Fachgruppe Limnophila im Kulturbund Altenburger Land e.V., die für die Besucher verschiedenste Informationen bereithält.
Wie in den vergangenen Jahren werden mit beginnender Dunkelheit zu stimmungsvoller Musik auf dem Großen Teich die schwimmenden Lichter ausgesetzt und laden zu einem abendlichen Spaziergang ein.
Link dazu:
http://www.abg-net.de/index.php?id=home
Mina
Aus dem Weg der Sinne, der im letzten Jahr im Altenburger Inselzoo errichtet wurde ist nun ein interaktiver Rundgang geworden.
Die Besucher des Zoos wollen zwar die Tiere anschauen, aber noch mehr erfahren, aktiv sein und Zusammenhänge erkennen.
So hat das Team des Inselzoos sein Konzept der interaktiven Gestaltung weitergeführt. Zwei Stationen sind neu dazugekommen, die Wissenswertes vermitteln und die Besucher zum Mitmachen anregen sollen.
Am Eingang rechts an der Futterküche weist die Tafel auf die erste Station hin: „Zu wem gehört denn so ein Ei?“. Fünf verschieden große Eier hinter einer Plexiglasscheibe sind Vögeln zu zuordnen. Mit einem Holzschieber kann jeweils eine Seite verdeckt werden um zu erraten was für ein Ei gehört zu dem jeweiligen Tier und umgekehrt.
Die zweite Station des Pfades „Schwer, schwerer am schwersten“ befindet sich gegenüber dem Spielplatz. An einem massiven Holzgestell sind an Ketten gleichgroße Kanthölzer miteinander verbunden. Die Hölzer sind in zwei verschiedenen Höhen angebracht und sollen kleine und große Zoobesucher animieren, mit dem Gewicht die Holzarten heraus zufinden. So ist zum Beispiel die Tanne aus der Familie der Kieferngewächse das leichteste Holz und die Holzart Bongossi, auch Eisenholz genannt, das schwerste. Es stammt aus Westafrika und wird unter anderem zum Bau für Treppen, Brücken und den Schiffsbau genutzt. Diese und andere Erklärungen finden sich an dieser Station.
Interaktive Stationen im Zoo sollen sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern und spielerisch anregen, um das Bewusstsein im Bezug auf den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.
Ingrid Spörl, die Leiterin des Inselzoos: „Das Team des Inselzoos hat noch viele Ideen den Erlebnispfad zu erweitern. Um die Besucher auf den Zoo neugierig zu machen, lassen sich die Mitarbeiter immer etwas Neues einfallen.“
Der Altenburger Inselzoo ist in den Sommermonaten täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet, der Bootsverleih von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Es wird gebeten, passendes Kleingeld für den Eintrittsautomaten bereit zu halten.
Link dazu:
http://www.abg-net.de/index.php?id=home
Mina
Im November 2008 hat die Redaktion von ABG-NET die Patenschaft für einen Neuzugang im Inselzoo Altenburg übernommen. Drei Nasenbären aus dem Tierpark Solingen zogen damals ein. Inzwischen ist "unser" Patenkind zusammen mit seinen zwei Artgenossen schon 1 Jahr in seinem Gehege.
Alle Drei haben sich prächtig entwickelt und wir haben den Patenschaftsvertrag für unsere "Winnie" erneuert.
Winnie als Jüngste im Bunde ist auch die zutraulichste und liebevoll frechste von der Dreierbande. Sie klettert auf ihrem Pfleger herum auf der Suche nach etwas Essbarem in den Taschen. Nach ein wenig "Fremdeln" hat sie dann auch eine Weinbeere aus unserer Hand genommen, die sie zwischen den Pfoten haltend genüsslich in kleinen Bissen verspeiste. Natürlich werden wir "unser" Nasenbärmädchen weiter beobachten
Quelle:
abg.net
Blixus
Der
Zoo ist wirklich empfehlenswert, obwohl ich ihn nicht für Thüringens Schönling halte.
