Ostrocklegenden

timabg
timabg
timabg
timabg
timabg
timabg
Gaskrieg
Die Rose von Chile
von Chris Dörk

Teebeutel
Bier Huhu
Ostrock - Megamix von DJ Happy Vibes (TEIL 1)



Ostrock - Megamix von DJ Happy Vibes (TEIL 2)
Bernhard P.
Bereits vor den Beatles gab es in der damaligen DDR gute Ostrockbands. Man spielte alles nach, was im Westen Rang und Namen hatte und erregte dabei vielfach den Zorn des Politbüros der SED was zu zahlreichen Spielverboten führte.

Zum Einstig mag das folgende Viedeo dienen.

Bernhard P.
DDR Bands mussten vielfach mit primitiverer Technik als ihre Kollegen im Westen auskommen. Das hinderte sie aber nicht oft einen irren Sound zu produzieren.
Eine der bekanntesten Bands am Anfang war das Franke-Echo-Quintett. Die nahmen sich den Klassiker "Peter Gun" der briteischen Band Remo Fur vor und werteten den Song, der ohnehin schon gut ist, zusätzlich auf.
Besonderer Clou eine 3Halsgitarre, was damals eine internationale Neuheit war, welche die Band selbst gebaut hat.

Hier ist der Song zu hören:
http://www.myvideo.de/watch/7920868/Fran..._Peter_Gun_1965
Bernhard P.
Die Thomas-Natschinski-Band ist aus der Gruppe Team 4 hervorgegamgen. Bandleader, Thomas Natschinski, ist der Sohn von Gerd Natschinski, einem bekanntenn DDR-Komponisten. Schon als Schüler spielte Thomas mit den Bandkollegen bekannte Titel der Beatles & Co nach. Sein Bandkollege, Ingo Koster, schrieb einen Erfolgshit der Band "Mokka-Milch-Eisbar":

Thomas-Natschinski-Band mit "Mokka-Milch-Eisbar":

Bernhard P.
Die Sputniks, mit dem unvergessenem Henry Kotowsky an den Drums, spielten in der Zeit des Big Beat. Die Band begleitete auch manche Schlagersänger in der DDR.

Die Sputniks mit "Guitar Twist":

Bernhard P.
Die Gothaer Polars vorzustellen ist mir eine große Ehre. Die Rockn Roll Legende aus Thüringen steht seit mehr als 50 Jahren auf Deutschlands Bühnen. Zu DDR-Zeiten war sie oft verboten wegen unerlaubtem Nachspielen westlicher Beatmusik. Zu ihrem Reportoire gehören auch Titel der Shadows.

The Polars mit "Apache":

Bernhard P.
Eine der größten Bands des Ostens war die Klaus-Renft-Combo, welche aus der Leipziger Band The Butlers hervorging.
Renft war absoluter Kult und bald mehr verboten als erlaubt in der DDR. Mitte der siebziger Jahre wurde die Band, wegen ihres starken westlichen Einflusses, dann entgültig verboten.

Klaus Renft Combo mit "Born to be wild":

Bernhard P.
Ebenfalls ein Klassiker der Rockmusik ist "Sweet shild in time" von Deep Purple.

Klaus-Renft-Combo mit "Sweet shild in time":

Bernhard P.
Die Klaus-Renft-Combo gibt es immer noch, auch wenn die beiden kreativen Köpfe Klaus Renft und Peter "Caesar" Gläser inzwischen verstorben sind. So werden die Hits hierzulande wieder gespielt.

Klaus-Renft-Combo mit "Liebeslied":

Bernhard P.
Selbst die Beatles wurden von der Klaus-Renft-Combo nachgespielt.

Klaus-Renft-Combo mit "Come Together":

Bernhard P.
Die Puhdys

Die Puhdys sind eine 1969 gegründete deutsche Rockband. Sie zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR.

Die aktuelle Besetzung besteht aus Dieter Maschine Birr, Peter Eingehängt Meyer, Dieter Quaster Hertrampf, Peter Bimbo Rasym und Klaus Scharfschwerdt.

Vorläufer der Gruppe war die 1965 gegründete Udo-Wendel-Combo. Aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der „Ur-Besetzung“ Peter Meyer (Keyboard), Udo Jacob (Schlagzeug), Harry Jeske (Bassgitarre) und Dieter Hertrampf (Gitarre, Gesang) ergab sich der Gruppenname: P…U…H…D…ys. Den ersten Auftritt unter dem Namen Puhdys hatte die Band am 19. November 1969 im Tivoli in Freiberg.

Stilistisch lehnte man sich zunächst an Hard-Rock-Vorbilder wie Deep Purple, Uriah Heep oder Led Zeppelin an. Mit Eigenkompositionen und Texten von Wolfgang Tilgner und Burkhard R. Lasch entwickelten sich die Puhdys zur erfolgreichsten DDR-Rockgruppe der 1970er Jahre.

Quelle: Wiklpedia


Der erste Titel der Puhdys hieß "Türen öffnen sich zur Stadt":

Bernhard P.
Die Puhdys spielen internationale Titel, eigene Songs sowie andere DDR-Bands.

Hier mal eine Top 10 der Puhdys der DDR-Rockklassiker.

Bernhard P.
Was für ein gewaltiger Song.

Die Puhdys mit "Hiroshima":