Komplettes XP-System mit Programmen auf neue größere Festplatte überspielen

KorrektorTH
Hallo Leute.

Bin am verzweifeln. meine Festplatte ist in die Jahre gekommen und viel zu klein.
Habe mir jetzt eine größere gekauft und wollte alle Daten incl. der Programme und Einstellungen 1:1 auf die neue Patte spielen.

Geht leider nicht, nach dem Starten gibte es dann immer eine Fehlermeldung und Win XP fährt nicht hoch.

Geht das überhaupt? Und wenn ja wie?

Braucht man dafür ein extra Programm?
Golfi
Versuche es mal mit dem Programm:



http://hdclone.softonic.de


Zitat:
Mit HDClone erstellt man Eins-zu-Eins-Kopien der Festplatte. Die kostenlose Software hilft etwa bei einem Umzug des Betriebssystems von einer kleineren auf eine größere Festplatte. Zudem legt der Anwender mit der Freeware Sicherheitskopien seiner Platte an, die im Fall der Fälle zur Datenrettung benutzt werden können.

Zunächst erstellt HDClone eine Startdiskette mit einem eigenen Betriebssystem. Anschließend steht ein Neustart des Rechners an. Das eigentliche Clone-Programm wird von einer zuvor erstellten Diskette aus gestartet. Anhand eines Menüs wählt man die Kopieroption und startet den Clone-Prozess. Da HDClone völlig eigenständig von Diskette läuft, erstellt man mit dem Programm eine echte Eins-zu-Eins-Kopie. Keinerlei Daten – noch nicht einmal der so genannte Master Boot Record – werden manipuliert.

Fazit
HDClone lässt sich einfach bedienen und man erstellt im Handumdrehen eine Spiegelung seiner Festplatte. Das kostenlose Werkzeug eignet sich hervorragend, um die komplette Festplatte zu sichern.



Ich habe es selbst schon genutzt. Ich hatte keine Probleme damit Top
Digedag
Danke für den Tipp...

Ich habe mir das Programm auch heruntergeladen.

Meine alte Festplatte hatte die Größe von 40 GB und ich habe auf eine neue 260er kopiert...

Nach der erfolgreichen 1:1 Kopie habe ich jetzt allerdings das Problem, dass meine neue Festplatte jetzt meint sie sei nur 40 GB groß, obwohl sie ursprünglich 260 GB groß war.

Hat jemand damit Erfahrung? Wie kann ich das Problem beheben?

bzw.
Was hab ich falsch gemacht und wie kann es rückgängig gemacht werden?
Einwerfer
Eventuell wurde auf der neuen Festplatte eine 40 GB große Partition angelegt, in der sich nun die Daten der alten Festplatte befinden!? Mit einem Partitionierungsprogramm könnte man die Größe dieser Partition ändern, z.B. auf die vollen 260 GB der neuen Festplatte.

Noch besser fände ich, bei dieser Gelegenheit gleich mindestens eine weitere Partition einzurichten, auf der dann Daten abgelegt werden. Betriebssytem und Daten wären voneinander unabhängig. Bei einer eventuell notwendigen Windowsneuinstallation blieben die Daten in der separaten Partition unberührt.

Noch weiter gedacht, könnte man mehrere Partitionen anlegen und Windows mehrfach oder auch andere Betriebssystem parallel installieren, was dann auch einen Bootmanager erfordert. Aber das führt jetzt zu weit.
SirBernd
Habe leider von dem HD-Clone auch keine Ahnung. Kann mir nur vorstellen, da das Klonen ja 1 zu 1 war, dass die die grosse FP jetzt auch meint, sie ist die kleine ...
Ich selbst würde die neue formatieren und partitionieren. Und dann Betriebsystem und das ganze Gedöns trotz des Aufwands neu installieren.

Oder die alte kleine Festplatte erst mal als Master lassen, die Daten sind ja noch da, und die neue,nach der neuen Formatierung als Slave nutzen.
Ist nur mal so ´ne Idee .... smile

Gruss Bernd
aeffchen
Zitat:
Digedag hat am 05. März 2008 um 19:10 Uhr folgendes geschrieben:

Hat jemand damit Erfahrung? Wie kann ich das Problem beheben?



Ganz einfach erst einmal nachsehen:

Start>Einstellungen>Systemsteuerung>Verwaltung>Computerverwaltung>Datenträ
gerverwaltung

Auf der rechten Seite siehst du deine Datenträger mit den entsprechenden Partitionen.
Wenn die ganze Festplatte angezeigt wird mit einer 40 GB Partition kannst du gleich von dort aus weitere Partitionen einrichten.
birke
Ich würde an Deiner Stelle auch ein System auf der 40er lassen und auf ihr eine 2. Partition einrichten ( für Programme eines 2. Systems). Auf der 2. Festplatte kannst Du dann ev. 3 Part.. einrichten (1 mal Sytem, 1 mal Programme und 1 mal allgem. Daten) Die 2. Systempart.enthält nur das Notwendigste und mit ihr gehst Du ins Internet. Die Programme zu den jeweiligen Systemen legst Du auf die jeweils andere Festplatte, wo sich dann auch der jeweilige Zwischenspeicher befindet. So braucht das betreffende System weniger Zeit, weil es ja nicht auf der gleichen Platte herumackern muss. Brauchst aber einen Bootmanager und eventuell Partitionsmanager, da ich nicht weiss, ob das die Datenträgerverwaltung schafft. Und dann die Beschreibung gut durchlesen und Ruhe bewahren.
Einwerfer
Die Datenträgerverwaltung kann Partitionen löschen und neu anlegen, aber beispielsweise nicht ihre Größe ändern.

Den Ratschlag,

a) Windows als Betriebssystem, und

b) Programme

auf zwei verschiedenen Partitionen zu installieren, habe ich nie verstanden.

Die allermeisten Programme sind mit Windows über die Registry verbunden.

a) und b) bedingen nach meinem Verständnis einander und funktionieren nur gemeinsam. Deshalb gehören sie nach meinem Verständnis auch auf *eine* Partition.
birke
Das macht der Registry nichts, solange man im Bootmanager die Patitionen nicht auf "unsichtbar" setzt. Sie registriert ja auch die jeweilige Partition. Wenn aber das System neu installiert werden muss (also nicht über den Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt werden kann) und das Programm betriebswichtige Einträge in der Registry hat, dann muss es neu installiert werden (ist unterschiedlich). Aber wenn es auf der Systempartition steht, ist es auf jeden Fall futsch. Mit der Trennung werden Laufwerkszugriffe auf 2 Einheiten verteilt, was im Allgemeinen zu einem höheren Datendurchsatz führt. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, weil die Festplatte im Zusammenspiel von Prozessor, RAM und Festplatte der langsamste Teil des Systems ist.
Einwerfer
Ich beginne zu verstehen, daß es bei dieser Idee um schnelleren Datendurchsatz geht. Aber: wieviel Messbares/Spürbares macht das aus?

Die Nachteile sind meines Erachtens deutlich schwerwiegender: Man hat zwei Partitionen, die man parallel verwalten, sichern und bei Problemen neuinstallieren muß. Bei einigen Programmen funktioniert die Installation auch nicht wie gewünscht auf einer anderen Partition.

Ich habe die Umsetzung dieser Idee aufgrund grundsätzlicher Zweifel noch nie ausprobiert. Ich fürchte, daß die größeren praktischen Nachteile die geringeren theoretischen Vorteile überwiegen.
Lord Helm
Zitat:
Digedag hat am 05. März 2008 um 19:10 Uhr folgendes geschrieben:
Hat jemand damit Erfahrung? Wie kann ich das Problem beheben?

bzw.
Was hab ich falsch gemacht und wie kann es rückgängig gemacht werden?


Ich nutze nur dieses Programm, da ich oft Systeme für bekannte installiere und mir den Aufwand ersparen möchte jedes Programm einzeln zu installieren.

Auf gar keinen Fall wieder alles löschen!!! das Programm ist wirklich Spitze.
Du musst lediglich den "Rest" des vorhandenen Speichers noch zuordnen.

...Bild.nicht.mehr.auf.imageshack.online.../img85/3038/festplattenuebersich
tha4.png[/IMG]

Beim ersten Mal hat mir die Seite sehr geholfen:
www.wintotal.de/Artikel/datentraegerverw...rverwaltung.php

Dort ist sehr gut beschrieben wie es funktioniert.

Ich dernke du hast alles richtig gemacht und es fehlt nur der letzte Schritt zum Glück Augenzwinkern
birke
Hallo Einwerfer,
das sind verschiedene Dinge.
-Das System auf der 1. Platte und die zugehörenden Programme auf der 2. erhöhen den Datendurchsatz.
-Darüber hinaus bleiben die Programme und Daten bei Systemabsturz erhalten, wenn sie auf einer anderen Partition sind, egal, ob gleiche oder andere Platte.
-Das 2. System soll den Internetzugang ermöglichen, ohne das Schäuble gucken kann. (Kleiner Scherz). Wenn jemand auf das 2. System zugreift, sieht er nicht das Erste und kann es auch nicht schädigen.
-Wenn eine Platte kaputt geht, hast Du noch ein 2. System.
Du könntest die 1. Platte von obigem Bild um 1 oder 2 Partitionen erweitern und die 1. Part. der 2. Platte zur Systempart. machen.
Digedag
Super, dass hat mir sehr geholfen.
Ich sehe ich kenne noch nicht alle Funktionen von Windows.
Jetzt bin ich Dank euch endlich wieder online und wieder etwas schlauer großes Grinsen

Habe jetzt insgesamt 3 Partitionen und eine externe Festplatte.
Ich bin der Meinung, dass nur die externe Festplatte wirklich sicher vor den BundesHacker ist, da ich sie nur anmache, wenn die Daten wirklich gebraucht werden