Pfiffikus
Zitat: |
FelixKaiser hat am 06. Februar 2008 um 16:29 Uhr folgendes geschrieben: Ich muss mal als Außenstehender Fragen: Sehe ich das richtig, dass hier die ganze Zeit davon ausgegangen wird, dass die CargoMover eigenständig nur auf Sicht fahren und nicht durch das Stellwerk ferngesteuert auf freie Streckenabschnitte geschickt werden? |
Der Einsatz solcher Fahrzeuge kann nur in Kooperation mit den Stellwerken bzw. den Betriebszentralen oder wie die Dinger jetzt heißen stattfinden.
Nur dort können die entsprechenden Fahrstraßen für diese Fahrzeuge freigegeben werden. Und nur dort können die Weichen entsprechend der Ziele der einzelnen CargoMover gestellt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll und sicher sein könnte, die Weichen analog zur Straßenbahn vom Fahrzeug aus zu beeinflussen und diese kritischen Aktionen den Computergehirnen in den CargoMovern zu überlassen.
Nein, aus den Stellwerken muss das Kommando zum Losfahren der CargoMover aus der WÜST oder aus dem Wartegleis kommen. Die Sensorik der Fahrzeuge hat dann nur noch die Aufgabe, ein Auffahren auf den vorausfahrenden RE bzw. gegenseitiges Auffahren zu verhindern. Und es versteht sich von selbst, dass die genaue Position jedes einzelnen Fahrzeuges live zurück an die Stellwerke gemeldet werden muss.
Wir kennen nun schon die Position von Herrn Walluhn. Er meint, die Dinger sind nicht realisierbar, da sie den mit geltenden Betriebsvorschriften nicht vereinbar sind.
Meine Meinung ist, dass die Sache im Sande verläuft, weil die falsche Lobby in Berlin das Sagen hat.
Pfiffikus,
den jetzt noch die Meinung zur Realisierbarkeit vom Zwötzner interessiert