Riestern Sie noch oder ... oder Leben Sie schon?

Archivar
Den Forderungen des Paritätischen stimme ich vollauf zu.
Nur bringt das umlagefinanzierte Modell nichts mehr, die Ursachen sollten bekannt sein.
Zum Riester-Vertrag:
Die Riester-Rente wurde seinerzeit eingeführt, um die durch weitere Absenkung des Rentenniveaus entstehende Lücke zu schließen.
Die Regelungen waren klar: Nach 4 jahren Vertragslaufzeit zahlte der Versicherungsnehmer 4% seines sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens in den Vertrag ein. Im gleichen Atemzug erhielt er vom Staat eine Förderung von 156 Euro jährlich.
Für im Haushalt lebende Kinder, für die Kindergeld gezahlt wurde, zahlte der Staat obendrein eine Förderung von 185 Euro jährlich.
Eine Verpflichtung zur Zahlung durch den Versicherungsnehmer gab es nicht; zahlte er nicht den vollen Teil, reduzierte sich die Förderung analog, zahlte er nichts ein, floss keine Förderung.
Es war jederzeit möglich, eine ausgesetzte Zahlung wieder aufzunehmen.
Für Frauen mit geringem Einkommen und mehreren Kindern war Riester eine tolle Sache. Die Frau zahlte bei entsprechend geringem Einkommen den Mindestbeitrag von 60 Euro im Jahr und erhielt, bei angenommen 3 Kindern, insgesamt 711 Euro Zulage vom Staat. Sie hat also nicht einmal 10% der Gelder selbst bezahlt, die ihrem Beitragkonto gutgeschrieben wurden.
Die Vertragskosten sind von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich, natürlich gibt es da auch schwarze Schafe. Deshalb ist jedem zu raten, vor Vertragsabschluss mehrere Angebote zu vergleichen.
Genauso verhält es sich dem Zinssatz, mit dem der Vertrag verzinst wird. Es gibt zum einem den Garantiezins, und den muss die Gesellschaft während der gesamten Vertraglaufzeit zahlen, der Gesetzgeber verpflichtet die Versicherungswirtschaft dazu.
Obendrauf kommt der Rechnungszins, der je nach Gesellschaft unterschiedlich ausfallen kann.
Bei einem seriösen Anbieter ist die Riesterrente also durchaus kein Verlustgeschäft, wie immer wieder fälschlich suggeriert wird.
Und gerade heute, da Spareinlagen überhaupt nicht mehr verzinst werden, ist selbst ein Garantiezins von 1,5% gar keine so schlechte Sache.

Unberührt von all dem bleibt die dringende Aufgabe der Reform der gesetzlichen Rente.
gastli
Man könnte meinen, da zitiert einer aus dem Handbuch für Verkäufer der Riesterverträge.
Archivar
Eine sachliche Antwort hätte dir besser gestanden als dieser ***********.

Aber offenbar kennst du dich mit dem Thema nicht aus, hast somit keine fundierten Gegenargumente und plapperst halt irgendwelchen Käse nach.
Nicht dein sonstiger Stil!
gastli
Keine guten Nachrichten für die Riester-Opfer.

Zitat:
Nach zwanzig Jahren erklären die Schöpfer und hartnäckigsten Betreiber der Riester-Rentenversicherung deren Scheitern. Die Bundesregierung hat geplante Riester-Reformen gestoppt. Seit 2001 haben 16 Millionen Menschen in Riester-Verträge gespart. Sie sind in ihren Verträgen gebunden, egal wie katastrophal die weiteren Aussichten sind. Die Verträge nicht mehr zu bedienen oder gar zu kündigen, würde sehr teuer werden. Verluste bis zu etlichen Tausend Euro wären die Folge.[Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Die-Rie....html?seite=all]


Auch der "kleine Mann", der sein sauer verdientes Geld der Vernichtung preisgibt, gehört zu den Kapitalismusapologeten, die mit Vollgas gegen die Wand laufen.
gastli
Riestern Sie noch oder weinen Sie schon.

Zitat:
Olaf Scholz senkt Renten bei Riester, Rürup und Co.
Eine Meinungsmache von Axel Kleinlein
Erneut sinkt der Zins für Lebensversicherungen. Wer lange in eine Riester- oder Rürup-Rente eingezahlt hat, ist schlecht dran. Denn angespartes Kapital muss er verrenten lassen, und diese Zwangsrente wird deutlich sinken.[Quelle: https://www.manager-magazin.de/finanzen/...a3-f2a6286489f2]


Eines der Gebiete auf denen dieses widerliche System, in dem widerliche Menschen ihre widerlichen Motive ausleben - kurz Kapitalismus - perfekt funktioniert.
Nämlich, wenn es darum geht den Menschen - die so naiv, blöd und natürlich auch gierig waren diese Verträge abzuschließen - ihr sauer verdientes Erspartes wieder zu rauben.
gastli
Zitat:
Schmerzlichen Glückwunsch: 20 Jahre Riester-Rente waren 20 Jahre zu viel
Vor zwei Dekaden erblickte die kapitalgedeckte, staatlich geförderte Altersvorsorge namens Riester das Licht der Welt.[Quelle: https://www.nachdenkseiten.de/?p=72413]


Vernichtende Kritik auf den NachDenkSeiten an diesem Bonusprogramm für die Versicherungsindustrie.
gastli
Der Betrug an den Riester-Opfern hat tatsächlich einmal dazu geführt, dass ein Gericht ihnen Recht zuspricht.
Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.