gastli
"Wir leben unter unseren Verhältnissen"
Friedhelm Hengsbach über Großbanken, Hartz-IV-Karrieren, mehr Freizeit und die Leistung von Frauen
Lesepflicht
U.Walluhn
Der Artikel ist sehr interessant, aber er greift zu kurz. Internationale Konzerne können nicht mit guten Worten zu sozialen Großtaten genötigt werden. Man muss die Grundlagen der leistungslosen Geldvermehrung abschaffen.
Adeodatus
Sehr interessanter Artikel lässt aber zu viele Fragen offen!
Zitat: |
Man muss die Grundlagen der leistungslosen Geldvermehrung abschaffen. |
Abschaffen der Leistungslosen Geldvermehrung = Freiwirtschaft nach Gesell und Färber auch Ergokratie.
Dass Zins ein Versprechen auf zukünftigen realen Profit aus der privaten Aneignung des Mehrwerts aus gesellschaftlicher Produktion ist, wollen die Verfechter dieser Wirtschaftsform vernebeln. Die Grundlage diese privaten Aneignung ist das Privateigentum an Produktionsmitteln, das die Freiwirte aber nicht antasten sondern schrankenlos walten lassen wollen.
Es geht den "Freiwirten" also nicht um eine sozial gerechtere Gesellschaftsordnung, wie sie vorgeben, sondern um die Durchsetzung eines, durch keine staatlichen Maßnahmen mehr eingeschränkten Kapitalismus. ...
U.Walluhn
Zins ist die Grundlage der leistungslosen Geldvermehrung. Das Verbot von Zins ist zunächst gesellschaftsordnungsneutral. Zins ist kein Versprechen auf Gewinn (Profit) oder Leistung, sondern ein Preis auf verliehenes bzw. geliehenes Geld. Nicht mehr und nicht weniger. Zinsbehaftetes Geld ist immer Ware und erst an zweiter Stelle Maß für Wert und Leistung.
Alles weitere ist themenfremd und offenbar falsch verstanden bzw. in dritten Quellen angelesen. Ich verweise auf meine Anmerkungen unter Ergokratie
Ergokratie
Adeodatus
Zitat: |
Alles weitere ist themenfremd und offenbar falsch verstanden bzw. in dritten Quellen angelesen. Ich verweise auf meine Anmerkungen unter Ergokratie |
Aha, nur der Herr Wallhuhn ist in der Lage Zusammenhänge zu erkennen? Ich weiß nicht aus welchen Quellen Du Dein Wissen beziehst? Ach ja was ist eigentlich eine dritte Quelle?
Fragen über Fragen.
Irgendwie stammt der Beginn des Themenfremden von Dir!
Zitat: |
Man muss die Grundlagen der leistungslosen Geldvermehrung abschaffen. |
Zitat: |
Alles weitere ist themenfremd und offenbar falsch verstanden bzw. in dritten Quellen angelesen. Ich verweise auf meine Anmerkungen unter Ergokratie |
Da ist aber Deinerseits auch nichts erklärt nur Theorie!
U.Walluhn
Der Historiker unterscheidet Quellen erster, zweiter und dritter Ordnung.
Quellen erster Ordnung, auch Primärquellen genannt, sind z.B. amtliche Aktenbestände, private Aufzeichungen, Tagebücher.
Quellen zweiter Ordnung, auch Sekundärquellen genannt, sind daraus abgeleitete Ausarbeitungen, Schriftstücke, Bücher usw. Ein Fahrplan der Eisenbahn zum Beispiel ist eine solche Quelle.
Quellen dritter Ordung, auch Tertiärquellen genannt, sind Publikationen, die sich überwiegend auf Quellen zweiter Ordnung aufbauen. Zum Beispiel ein Fachbuch, dass aus bereits vorhandenen Fachbüchern erstellt wurde.