Deutschland derzeit ohne Zukunft

gastli
Ein Albtraum namens CDU kommt auf uns zu.

Leo Fischer mit einer ganz wilden Verschwörungstheorie .... oder doch nicht?
Reiner Engel
Zitat:
SPD und Grüne möchten ebenfalls die Bundeswehr aufrüsten und die Ukraine weiterhin unterstützen, aber wollen auch darüber hinaus Spielräume für andere Investitionen. Sie bevorzugen statt eines neuen Sondervermögens deshalb eher eine Reform der Schuldenbremse. Bisher ist in Paragraf 87a Grundgesetz, das Sondervermögen geregelt. Als anderer Weg wird etwa gefordert, dass künftig die Kosten für die Verteidigung und klar definierte andere Bereiche quasi dauerhaft von der Schuldenbremse ausgeklammert werden. Die SPD wünscht zusätzliche Ausnahmen etwa zugunsten von Infrastruktur, Investitionen und Förderung der Wirtschaft. Doch die Union ist skeptisch, ob sich eine solch komplexe Reform in ein paar Tagen noch im alten Bundestag umsetzen lässt.

(Quelle: SZ)

SPD und Grüne haben RECHT, seit Jahren Recht gehabt. CDU und FDP verstehen nichts von Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Der Unsinn, man könne ja bei den Bürgergeldempfängern was einsparen und dann springe das Wirtschaftswachstum urplötzlich auf über 10% an. Dagegen waren die Schildbürger seriöse Ökonomen.
Europa und Deutschland sind wahrscheinlich ohnehin verloren. Aber mit dem verblödeten Zickzack-Fritze an der Spitze, sind wir chancenlos.
gastli
Zitat:
Die Schadenssumme für die deutsche Wirtschaft steigt weiter und erreichte im Jahr 2024 einen Rekordwert von über 266 Milliarden Euro. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahr 2024 zu Schadenssummen, die aufgrund von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage in deutschen Unternehmen angefallen sind, nach Selbsteinschätzungen der Unternehmen. Nach der Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen im Jahr 2024 entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf Kosten für Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten.

Neben privaten Haushalten sind besonders Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen. Im Fokus sind besonders kleine und mittlere Unternehmen. Dort können Phishing- oder Ransomware-Attacken existenzbedrohende Auswirkungen haben. Inzwischen lautet die Frage für Unternehmen nicht, ob, sondern wann sie Opfer von Cyberkriminalität werden.
[Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/...en-unternehmen/]


90 Prozent der Unternehmen haben Lösegeld gezahlt.
Nur um nach Cyberangriffen ihre Daten schnell wieder zu erhalten, Leaks zu schließen und den operativen Betrieb aufrechtzuerhalten.
Was bleibt ihnen auch anderes übrig!
Angesichts eines hoffnungslosen Digitalisierungsrückstandes in dieser BRD.
Wir hängen China technisch 20 Jahre hinterher, setzen in unseren Behörden immer noch zu 90% auf Ausdrucken.
Eingebrockt haben uns das Desaster 16 Jahre CDU verbunden mit 12 Jahre CSU-Digitalisierungsministern.
Dazu ein EU-Digitalisierungskommissar Oettinger, der schon mit einer Email überfordert ist und eine Forschungsministerin Karliczek, die abfällig verkündete, man brauche nun wirklich nicht „5G an jeder Milchkanne“.

Schlimm ist es, dass jetzt genau diese Versager zurück auf die Ministerposten kommen werden.
Deutschland bleibt ohne Zukunft.
James T. Kirk
Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals ein Faxgerät gehackt wurde ...
Pfiffikus
Zitat:
James T. Kirk hat am 13. März 2025 um 13:20 Uhr folgendes geschrieben:
Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals ein Faxgerät gehackt wurde ...
Aber eine Absenderkennung zu fälschen kann sich auch schon lohnen.


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass schon damit allerlei Unfug getrieben werden konnte
James T. Kirk
großes Grinsen Also kreativ sind wir immer gewesen, bei jeder Technik. Mein Lieblings-Move waren leere Faxseiten, zu denen ich dann trotzdem ein Übertragungsprotokoll hatte ... großes Grinsen
gastli
In den 16 Jahren der Regierungszeit der CDU von 2005 bis 2021 kam es zu einer Verkrustung der wirtschaftlichen Strukturen. Deutschland erscheint gegenwärtig in nahezu jedem erdenklichen Sektor veraltet und abgehängt. Die Verantwortung für die Beseitigung dieser Missstände lag bei Bundeskanzler Scholz.

Konzeptionell und personell hätte das auch mit Rotgrün funktionieren können – trotz der drastischen außenpolitischen Probleme. Scholz und Habeck mussten aber an zwei unüberwindbaren Hürden scheitern:
- der Urnenpöbel hatte ihnen die zerstörerische FDP ins Nest gesetzt
- die CDUCSUAFD-Opposition verhinderte erfolgreich eine notwendige Finanzausstattung der Regierung.
Dazu auch noch der intellektuell überforderte Merz, der genau Null Tage Regierungserfahrung sammelte.
Bei Blackrock war er wegen offenkundiger General-Doofheit zum Grüßaugust degradiert worden.

Nun passierte, was zu erwarten war:
Merz will offenkundig auf ewig-gestrigen Spuren die Fossillobby mit riesigen Milliardensummen auf Pump beschenken, um den Klimawandel zu beschleunigen statt zu bremsen.
Ein absoluter Wahnsinn.

Zitat:
Das, was Friedrich Merz in der letzten Sondersitzung des alten Bundestags als »umfassende Modernisierung unseres Gemeinwesens« angekündigt hat, wird im schlimmsten Fall nichts anderes werden als die Fortsetzung der Wirtschaftspolitik von Robert Habeck. Nur, dass sie sich diesmal nicht im Heizungskeller der Nation versteckt, sondern von der Kommandobrücke des Kanzleramts ausgerufen wird. Habeck in ganz groß quasi: Der Staat reguliert, welches Unternehmen wann welchen Zuschuss für eine spezifische Investition bekommt. [….] Diese Strategie ist schon in den vergangenen Jahren schiefgegangen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie im zweiten Anlauf gelingt, ist nicht sehr groß. Statt die Leinen zur sozialen Marktwirtschaft zu kappen, sollte die CDU sie dringend ertüchtigen. Noch ist dafür Zeit – und im Bundestag braucht man nicht einmal eine Zweidrittelmehrheit dafür.
[Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/untern...ef=re-so-app-sh]


Habeck war nicht das Problem, sondern die Lösung für Jahrzehntelangen CDU-Reformstau.
Immer noch auf CDU zu setzen und dann wieder von der CDU enttäuscht zu werden, ist an sich schon erstaunlich irre.
Aber eben auch typisch für den BRD-Urnenpöbel.
gastli
Natürlich gibt es hier irrsinnige Ungerechtigkeiten.
Und die Regierung lässt sich wieder abwählen.
Diese Freiheit ist unglaublich viel wert.
Die setzt man nicht aufs Spiel, indem man Demokratie schlecht redet und den Pfad für die AfD-Faschisten ebnet.
Indem man sie als wählbar anerkennt oder ihnen einen Platz in der Demokratie und Gesellschaft zustehen lassen will.
So dämlich und blind kann man doch in Anbetracht der Geschichte nicht sein.
Es war kein Vogelschiss !!!
Nicht sehend, dass dann erst recht eine Diktatur kommt, die ganz sicher nichts gegen das Ungleichgewicht zwischen Arm und Reich unternimmt oder irgendjemand in der wertschöpfenden Bevölkerung, den Kindern, den Rentnern Nutzen brächte.
gastli
Deutschland findet im spezialisierten Export seine internationale Nische.
Ganz besonders Maschinenbau können wir.
Aber sonst ???
Keine Besserung in Sicht.
Mit „schwäbische Hausfrau“-Mentalität gewinnt zwar die CDU seit Jahrzehnten Wahlen.
Diese Sparsamkeit und die typisch deutsche Bräsigkeit führen zu Zurückhaltung und enormen Stau bei dringend nötigen Investitionen.
Früher konnte Deutschland auch sehr gut Autos.
Wie wir nun sehen ist das vorbei.
Technologisch sind deutschen Autos inzwischen abgehängt.
Software können wir nicht.
Für Spitzenforschung sind die Unis unterfinanziert.
Das in weiten Teilen xenophobe Volk [ am schlimmsten in Blaun-Ossistan ] wirkt zu abstoßend auf internationale Fachkräfte.
Auch da ist keine Besserung in Sicht.
gastli
Man soll ja über Namen keine Witze machen, aber als Frau REICHE, die ehemalige Gas-Managerin, Wirtschaftsministerin wurde, war mir klar, wohin die Reise geht.
Keine Entlastung für Stromkunden, aber die Gasspeicherumlage wird für den Verbraucher gesenkt.
Und das mit den Geldern aus dem Klima- und Transformationsfonds, den die Grünen für ihre Zustimmung zur Abschaffung der Schuldenbremse ausgehandelt haben.
Wir haben uns mit Merz und seinen geflügelten Affen einen Trump auf Provinzniveau eingehandelt.
Die werden uns noch viele böse Überraschungen bereiten.
Am Ende werden wir die Zahl der Lügen nicht mehr kennen.
Mit Gas haben wir schließlich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht – ich meine natürlich Erdgas.
Schluss mit dem Öko-Wahnsinn.
Bohrturm statt Windrad.
Kannst dir nicht ausdenken sowas.
gastli
Eine ungeheuerliche Blamage, die sich die beiden CDU-Politiker an Brüssels [von der Leyen] und Berlins [Merz] Spitze für Europa eingehandelt haben.

Zitat:
[….] Ursula von der Leyen musste sich Donald Trump beugen, weil er der Stärkere ist – und weil die EU-Vertreter in den vergangenen Wochen hasenfüßig waren. So kommt man gegen diesen Präsidenten nicht an.

Dieser Deal ist ein schlechter Deal für Europa. Donald Trump hat die EU im Zollstreit nicht nur beleidigt, vorgeführt und erpresst – er bekam am Ende auch das, was er wollte. Der US-Präsident verhängt nun einen vollkommen willkürlichen Zoll von 15 Prozent auf Warenimporte aus der EU. Und Europa? Lässt das so einfach über sich ergehen. [….]

Weil die EU in den Verhandlungen dermaßen zahm auftrat, sprachen deutsche Autokonzerne lieber gleich selbst in Washington vor. Sie untergruben damit die Autorität der EU-Kommission ebenso wie Bundeskanzler Friedrich Merz, der öffentlich einen schnellen Deal forderte. In Brüssel machte man sich derweil über den Zehn-Prozent-Zoll-Deal Großbritanniens lustig – da werde man schon mehr rausholen, hieß es einigermaßen überheblich. Erst als Trump mitten ...p und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Schottland ging es für Europa nur noch um Schadensbegrenzung. Es ist eben so: Trump braucht die Zolleinnahmen für die US-Staatskasse. Und so nahm Europa die 15 Prozent Zoll in Kauf, um nicht noch höhere Zölle von Trump auferlegt zu bekommen. Es ist ein Deal um des Deals willen. Nicht mehr, nicht weniger. [….] Niemand kann jedenfalls sicher sein, wie lange dieser Deal hält. Auch nicht die Unternehmen, die nun eine vermeintliche Sicherheit haben – und die Kosten, die durch Trumps Zoll entstehen, wohl an die amerikanischen Kundinnen und Kunden weitergeben. [….] Fest steht nur: Mit Trump haben sich die USA vom regelbasierten, freien Welthandel verabschiedet. Für Washington gilt nur eines: das Recht des Stärkeren. Und weil das so ist, muss die EU nun mehr Flüssigerdgas und militärische Ausrüstung aus den Vereinigten Staaten kaufen.
[Quelle: https://www.sueddeutsche.de/meinung/zoll...ntar-li.3290218]




Selbst die größten Merz-Enthusiasten werden bald einsehen müssen, was für ein hoffnungsloser Fall dieser Bundeskanzler ist. Was für einen enormen Schaden er in Deutschland und Europa anrichtet.
Auch die Koalition leidet erheblich.
Gut möglich, dass die Merz-Regierung lange vor 2029 auseinanderfliegt.

Zitat:
[…] In der SPD hingegen schütteln viele den Kopf. »Der Deal zeigt, in welcher schwachen Position die Europäische Union gerade im internationalen Welthandel ist«, sagte Sebastian Roloff, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, dem SPIEGEL. Zwar seien die Erleichterungen im Vergleich zu Trumps angedrohten Zöllen zu begrüßen. »Insbesondere in den Bereichen Stahl und Pharma ist der Status quo der Verhandlungen mit Trump allerdings sehr schwer verdaulich«, so Roloff. »Hier muss bei nächster Gelegenheit nachgearbeitet werden.«

Die hohen 50-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium stoßen besonders in Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Bremen auf scharfe Kritik. Der saarländische SPD-Generalsekretär Esra Limbacher spricht von einem »Deal von Ursula von der Leyen auf dem Rücken der Stahlindustrie«.

Achim Post, stellvertretender SPD-Chef und Vorsitzender der Partei in Nordrhein-Westfalen, warnt vor einer »Politik auf Kosten unserer Schlüsselindustrien«, die »toxisch« sei. »Wenn die 50-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium bestehen blieben, dann würde unsere heimische Industrie den Preis bezahlen«, sagte Post dem SPIEGEL. Er fordert einen nationalen Stahlgipfel und kritisiert CDU-Ministerin Katherina Reiche: »Worauf wartet die Bundeswirtschaftsministerin eigentlich noch?«
[Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschla...a8-b056d1b38ba2]


Reiner Engel
Es ging schlimm los und wurde rasch noch schlimmer.

Die Lobby(Wirtschafts)ministerin Reiche meint tatsächlich, der Klimaschutz schade der Wirtschaft und will daher von E-Autos wieder auf die 100 Jahre alte Verbrennermethode setzen.

Fast unnötig zu erwähnen, dass Reiche selbstverständlich auch lügt, wie gedruckt.

Die Grünen erwarten nun die „Reiche-Delle, mit der die Jobs in der Grünen Technologie abgebaut werden. Ein fossiler Rollback-Plan, um Deutschland ins Technologie-Museum zu führen.

taz - Anja Krüger
Zitat:
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erscheint schon nach kurzer Amtszeit als Fehlbesetzung. Sie bringt selbst die eigenen Reihen gegen sich auf.
Nahezu jede Woche haut Bundeswirtschaftsministerin ­Katherina Reiche eine neue Provokation raus. Die Christdemokratin will mehr fossiles Gas, grünen Wasserstoff würgt sie ab. Den Erzeugern von Wind- und Solarstrom möchte sie spezielle Kosten aufhalsen und noch etliches mehr unternehmen, um die Energiewende auszubremsen.Jetzt hat sie einen Generalangriff auf die Lebens- und Jahres­arbeitszeiten in Deutschland gestartet. Denn die Beschäftigten arbeiteten ihrer Meinung nach zu wenig. Reiche funktioniert ihr Haus zum Kultur- und Klassenkampfministerium um. Damit hat sie die Rolle der Störgeräuschproduzentin in der Regierung übernommen, die früher FDP-Mann Christian ­Lindner innehatte. Der Unterschied: Lindner konnte nur blockieren, Reiche kann viel zerstören.Bei ihrem Kreuzzug gegen die Energiewende wird die Ministerin auf Widerstand stoßen, und das nicht nur auf den, der von der Lobby der erneuerbaren Energien zu erwarten ist. Die Interessenlage ist komplex, auch konventionelle Energiekonzerne setzen längst auf Wind- und Solarkraft und wollen Planungssicherheit – die die Ministerin immer wieder infrage stellt. Sich angesichts dessen ohne Not noch mit anderen Seiten anzulegen, zeigt ein bemerkenswert aggressives missionarisches Sendungsbewusstsein.


Bei einer derart destruktiven, ganz offensichtlich bösartigen und realitätsblinden Ministerin, überraschen die Rücktrittsforderungen nach so kurzer Amtszeit wenig.

Action von Campact:
Zitat:
Mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) droht uns der fossile Rückschritt: Statt erneuerbare Energien weiter voranzubringen, plant sie neue Gaskraftwerke. Ganz im Sinne ihres ehemaligen Arbeitgebers – der Gaswirtschaft. Gemeinsam verteidigen wir die Energiewende, unterzeichne jetzt den Appell an die Ministerin! Die Energiewende ist unter der Ampel-Regierung endlich wieder in Fahrt gekommen – mit Rekordausbau der Solar- und Windenergie. Doch Wirtschaftsministerin Reiche droht diese positive Entwicklung jetzt auszubremsen. Sie stellt das Ziel Deutschlands, bis 2045 klimaneutral zu werden, infrage. Die Ministerin hält den Ausbau der Erneuerbaren für „völlig überzogen“. Mit einem Gutachten will sie belegen, dass der Strombedarf niedriger ist als bisher angenommen – um dann die Ausbaupläne für erneuerbare Energien und die dafür nötigen Netze zu kürzen. Dieses Monitoring beleuchtet allerdings nur einige Aspekte und erzeugt ein verzerrtes Bild zu Reiches Gunsten. Statt in Erneuerbare zu investieren, will Reiche neue Gaskraftwerke mit einer Leistung von 20 Gigawatt bauen. Das würde Deutschland langfristig von Gas-Importen abhängig machen. Denn die neuen Kraftwerke müssen nicht einmal auf Wasserstoff umrüstbar sein.Und auch die Wärmewende könnte Katherina Reiche abwürgen. Sie empfiehlt das Heizen mit Erdgas und will alte Heizkessel weiterlaufen lassen. Das „Heizungsgesetz“ will sie abschaffen.


Unglücklicherweise liegen die Mächtigen der Union ebenfalls auf der Holzweg-Linie von Reiche.
Merz, Söder, Spahn, Klöckner, Linnemann sind gleichermaßen treue Fossillobbyhuren.

Sollte Reiche stürzen, würde Merz eine/n nicht weniger schlimme/n Nachfolger/in einsetzen.
Pfiffikus
Zitat:
Reiner Engel hat am 02. August 2025 um 15:25 Uhr folgendes geschrieben:
Die Lobby(Wirtschafts)ministerin Reiche meint tatsächlich, der Klimaschutz schade der Wirtschaft und will daher von E-Autos wieder auf die 100 Jahre alte Verbrennermethode setzen.
Gemach!
Wir sind uns doch (zumindestens im einschlägigen Thema) einig, dass derzeit eine Disruption im Gange ist. In den Fällen, in denen es sich als sinnvoll erweist, wird der Verbrennerantrieb durch Elektroantriebe ersetzt. Dieser Zug rollt und den wird auch Frau Reiche nicht mehr aufhalten können.

Es wird aber auch in zwanzig Jahren noch Anwendungen geben, in denen sich Elektro-Antriebe nicht wirklich eignen. Und zum gegenwärtigen Zeitpunkt eignet sich das E-Auto für große Teile der Stadtbevölkerung noch nicht. Grund sind hohe Preise für Strom an Ladesäulen und "Blockiergebühren". Das hatten wir doch im Thema über E-Autos schon geklärt. Und die Einwohner von Debschwitz-Ost werden Frau Reiche dankbar sein, wenn die CO²-Einsparung technologieoffener gestaltet wird, als von Dir herbei gesehnt.


Pfiffikus,
der es nicht kritisieren möchte, wenn den Verbotsfetischisten mal die Flügel gestutzt werden
Aschemännl
Mit was sollen denn Notstromgeneratoren beim Einsatz in der Pampa angetrieben werden?
Reiner Engel
Sarkasmus und Ironie an. Mir gefällt die neue Regierung immer besser. Mütterrente statt Stromsteuersenkung. Wir müssen mehr Geld in die Senioren investieren, nicht in die arbeitende Bevölkerung. Schluss mit dem Windrad- und E-Auto-Wahnsinn, Deutschland setzt wieder auf Gas und Verbrenner. Digitalisierung? Der falsche Weg. Wir müssen Weltmarktführer bei Faxgeräten werden. Ich kenne persönlich eine Mitarbeiterin der CDU, die immer noch täglich E-Mails ausdruckt und abheftet. Nostalgiepark Deutschland. Danke, Opa Merz.
Pfiffikus
Zitat:
Pfiffikus hat am 05. August 2025 um 20:42 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Reiner Engel hat am 02. August 2025 um 15:25 Uhr folgendes geschrieben:
Die Lobby(Wirtschafts)ministerin Reiche meint tatsächlich, der Klimaschutz schade der Wirtschaft und will daher von E-Autos wieder auf die 100 Jahre alte Verbrennermethode setzen.
Gemach!
Wir sind uns doch (zumindestens im einschlägigen Thema) einig, dass derzeit eine Disruption im Gange ist. In den Fällen, in denen es sich als sinnvoll erweist, wird der Verbrennerantrieb durch Elektroantriebe ersetzt. Dieser Zug rollt und den wird auch Frau Reiche nicht mehr aufhalten können.
Hab ich es nicht geschrieben?
Und genau so kommt es auch, völlig egal, was Frau Reiche da von sich gibt.

Wenn die Randbedingungen sich verbessern, dann wird auch der Anteil von verkauften E-Autos immer größer.
https://www.spiegel.de/auto/preise-fuer-...e4-c814b86a2d55



Pfiffikus,
der aus diesem Grunde ein Verbot für ebenso sinnvoll hält, wie ein Verbot von mechanischen Schreibmaschinen
Meta
Zitat:
„Wir schaffen das“ ist eine Zumutung an die ökonomische Realität
Oliver Stock
In diesem Monat jährt sich ein kleiner Satz von Ex-Kanzlerin Merkel, der Geschichte gemacht hat. Was hat er ausgelöst?

Von Angela Merkel ist am hartnäckigsten ein Satz geblieben, gesprochen am 31. August 2015, als Deutschland Hunderttausende Flüchtlinge aufnahm. „Wir schaffen das“, sagte sie – und wollte Mut machen. Heute, zehn Jahre später, zeigt sich: Es war ein Satz mit Sprengkraft. Politisch spaltend, ökonomisch überfordernd, moralisch überhöht. Merkels Optimismus war eine gefährliche Illusion.
https://www.business-punk.com/business/w...sche-realitaet/


Die Frage was können wir wirklich, ohne Missachtung der Realität schaffen, ist bis heute nicht beantwortet. Was bleibt letztendlich dabei für die Bevölkerung übrig, wurde nicht beantwortet, das war das reale Interesse der Verantwortlichen. Es wurde bis heute, dreist der Zeit überlassen, was daraus wird. Wo bleibt da die Verantwortung?

Wie sieht es dadurch mit der Staatsverschuldung der europäischen Staaten einzeln und insgesamt aus? Wie änderte sich dadurch der Lebensstandard der EU - europäischen Bevölkerungen.
gastli
Wir leben in einer Zeit, in der die Ausbeutung am stärksten ist.
Seit langer Zeit können hier nur die Eigentümer „gut und gerne leben“.
Nur noch Verfügungsmasse ist der Rest.
Der Gewinn und der Wohlstand der Massen sind strukturell unvereinbar wie Kapital und Arbeit.
Aber es ist doch bemerkenswert, dass wir uns inzwischen nicht nur vom Wohlstand der Massen verabschiedet haben, sondern sprichwörtlich davon, dass sie sich das nackte Leben leisten können.
Der Mangel vergrößert sich.
Indem man sinkende Werte in der Ableitung als Fortschritt verkauft, sorgt dieselbe dafür, dass man anderswo plump verharmlost. Beispiel: Der Preis steigt langsamer!
Auf einer Ebene, die schon seit langem massenhaft Obdachlosigkeit verursacht.
Das Jahr 2025 in Deutschland.
Es ist ein Land, wo du nicht mehr gut leben kannst.
gastli
DIESE BRD sitzt also nicht nur wegen der schwer zu beeinflussenden Dinge wie Kriege im Dreck, sondern auch wegen der ureigenen Doofheit. Es sind dieUnternehmer, die zukunftsblind, von kurzfristiger Gier getrieben, Innovationen verpassen.
Die auf Verbrenner-Uralttechnologie setzen, keine Smartphones oder Computer fertigen können, den Anschluss bei Software und KI längst verpasst haben.
Die sind ein großer Teil des Problems. Das größere Problem sind rechts wählende Bürger, die jede Veränderung ablehnen.
Die auf Politiker reinfallen, die einfache Lösungen versprechen und Sündenböcke präsentieren.

So hat diese BRD keine Zukunft.
gastli
Die desaströsen Wirtschaftsdaten des desaströsen Regierungschefs Merz, trudeln täglich ein.
Mit sicherem Griff ins Klo, zieht die CDU-Lobbytruppe das Land in den Abgrund.
Die schaden der eigenen Ökonomie massiv mit ihrem xenophoben Kurs, verstehen von Ökonomie und internationaler Wirtschaft gar nichts.
Alle wirtschaftlichen Parameter zeigen steil nach unten.
Die Arbeitslosigkeit überspringt wieder die drei Millionen.
Merz und seine Lobyistentruppe stehen für ein überholtes Wirtschaftsbild.
Sie labern von „Technologieoffenheit“.
Doch es ist bräsige Zukunftsfeindlichkeit.
Meinen festhalten an inzwischen völlig überholten Techniken.
Das muss schief gehen.


[….] 43.000 Arbeitsplätze weg – die gefährliche Folge der deutschen Export-Krise[….] Der Verband BGA fordert entschlossenes Handeln der Politik und geht mit der neuen Bundesregierung hart ins Gericht.

Deutschland hat ein Export-Problem. „Die Lage ist wirklich düster“, sagt Dirk Jandura, der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Der Außenhandel stecke in der Krise. Und das sei für Deutschland keine gute Nachricht. Denn hinter dem verarbeitenden Gewerbe ist der Bereich Import-Export laut Jandura der zweitstärkste Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Den Umsatz beziffert er auf rund 1,7 Billionen Euro, die Zahl der Beschäftigten auf rund zwei Millionen. „Der Punkt sind aber die Impulse, die vom Außenhandel ausgehen: Letztlich hängt in Deutschland jeder vierte Arbeitsplatz davon ab. [….] Und aktuell ist die Lage negativ. 2024 gab es schon ein Minus von 1,7 Prozent bei den Ausfuhren. Auf rund 1,55 Billionen Euro sanken die Auslandsverkäufe, meldet das Statistische Bundesamt. Und im ersten Halbjahr 2025 ging es weiter bergab. [….]
[Quelle: Welt, SPRINGER !]

Dem Pendant in Washington ergeht es ebenso.

[….] Die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA ist vergangene Woche auf den höchsten Stand seit fast vier Jahren gestiegen. Das Arbeitsministerium teilte mit, dass in der Woche zum 6. September 263.000 neue Anträge gestellt worden seien. Die Gesamtzahl der Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beziehen, liegt demnach bei etwa 1,94 Millionen. Damit liegt der Wert deutlich über den 231.000 neuen Anträgen, die Ökonomen prognostiziert hatten[….] Die Regierung gab in der vergangenen Woche mehrere Kennzahlen bekannt, die zeigen, wie sehr der Arbeitsmarkt in den USA schwächelt: Demnach wurden im August nur 22.000 Arbeitsplätze geschaffen, weit weniger als die von Ökonomen erwarteten 80.000. Auch die ausgeschriebenen Stellen blieben unter dem erwarteten Wert. Zum ersten Mal seit April 2021 gab es mehr arbeitslose Amerikaner als Stellenangebote. [….]
[Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/usa-ar...cc-e196a405d06a]

Das Schrumpfen der größten und drittgrößten Wirtschaft dieses Planeten !!!
Nicht so in China und Japan.

Die Merzsche Schrumpfung der deutschen Wirtschaft von gegenwärtig sticht aber auch im europäischen Vergleich heraus.
Die meisten anderen Ökonomien wachsen:
Bulgarien +2,8%
Dänemark +3,7%
Frankreich +1,2%
Griechenland +2,3%
Irland +1,2%
Italien +0,7%
Kroatien +3,9%
Litauen +2,8%
Malta +6,0%
Niederlande +1,0%
Polen +2,9%
Portugal +1,9%
Slowakei +2,1%
Spanien +3,2%
Tschechien +1,1%
Zypern +3,4 %
[kann einfach im Netz gefunden werden]

Aber wenn man Merz, Reiche und Co. wählt, trägt man eben auch die Rote Laterne.
Schlimmer kann es nur noch mit den AfD-Faschisten werden.