Eckgebäude Clara-Zetkin-Straße

birke
Ist jemand bekannt, was das 1. Gebäude in der Schloßstraße (hat keine Hausnummer und ist jetzt Ärztehaus) vor dem 2. Weltkrieg beinhaltete?
Archivar
Solltest du das Eckgebäude zur Clara-Zetkin-Straße meinen; dort war die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (ADCA) beheimatet. Dem Vernehmen nach soll der alte Tresor noch im Keller stehen.
Aschemännl
Franz Jäger, Berlin.
Leider wurde der Schlüssel verbummelt
und die Olsernbandenmitglieder sind schon lange tot.

James T. Kirk
Und das Gebäude steht natürlich nicht in der Schloßstraße sondern auf dem Puschkinplatz. Daher lautet die korrekte Adresse auch Puschkinplatz 2. Augenzwinkern
birke
Heute war ich zur Behandlung in dem Gebäude und da las ich zu meiner Verblüffung Hausnummer 3.
1993/94 gab es ein Adressbuch von Gera und darin waren die "Insassen" afgeführt, aber keine Hausnummer.
Archivar
Die korrekte Anschrift lautet Puschkinplatz 3.
mth
Zitat:
Archivar hat am 16. Mai 2023 um 19:26 Uhr folgendes geschrieben:
Die korrekte Anschrift lautet Puschkinplatz 3.



So ist es. Augenzwinkern


https://www.openstreetmap.org/way/487674365
James T. Kirk
5 Quellen, 7 verschiedene Ergebnisse großes Grinsen

Google verortet das ganze je nach Art der Suchanfrage unter No. 2 bzw. 2-3
Onlinestreet.de gibt No. 3 an, openstreetmap ebenso
Der Träger des MVZ, das SRH meldet bei Google die No.2, auf der eigenen HP sind alle drei Ergebnisse von 2, 2-3 und 3 vorhanden.
Das vermietende Maklerbüro weist im Exposé die No. 2 aus.

So und nun sucht Euch etwas raus. Bedenkt dabei aber bitte auch, dass das Haus 3 Eingänge und zwei Treppenhäuser hat... großes Grinsen
(eig. ging es auch nur darum, dass es nicht zur Schloßstr. oder C.-Zetkin-Str. gehört)

P.S. Im Zweifel hat außerdem bei Geraer Adressen immer der Archivar Recht!
mth
Zitat:
James T. Kirk hat am 17. Mai 2023 um 09:54 Uhr folgendes geschrieben:
5 Quellen, 7 verschiedene Ergebnisse


Am Ende sind es nur zwei Onlinequellen (Google und OpenStreetMap), denn Onlinestreet.de nutzt auch nur die Karte von openstreetmap.org auf die ich auch eher vertrauen würde, als auf die Karte von Google.

Gerade auf Wanderungen sind die Karten von OpenStreetMap wesentlich genauer und detailreicher. Das trifft auch auf die Spezifizierung von Gebäuden, Straßen und Geländemarken zu.
Archivar
Die Nummer 3 wird in mehreren vor dem Krieg erschienenen Adressbüchern genannt, egal, welchen Namen der heutige Puschkinplatz gerade trug.
Ich verlasse mich da eher auf die früheren Angaben, da gab es den technischen Krimskrams mit seinem Hick-Hack noch nicht.
Leona
.
birke
Na was wolltest Du denn schreiben -ist ja wirklich selten genug, daß man von Dir mal etwas zu lesen bekommt.
Leona
Ich wollte schreiben, dass in dem fraglichen Gebäude bis in die 1950-er Jahre die Privatklinik von Dr. Sonnenschein war. Hab dann allerdings bemerkt, dass die Klinik im nächsten Haus war, das jetzt auch zum Ärztehaus gehört. Adresse Puschkinplatz 3.