Meta
Die Bürger stecken regelrecht in Dschungeln fest. Schon die Bemerkung es ist doch alles in Gesetzen geregelt stimmt ganz einfach nicht. Auch die Verträge welche man zu unterschreiben hat entsprechen nicht dem Recht geschweige denn die Aufklärung dazu. Das muss man erst einmal wissen. Was ist zum Beispiel der Mindestinhalt von Verträgen?
Nehmen wir dazu einfach einmal ein einfaches Beispiel: Den Kauf einer Sache und die Garantie dazu. Fast alles was man kauft kann man reparieren lassen und man hat Garantie darauf.
Doch wie ist es mit den Dingen welche man nicht reparieren kann? Wie zum Beispiel Leuchtbirnen? Billig sind diese ja auch gerade nicht und diese sind schneller defekt als man denkt.
Anfangs wurde mit 10 Jahren Garantie geworben, doch heutzutage hört man nichts mehr davon, obwohl die Preise nicht gerade geringer geworden sind. Inzwischen steht auch auf den Verpackungen nichts mehr von Garantie. Praktisch gesehen kann man als Käufer kaum seine Rechte umsetzen, denn vieles ist noch dazu Diffus formuliert.
Denken wir einmal an Brötchen: Die einen sind aufgeblasen ohne Substanz usw. usf. . Frei nach dem Motto: Wer mit viel Wasser bäckt verdient viel. Wenn das Rohmassegewicht entscheidend ist, zählt da das Wasser mit dazu?
Welche Farbe hat ein Brötchen zu haben? Käseweiß bis Dunkelbraun? Alles ohne Garantie. Genau an diesen Stellen merkt man wie wenig Rechte die Bürger besitzen.
Was wird den Kindern in den Schulen an Rechtswissen beigebracht? Ich denke einmal viel zu wenig, ansonsten könnte man diese als Erwachsene nicht so wie heute über die Löffel balbieren. Ich denke eine ausreichende Rechtsbildung sollte mit zum Lehrstoff der Schulen gehören. Denn wo die Menschen ihre Rechte nicht kennen versagt der Rechtsstaat, weil viel zu wenig nach den Rechten der Mitbürger gefragt wird, sind diese praktisch nicht Rechtsmündig. Die philosophische Beantwortung der Fage der Rechtsmündigkeit wird von der Gesellschaft leider nicht angesprochen. Was die Kriminalität und Unterdrückung der Menschen fördert.
Suche:
-- Rechtsmündigkeit
Nehmen wir dazu einfach einmal ein einfaches Beispiel: Den Kauf einer Sache und die Garantie dazu. Fast alles was man kauft kann man reparieren lassen und man hat Garantie darauf.
Doch wie ist es mit den Dingen welche man nicht reparieren kann? Wie zum Beispiel Leuchtbirnen? Billig sind diese ja auch gerade nicht und diese sind schneller defekt als man denkt.
Anfangs wurde mit 10 Jahren Garantie geworben, doch heutzutage hört man nichts mehr davon, obwohl die Preise nicht gerade geringer geworden sind. Inzwischen steht auch auf den Verpackungen nichts mehr von Garantie. Praktisch gesehen kann man als Käufer kaum seine Rechte umsetzen, denn vieles ist noch dazu Diffus formuliert.
Denken wir einmal an Brötchen: Die einen sind aufgeblasen ohne Substanz usw. usf. . Frei nach dem Motto: Wer mit viel Wasser bäckt verdient viel. Wenn das Rohmassegewicht entscheidend ist, zählt da das Wasser mit dazu?
Welche Farbe hat ein Brötchen zu haben? Käseweiß bis Dunkelbraun? Alles ohne Garantie. Genau an diesen Stellen merkt man wie wenig Rechte die Bürger besitzen.
Was wird den Kindern in den Schulen an Rechtswissen beigebracht? Ich denke einmal viel zu wenig, ansonsten könnte man diese als Erwachsene nicht so wie heute über die Löffel balbieren. Ich denke eine ausreichende Rechtsbildung sollte mit zum Lehrstoff der Schulen gehören. Denn wo die Menschen ihre Rechte nicht kennen versagt der Rechtsstaat, weil viel zu wenig nach den Rechten der Mitbürger gefragt wird, sind diese praktisch nicht Rechtsmündig. Die philosophische Beantwortung der Fage der Rechtsmündigkeit wird von der Gesellschaft leider nicht angesprochen. Was die Kriminalität und Unterdrückung der Menschen fördert.
Suche:
-- Rechtsmündigkeit