Wirtschaftssanktionen gegen Russland - Auswirkungen auf Deutschland?

gastli
gastli
Eines ist ja inzwischen offensichtlich.
Das Sanktionsregime des Westens gegen Russland ist gescheitert.
Russlands Wirtschaft wächst.
Die deutsche und die der Sanktionierer schrumpft.
Sie haben sich selbst ruiniert.
Nur einer lacht wieder .... der Ami.
gastli
Zitat:
Öl-Preisdeckel: Russland erzielt einen Sieg im Kampf um Einfluss auf globale Ölmärkte
Preisdeckel auf russisches Rohöl zeigt immer weniger Wirkung. Einnahmen des Kremls steigen, während westliche Unternehmen aus dem Markt scheiden.


Glückwunsch Wladimir Putin.
gastli
Sehr schön.
Voller Erfolg der Sanktionen.
Daten der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds zeigen, dass Russland Deutschland im Jahr 2022 wirtschaftlich überholt hat nun die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist.
Archivar
Na, und die Frau Baerbock und den Herrn Habeck wirds sicher auch gewaltig gefallen.
gastli
Gute Nachrichten:

Der EU-Plan, um Russland zu maßregeln und zum Einlenken zu zwingen, klang ja theoretisch gut, erfolgsversprechend und sollte es den NATO- und EU-Staaten ersparen, selbst militärisch aktiv zu werden.
Blöderweise hielt sich die doofe Praxis nicht an die Theorie.
Nach fast 22 Monaten Krieg geht es Russland besser und Deutschland schlechter.

Zitat:
Vor mehr als 18 Monaten hat der Ukraine-Krieg begonnen. Je länger der Krieg dauert, desto mehr werden auch die Sanktionen gegen Russland angezogen. Statt das flächenmäßig größte Land der Erde damit in die Knie zu zwingen, zeigt sich tatsächlich offenbar eine andere Wirkung: Die russische Wirtschaft hat sich auf die veränderten Rahmenbedingungen eingestellt und befindet sich sogar auf einem Wachstumspfad. Währenddessen ist in Deutschland die Konjunktur eingebrochen, das Land in eine Rezession gerutscht. [….] Die Entwicklung der Russischen Föderation bietet dahingehend eine Art Kontrastprogramm: Nach Einschätzung von Finanzminister Anton Siluanow wächst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 „deutlich stärker“ als zuletzt angenommen. In einem TV-Interview (via Interfax) in Russland habe der Ökonom erklärt: „Wir erwarten in diesem Jahr eine Erholung der Wirtschaft um 2,5 Prozent, vielleicht auch mehr.“ [….][Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/ruestung-ru...g-92487695.html]


Ähnlich perfekt läuft auch die internationale Ächtung und Isolierung der Person Putins.
Ihm wird stattdessen buchstäblich der rote Teppich ausgerollt.

Zitat:
Der russische Staatschef Putin hält sich zu Gesprächen in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf.
Wie russische Medien berichten, landete er heute früh in Abu Dhabi. Nach Angaben des Kremls ist ein Treffen mit Präsident Mohammed bin Sajed geplant, um unter anderem über die Lage im Nahen Osten zu sprechen.
Außerdem reist Putin nach Saudi-Arabien. In Riad wird er von Kronprinz Mohammed bin Salman empfangen, dem eigentlichen Herrscher des Landes. Laut Kreml-Sprecher Peskow will Putin über den Nahost-Konflikt sowie über die vom Ölkartell Opec+, dem auch Russland angehört, beschlossene Drosselung der Ölfördermengen sprechen. [….]
[Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/russlands...roffen-100.html]


Das passiert, wenn man Weltpolitik den Leyen überlässt.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 09. Dezember 2023 um 09:19 Uhr folgendes geschrieben:
Gute Nachrichten:

Der EU-Plan, um Russland zu maßregeln und zum Einlenken zu zwingen, klang ja theoretisch gut, erfolgsversprechend und sollte es den NATO- und EU-Staaten ersparen, selbst militärisch aktiv zu werden.
Blöderweise hielt sich die doofe Praxis nicht an die Theorie.
Nach fast 22 Monaten Krieg geht es Russland besser und Deutschland schlechter.
Das war abzusehen, es erschließt sich nicht für mich, weshalb Du das Resultat einer solchen katastrophalen Politik als "Gute Nachrichten" bezeichnest.

Zitat:
Pfiffikus hat am 18. März 2022 um 12:28 Uhr folgendes geschrieben:
Ja und man darf nicht vergessen, dass sich Russland schon jahrelang allmählich an die Vertragsbrüche gewöhnen musste. Die kommen jetzt auch nicht unerwartet. Doch dieser Wirtschaftskrieg schadet vor allem Europa und weniger den Russen.

Der russische Staatshaushalt steht nun mal dicke da. Denn die Soldaten und Beamten werden nun mal in Rubel bezahlt und der ist gerade nicht so teuer. Die Versorgung der Russen mit Lebensmitteln und mit Gütern des täglichen Grundbedarfes sehe ich auch nicht in Gefahr. Die Gründe nannte ich bereits.

Russland wird sich hoffentlich gut in die neu zu bildende Allianz einbringen können, wenn es Ersatz für die westlichen Vertragsbrecher sucht.





Zitat:
Vor mehr als 18 Monaten hat der Ukraine-Krieg begonnen. Je länger der Krieg dauert, desto mehr werden auch die Sanktionen gegen Russland angezogen. Statt das flächenmäßig größte Land der Erde damit in die Knie zu zwingen, zeigt sich tatsächlich offenbar eine andere Wirkung: Die russische Wirtschaft hat sich auf die veränderten Rahmenbedingungen eingestellt und befindet sich sogar auf einem Wachstumspfad. Währenddessen ist in Deutschland die Konjunktur eingebrochen, das Land in eine Rezession gerutscht. [….][Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/ruestung-ru...g-92487695.html]
Ja genau.
Diese Erkenntnis kommt nach und nach endlich in immer breiteren Kreisen der deutschen Bevölkerung an. Und sie sehen, wer sich für Sanktionen und Kriegsverlängerung stark macht. Dazu gehören nicht nur die Parteien der Regierungskoalition, die CDU, sondern auch die Rest-Linke.

Und ebenso erwartbar wie das Scheitern der Sanktionen wird das übliche Mimimi der Wahlverlierer nach der Wahl sein, wenn sie ganz wie in einer Demokratie vorgesehen die Quittung für ihre Politik erhalten werden.



Pfiffikus,
der hofft, dass sich bis zur Wahl noch eine größere Auswahl von friedliebenden Parteien etabliert
gastli
Weitere gute Nachrichten:

Zitat:
NACH ABKEHR VOM PIPELINEGAS
Russisches Flüssiggas für die EU

Die EU hat sich seit Beginn des Ukrainekriegs von russischem Pipelinegas gelöst, aber importiert nun mehr LNG von dort. Russlands größtem Flüssiggaskonzern Novatek beschert das Geschäft einen Geldsegen.[Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/u...75.html?GEPC=s5]


Seht ihr: So geht Wirtschaftssanktionen.
gastli
Sanktionen gegen Russland funktionieren großartig!
Pfiffikus
Die Sanktionen funktionieren großartig! Gegen wen nur?

Deutschland ist nun hinter Russland und Japan zurück gefallen. Russland wurde zur viertstärksten Wirtschaftsmacht in dieser Welt.
[/QUOTE]


Pfiffikus,
der sich fragt, wie manche Diskutanten hier im Forum die Politik dieser Regierung noch als "gut" bezeichnen können
Pfiffikus
Ja, die Deindustrialisierung läuft.

Die BASF hat die Ammoniakproduktion schon seit einiger Zeit aus Ludwigshafen nach China verlagert. Dort kann man das Erdgas billiger beziehen.

Nun werden zwei Produktionsstandorte in Frankfurt und Knapsack bei Köln geschlossen. Hohe Energiepreise haben mit den Ausschlag zur Schließung dieser Standorte gegeben.



Pfiffikus,
der überhaupt nicht damit einverstanden ist, wie dem Fachkräftemangel hier in Deutschland begegnet wird