Elektroautos und was die Tatsachen sind

Aschemännl
Mein Akkuschrauber, der hinten im Kleintransporter mitfährt,
ist bei diesen Temperaturen immer chronisch leer.
Pfiffikus
Naja, in Norwegen gibt es recht viele Elektroautos, denn dort ist der Strom anders als bei uns wirklich billig.


Pfiffikus,
der noch nichts davon gehört hat, dass diese Autos im Winter dort liegen bleiben
neubauer
Zitat:
Die Förderung für E-Autos endet am 17.12.2023
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/el...g-elektroautos/


Mit dem neusten Beschluss der Regierung, ab sofort keine Elektrofahrzeuge mehr zu subventionieren, werden sich noch weniger Menschen diese "Luxusautos" leisten wollen.
Von heute auf morgen kosten diese Fahrzeuge jetzt 6.000 € mehr. Top
Meta
Zitat:
EFAHRER.com
Immer mehr Schlaglöcher durch E-Autos: Experte warnt vor großen Problemen
Artikel von Tobias Stahl
Dank ihres Akkus wiegen Elektroautos oft deutlich mehr als vergleichbare Verbrenner-Fahrzeuge. Das könnte in Zukunft den Straßen auf der ganzen Welt ziemlich zu schaffen machen, warnt nun Mark Pittmann in einem Artikel für das Wirtschaftsmagazin Forbes.
https://efahrer.chip.de/e-wissen/immer-m...oblemen_1010861


Inzwischen kennen wir als Bürger schon viele Macken der E-Autos, auch wenn wir diese noch nicht gefahren sind. Inzwischen sind ja schon viele Menschen durch E-Probleme bei E-Autos gestorben. Sitzt man beim Autobrand in einem E-Auto so hat man seinen Totenschon sicher.

Weiß jemand hier wie viel entsprechende Versicherungen in diesem Falle ein Menschenleben wert ist und was der Hersteller in so einem Todesfall Zahlt? Sicher ist das Auto ja diesbezüglich absolut nicht, schon weil es keine ausreichenden Sicherungsmaßnahmen gegen Akkubrände gibt, außer man baut nicht brennende (Lithiumfreie) Akkus ein.

Nun steht inzwischen noch fest, dass solche Kfz die Straßen wesentlich mehr belasten und die Haltbarkeit unter solchen Bedingungen wesentlich geringer ist. Was genauer weiß man natürlich nicht, aber billig wird es nicht werden.

So ausgereift sind bisher alle grünen Pläne, welche z.Zt. Wirtschaftskraft und Bevölkerung stark schädigen. So sieht es aus, wenn Ideologien vor jeglicher technischen Entwicklung und dessen Auswertung stehen.
Mich würde es nicht wundern, wenn die Gebäude einfach gegen wärme gedämmt werden, ohne jegliche Temperaturamplitudendämpfung zu berücksichtigen. Hierbei könnten wir viel von Ägypten lernen, wenn man heute schon wüsste, wie sich der Schwankungsbereich der Temperaturen entwickelt, aber das ist nicht der Fall. Übereifrige Grüne und deren christliche Anhänger wissen natürlich alles besser als Wissenschaftler; an Stelle sich an die Bibel zu halten und die Menschen vor Schaden zu schützen.

Suche:
-- Klimaschutz Kirche
-- Schöpfungsverantwortung
-- Klimaschutz und Religionen

Wo Ideologien an Stelle von Wissenschaft herrschen, das sind die Menschen verloren.
gastli
Zitat:
Meta hat am 18. Dezember 2023 um 19:38 Uhr folgendes geschrieben:
Inzwischen sind ja schon viele Menschen durch E-Probleme bei E-Autos gestorben. Sitzt man beim Autobrand in einem E-Auto so hat man seinen Totenschon sicher.


Es werden alle störben.

--------------------------------------------------------

Tatsachen muss man nicht weiter kommentieren.

Pfiffikus
In der Tat in Deutschland schwer machbar. Die Arbeitskosten sind in China nur ein Bruchteil von hier.



Pfiffikus,
der sich nicht vorstellen kann, dass Du Dir auch so niedrige Löhne wie in China wünschen würdest, um solche Autos so billig in Deutschland herstellen zu können
Aschemännl
Zitat:
Pfiffikus hat am 24. Dezember 2023 um 18:39 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der sich nicht vorstellen kann, dass Du Dir auch so niedrige Löhne wie in China wünschen würdest, um solche Autos so billig in Deutschland herstellen zu können


Vielleicht sind in China auch die Lebenshaltungskosten niedriger
und die Menschen kommen dort mit ihrem Lohn ganz gut aus?

Damit wäre der Euro wohl etwas überbewertet?
Pfiffikus
Zitat:
Aschemännl hat am 25. Dezember 2023 um 00:48 Uhr folgendes geschrieben:
Damit wäre der Euro wohl etwas überbewertet?
Ja genau. Mit diesem Manipulationstrick arbeiten Journalisten sehr gerne. Sie rechnen irgendwelche Beträge einfach mit Hilfe des offiziellen Umrechnungskurses um. Das geschieht sonst üblicherweise dann, wenn sie zeigen wollen, wie arm die Menschen irgendwo in der Welt sind.

Ja, passender wäre es, einmal zu vergleichen, wie viel Brot oder wie viel Reis man für den Preis solcher Autos in China oder in Deutschland kaufen könnte.



Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass dann deutsche und chinesische Elektroautos auch in Sachen Preis wieder viel ähnlicher würden
gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 25. Dezember 2023 um 12:12 Uhr folgendes geschrieben:
Ja, passender wäre es, einmal zu vergleichen, wie viel Brot oder wie viel Reis man für den Preis solcher Autos in China oder in Deutschland kaufen könnte.


Vergleich mit Reis

Preis VW Golf ab 29.275 EUR

Dafür kann man in China 25237 KG Reis kaufen.

Dafür kann man in Deutschland 11089 KG Reis kaufen.
[Quelle: https://de.globalproductprices.com/China/rice_prices/]

@Aschemännl: Kein Manipulationstrick.
Der Euro ist absolut überbewertet.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 25. Dezember 2023 um 12:30 Uhr folgendes geschrieben:
Preis VW Golf ab 29.275 EUR

Dafür kann man in China 25237 KG Reis kaufen.

Dafür kann man in Deutschland 11089 KG Reis kaufen.
Wie war das mit Äpfeln und Birnen?




29.275 EUR sind heute 32323,07 USD. Das reicht für 12243 kg Reis, den wir zum Vergleich in Deutschland kaufen könnten.

Ein realistischer Vergleich würde nun den Verkaufspreis des China-Autos in China mit den chinesischen Reispreis vergleichen. Nur dann könnte man beurteilen, ob das China-Auto wirklich zum Preis eines VW-Golf gehandelt wird.


Pfiffikus,
der heute zu faul ist, den Preis eines solchen Autos in China zu googeln
Pfiffikus
Zitat:
Pfiffikus hat am 15. Oktober 2022 um 19:54 Uhr folgendes geschrieben:
Das halte ich für ein zukunftweisendes Konzept! Batterien nicht mehr fest verbaut, sondern auswechselbar.
Sag ich doch!

Zitat:
Chinas Batterietausch-Technologie könnte US-amerikanische NEV-Revolution retten

Die Batterietausch-Technologie ist in China auf dem Vormarsch und könnte die Elektroauto-Revolution in den Vereinigten Staaten retten, berichtete der US-Medienkanal Business Insider am Samstag.
Quelle


Pfiffikus,
der dabei bleibt, dass die Autohersteller ihre Köpfe endlich mal zwecks Standardisierung der Akkus zusammen stecken sollten
Pfiffikus
Zitat:
Pfiffikus hat am 01. November 2022 um 19:43 Uhr folgendes geschrieben:
Viel wichtiger als die Reichweite schätze ich hier den Einfluss auf den Wiederverkaufswert eines Autos ein. Wenn ein Auto mit Verbrenner in die Jahre gekommen ist, kann dieses immer noch irgendwie verkauft werden...
Inzwischen zeigt sich, dass ein E-Auto so etwas wie ein "Schwarzer Peter" ist, den man mit ein wenig Glück weiter geben (verkaufen) kann.





Pfiffikus,
der sich selbstverständlich auch kein gebrauchtes E-Auto kaufen würde
gastli
Zitat:
Nach 45 Jahren ist es an der Zeit, Abschied zu nehmen.
Volvo hat sich final vom Diesel verabschiedet.

Der letzte XC90 kommt ins Firmen-Museum.
...
Die Zukunft sehen die Schweden im Elektroauto. Bis 2040 wolle man eine Netto-Null-Emission erreichen. Bereits ab 2030 sollen alle Modelle elektrifiziert sein. Verbrenner gibt es dann keine mehr. [Quelle: https://www.24auto.de/news/ende-aera-vol...obox=1711640016]


Von so viel Fortschritt ist man in dieser BRD - dem Land der Diesellobbyisten - unendlich weit entfernt.
Aschemännl
@Gastli,
Schweden hat 11 Millionen Einwohner, ein Riesen-Land und jede Menge Wasserkraft. Atomkraft dito.

Deutschland hat 80 Millionen Einwohner, ein kleines Land und fossile Energieträger,
keine Atomkraft und zuwenig Energie für solche Experimente.
Wir haben für sowas nicht die Ladekapazität.

Ich habe nicht mal einen festen Parkplatz,
geschweige denn eine Wallbox.
Im Neubaugebiet beim Kaufland sind ZWEI Ladestellen.
Soll ich mich da bis nachts anstellen?
Soll ich aus meinem 11er jeden Tag 50m Elektrokabel bis zu meinem Auto abseilen?

In welcher Welt lebst du eigentlich?
gastli
Zitat:
Aschemännl hat am 29. März 2024 um 20:28 Uhr folgendes geschrieben:
In welcher Welt lebst du eigentlich?

Ja, in welcher Welt lebe ich?
In der einzigen die wir haben.

In welchem Land lebe ich?
Dieser BRD, einem [in Bezug auf E-Mobiität] inzwischen rückständigen Entwicklungsland.

Geschuldet der völlig verfehlten Politik während der Merkel-Zeit.
Vollkommen falsche Besetzung der für die Entwicklung fortschrittlicher Technologien [E-Mobilität, Solar, Windkraft ...] mit grottenschlechten unfähigen CDU/CSU-Heinis [Altmeier, Scheuer, Dobrindt]

Laut ADAC sind die deutschen Hersteller beim Ausstieg aus der Verbrenner-Technologie ziemlich abgeschlagen.

Zitat:
Aschemännl hat am 29. März 2024 um 20:28 Uhr folgendes geschrieben:
Deutschland hat 80 Millionen Einwohner, ein kleines Land und fossile Energieträger,
keine Atomkraft und zuwenig Energie für solche Experimente.


Das genug Strom da ist und immer noch riesige Steigerungen möglich sind wurde an andere Stelle im FT schon geschrieben.

Zitat:
Aschemännl hat am 29. März 2024 um 20:28 Uhr folgendes geschrieben:
Wir haben für sowas nicht die Ladekapazität.


Du meinst viel zu wenige Ladesäulen.
[Da ich erst kürzlich wieder in BW zu tun hatte, kann ich dir sagen, dass dort der Ausbau viel weiter fortgeschritten ist.
Da stehen auch an der Ampel gleich mal vier Stromer in den ersten zwei Reihen.]


Zitat:
Aschemännl hat am 29. März 2024 um 20:28 Uhr folgendes geschrieben:
Ich habe nicht mal einen festen Parkplatz,
geschweige denn eine Wallbox.
Im Neubaugebiet beim Kaufland sind ZWEI Ladestellen.
Soll ich mich da bis nachts anstellen?
Soll ich aus meinem 11er jeden Tag 50m Elektrokabel bis zu meinem Auto abseilen?


Gründe dafür ... siehe oben ... wieder die grottenschlechten unfähigen CDU/CSU-Heinis.

Gastli, der dir in dieser BRD mit dieser enormen Verbrennerlobby wenig Hoffnung auf Besserung macht.

Nachbemerkung:
Hier in den Ost-Bundesländern herrscht auch noch dauerhaft so eine seltsame Rückständigkeitsmentalität, die prinzipiell immer erst einmal zutage bringt, aus welchem noch so blöden Grund etwas nicht geht.
Die Folgen sieht man täglich.
Vergleichbar mit der ewigen Rückständigkeit der USA-Südstaaten.
Aschemännl
Das ganze Elektro-Zeugs taugt bestenfalls als Spielzeug.
Es ist im worst case nicht katastrophentauglich.
Der Akku ist immer schwach, wie Flasche leer.

Icvh habe fertig.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 30. März 2024 um 07:44 Uhr folgendes geschrieben:
Das genug Strom da ist und immer noch riesige Steigerungen möglich sind wurde an andere Stelle im FT schon geschrieben.
Dort hatte ich auch geschrieben, wann genug Strom da ist. Nämlich tagsüber, wenn zahlreiche Leute auf Arbeit sind. Und im Sommer.
Im Winter, wenn zahlreiche Wärmepumpen leiern und die Tage nur kurz sind, gibt es weniger Strom, vor allem nachts, wenn die Autos geladen werden.



Zitat:
gastli hat am 30. März 2024 um 07:44 Uhr folgendes geschrieben:
Du meinst viel zu wenige Ladesäulen.
Er meinte eher die zu lange Ladezeit für den Akku eines solchen Autos. Beim Tanken kann und sollte man neben dem Auto stehen bleiben. Beim Laden eines E-Autos eher nicht.

Zitat:
gastli hat am 30. März 2024 um 07:44 Uhr folgendes geschrieben:
Gründe dafür ... siehe oben ... wieder die grottenschlechten unfähigen CDU/CSU-Heinis.
Na dann zeige uns doch mal, dass Du nicht so grottenschlecht und unfähig bist.
Schreibe uns doch bitte mal kurz auf, wie und wo wie viele Ladesäulen aufgestellt werden müssten. Am besten schildere uns das mal für Gera-Lusan, für das Ostviertel oder Debschwitz ostseits der Wiesestraße! Wie müsste dann der Wechsel an den Ladesäulen organisiert werden, damit jeder sein Elektroauto dort laden kann? Reichen dazu die Werbepausen im Fernsehen aus, damit jeder mal dran kommt? Aber was ist, wenn verschiedene Autofahrer ein unterschiedliches Programm ansehen?



Pfiffikus,
der feststellt, dass Du Dir die Lösung der praktischen Probleme viel zu einfach vorstellst
Aschemännl
Auch das Stromnetz in den Wohngebieten muss diese Belastung aushalten können.
Heute brennen schon Erdkabel ab, weil der Leitungsquerschnitt
für die Versorgung der üblichen Haushaltsgeräte nicht mehr ausreicht.

Ich müsste zusätzlich zum Privatauto auch noch mein Dienst-KFZ aufladen.
Im Bereitschaftsdienst kann ich aber keine 3 Stunden warten, bis der Akku wieder voll ist.

Die ganze Ladephilosophie ist noch nicht alltagstauglich!
Pfiffikus
Ja, diese Sache mit der Belastung der Leitungen hatten wir hier schon im Forum. Gastli war allerdings der Meinung, das geht schon irgendwie, ein Problem sah er nicht darin.
Außerdem hoffe ich, dass die Energieversorgung die Gelegenheit genutzt hat, um anlässlich der Rekonstruktion der Wiesestraße gleich ein ordentliches Stromversorgungskabel zu verbuddeln.

Wenn in Lusan die vielen Ladesäulen gebaut werden, dann gehe ich davon aus, dass die Straßen oder Wege noch einmal aufgerissen werden, um in der von gastli gewünschten Anzahl Ladesäulen errichten zu können. Schauen wir mal...

Ich habe schon mehrfach betont, dass ein Elektro-Auto eine feine Sache für Leute ist, die in ihrem eigenen Einfamilienhaus irgendwo die Landschaft zersiedeln und die eine eigene Solaranlage auf dem Dach haben, mit der das Auto preiswert an eigener Wall-Box und mit eigenem, deshalb immer verfügbaren, Stellplatz aufgeladen werden kann. Eben ein Auto für das typische Grünen-Klientel.

Für Mitglieder der Arbeiterklasse, die typischerweise in Debschwitz, Lusan oder dem Ostviertel wohnen, sind diese E-Autos weniger praktikabel. Deshalb wundere ich mich über gastlis Beiträge. Langjährige Forenmitglieder werden sich noch erinnern, früher hat der gastli sich meistens noch für die Interessen der Arbeiterklasse eingesetzt.

Schauen wir mal, wie Lusan-tauglich Elektroautos in den kommenden Jahren werden.


Zitat:
Aschemännl hat am 30. März 2024 um 12:52 Uhr folgendes geschrieben:
Ich müsste zusätzlich zum Privatauto auch noch mein Dienst-KFZ aufladen.
Im Bereitschaftsdienst kann ich aber keine 3 Stunden warten, bis der Akku wieder voll ist.
Jetzt warte doch bitte einmal geduldig ab, welche Vorschläge gastli hier unterbreitet. Zum Beispiel zu den Plätzen, zwischen denen Du Dein Auto nach dem Laden umparken musst, um das Dienstauto laden zu können. Gastli wird das gewiss besser können, als die "grottenschlechten unfähigen CDU/CSU-Heinis [Altmeier, Scheuer, Dobrindt]", oder?



Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass er uns noch sehr konstruktive Vorschläge vorstellen wird
Reiner Engel
Zitat:
Pfiffikus hat am 30. März 2024 um 19:34 Uhr folgendes geschrieben:
Gastli wird das gewiss besser können, als die "grottenschlechten unfähigen CDU/CSU-Heinis [Altmeier, Scheuer, Dobrindt]", oder?#

Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass er uns noch sehr konstruktive Vorschläge vorstellen wird


Hallo gastli. Du kannst da nix bewirken. Gastli, tu es dir nicht an. Der Spruch heißt: Perlen vor die Säue werfen.
Diesel- Verbrennerfetischisten werden immer Probleme finden. Egal wie weit sich Technologie entwickelt. Gäbe es neben der E-Mobilität weitere neue Technologien würde einer wie Pfiffikus sofort all seine "Argumente" theatralisch aufführen, die dagegen sprächen. Du siehst es doch, wie er das hier immer wieder macht.