Aschemännl
| Zitat: |
| gastli hat am 14. September 2025 um 18:16 Uhr folgendes geschrieben: Überraschende Erkenntnisse. |
Meine Diesel-Loks auf der Modelleisenbahn fahren schon seit 1975 elektrisch.
| Zitat: |
| gastli hat am 14. September 2025 um 18:16 Uhr folgendes geschrieben: Überraschende Erkenntnisse. |
| Zitat: |
| gastli hat am 21. Oktober 2025 um 08:43 Uhr folgendes geschrieben: Es war schon immer so. Es ist gegenwärtig so. Es bleibt auch in Zukunft so. Verbrennerfahrzeuge [hier PKW] sind die Dreck- und CO²-Schleudern die der Umwelt und dem Klima schaden. |
| Zitat: |
| gastli hat am 21. Oktober 2025 um 08:43 Uhr folgendes geschrieben: Banz vornedran die mit Dieselmotoren. |
| Zitat: |
| gastli hat am 21. Oktober 2025 um 08:43 Uhr folgendes geschrieben: Fazit: Fahrzeuge mit direktem oder teilweisem Elektroantrieb sind in der Gesamtbilanz immer dem Verbrenner vorzuziehen. |
| Zitat: |
| Susi Sommer hat am 23. Oktober 2025 um 09:26 Uhr folgendes geschrieben: Benzin-Pkw weisen über den gesamten Lebenszyklus hinweg tendenziell höhere Emissionen auf, vor allem aufgrund des höheren Kraftstoffverbrauchs im Betrieb. Die durchschnittlichen Emissionen über den gesamten Lebenszyklus liegen bei etwa 200 bis 250 g CO₂ pro Kilometer, bei Diesel-Pkw nur bei etwa 180 bis 230 g CO₂ pro Kilometer. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diesel-Pkw im Betrieb effizienter als Benziner sind und geringere CO₂-Emissionen pro Kilometer verursachen, besonders bei Langstreckenfahrten. |
| Zitat: |
| Susi Sommer hat am 23. Oktober 2025 um 09:26 Uhr folgendes geschrieben: Elektrofahrzeuge bieten langfristig aber die besten Perspektiven für nachhaltige Mobilität, ... |
| Zitat: |
| Pfiffikus hat am 23. Oktober 2025 um 22:41 Uhr folgendes geschrieben: ... weshalb für viele Menschen aus Lusan und Debschwitz-Ost das E-Auto noch keine vernünftige Option ist |