Meta
Jetzt ist Schluss mit: Freier Fahrt für freie Bürger
Zitat: |
EU BESCHLIESST SPEEDLIMITER AB 202
Die wichtigsten Antworten zur EU-Tempobremse
Die EU hat festgelegt, dass Neuwagen ab 2022 verpflichtend mit einem automatischen Speedlimiter ausgerüstet sein müssen. Die Tempobremse soll die Unfallzahlen weiter senken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum ISA-System.
Uli Baumann, Holger Wittich 30.11.2021
https://www.auto-motor-und-sport.de/verk...utm_source=Push |
Wer haftet für Unfälle durch den Speedlimiter?
Ein Vorteil dann gibt es keine Knöllchen für zu schnelles fahren mehr, das wird der Speedlimiter verhindern. Es sitzt dann sozusagen als Vormund bei ihnen im Auto.
So ist es nicht, also hat man auch keinen Vorteil davon denn es übernimmt keinerlei Verantwortung, man bekommt es aufgezwungen; sozusagen als Kaufzwang ohne dadurch einen Vorteil zu haben.
gastli
Ich glaube da hast du wieder einmal nichts verstanden.
Aschemännl
Woher weiß der Limiter, wie schnell man in einem Abschnitt fahren darf?
Ist das jetzt die offizielle Variante von der Blitzer-App?
Und wer bezahlt den Unfall, wenn mir der Limiter die entscheidenden km/h bei einem Überholmanöver wegnimmt?
Meta
Lies Dir den Link einmal durch Aschemännl, es ist ein System der vollständigen Überwachung, was seine vor und Nachteile hat sowie viele Möglichkeiten unerwähnt läßt. Das System wird quasi auf Kosten des Kunden am Kunden erprobt. Wenn ich im Stau fahre, so bremst das Auto ab und beschleunigt je nachdem der Stau sich bewegt. Dann hat es noch einen Hilferufknopf über Mobilfunk für ADAC, wenn man liegen bleibt bzw. verunglückt, weil einem einer draufgefahren ist. Beim langsam fahren im Stopp- und Go-Verkehr passiert so manches durch Menschen, welche sich nicht aufs Fahren konzentrieren.
Der meiste Verkehr entsteht ja durch das Fahren zur Arbeit. An dem Punkt muß man ansetzen. Was wir benötigen ist eine Produktion in Verbrauchernähe, so wie es einst war, jedoch mit der heutigen Effektivität und einer Vermeidung von nicht nötigen Transporten.
Es fehlt an einer Optimierung der menschlichen Arbeit zur Einsparung von Arbeitskraft und Kosten, dann haben wir auch ein besseres Leben und Lebensniveau.
Noch vermisse ich, dass Politik und Wirtschaft daran arbeiten, es ist jedoch dringend, zum Wohle der Menschen, erforderlich.
Pfiffikus
Zitat: |
Aschemännl hat am 03. Januar 2022 um 23:15 Uhr folgendes geschrieben:
Woher weiß der Limiter, wie schnell man in einem Abschnitt fahren darf? |
Es ist wie im Navi eine Straßenkarte gespeichert. Darin ist nicht nur die Länge und Rang der Straßen gespeichert, sondern auch die zulässige Geschwindigkeit.
Fraglich ist für mich, wie schnell das aktualisiert werden kann, wenn irgendwo eine Baustelle mit nur 80 eingerichtet wird. Viel schlimmer - wenn die Baustelle wieder frei wird, darfst Du nur so lange durch diesen Abschnitt schleichen, bis ein Update für die Karte mit der neuen Geschwindigkeit eingespielt wurde.
Eine andere Möglichkeit wäre die Schildererkennung mit einer Kamera. Das ist auch gefährlich. So eine App hatte ich mal auf dem Telefon. Die App hat Schilder erkannt und mich angemeckert, wenn ich zu schnell war. Soweit sogut. Doch dann habe ich mal einen tschechischen LKW überholt, auf dem kleine Temposchilder aufgemalt waren. Da hätte ich nur noch 80 fahren sollen!!! ;-(
Das nächste Problem sehe ich in der Tachoabweichung. Die beträgt bis zu 10%. Zeigt der Tacho 100, fährt man in echt nur 90 und macht sich dementsprechend unbeliebt bei den Autos dahinter. Damit gehen die Hersteller auf Nummer sicher bei der Haftung für Blitzer.
Wollen wir nicht hoffen, dass diese Abweichung nicht mit solchen Warnern durchgesetzt wird!
Zitat: |
Aschemännl hat am 03. Januar 2022 um 23:15 Uhr folgendes geschrieben:
Und wer bezahlt den Unfall, wenn mir der Limiter die entscheidenden km/h bei einem Überholmanöver wegnimmt? |
Niemand.
Dei Auto wird ja nicht abgeriegelt, sondern es warnt Dich nur, zum Beispiel mit Vibration im Gaspedal oder Lenkrad.
Pfiffikus,
der gespannt ist, wie die Hersteller diese Hürden meistern werden
Meta
Das Unangenehme an der Sache ist der Kaufzwang für unausgereifte Produkte, welchen man dem Autofahrer zur Förderung der Automobilindustrie aufzwingt.
gastli
Zitat: |
Die Verkehrszeichenerkennung sowie Tempomaten und Tempobegrenzer sind aus vielen Pkw-Modellen bereits bekannt. ISA soll die Systeme verbinden, um den Fahrer dabei zu unterstützen, das Tempolimit einzuhalten. Dabei soll ISA entweder per Videokamera und/oder GPS-gestützt das aktuelle Tempolimit erkennen. ISA-Anbieter müssen dabei mit zertifizierten Karten arbeiten, wie sie derzeit von Google, der Kooperation von Here, Continental und Elektrobit sowie von TomTom angeboten werden. |
Was versteht man daran nicht und worüber wird hier diskutiert?
Darüber das Meta wieder einen Glaskugelfehler hat ganz schlimme Sachen daherfantasiert?
Pfiffikus
Zitat: |
gastli hat am 04. Januar 2022 um 09:05 Uhr folgendes geschrieben:
Was versteht man daran nicht und worüber wird hier diskutiert? |
Dass die Kamera von solchen Bildern irritiert wird.
Überholt man diesen LKW-Auweia!
In dieser Wohnsiedlung wird man 80 fahren dürfen.
Und darüber hinaus: Kartenmaterial muss zertifiziert sein. Wie lange dauert die Erneuerung eines Zertifikates? Wie schnell kann das Kartenupdate an die Fahrzeuge verteilt werden?
Pfiffikus,
der fragt, was Du daran nicht verstehst
gastli
Zitat: |
Pfiffikus hat am 04. Januar 2022 um 10:00 Uhr folgendes geschrieben:
Und darüber hinaus: Kartenmaterial muss zertifiziert sein. Wie lange dauert die Erneuerung eines Zertifikates? Wie schnell kann das Kartenupdate an die Fahrzeuge verteilt werden? |
Das macht bestimmt dieses böse 5G.
Aber nur, wenn es die einimpften Chips mitmachen.
Aschemännl
Zitat: |
Meta hat am 04. Januar 2022 um 08:13 Uhr folgendes geschrieben:
Das Unangenehme an der Sache ist der Kaufzwang für unausgereifte Produkte, welchen man dem Autofahrer zur Förderung der Automobilindustrie aufzwingt. |
Genau das ist eine sogenannte "aufgedrängelte Dienstleistung".
Sie soll helfen, behindert aber nur.
Sie ist standardmäßig eingebaut und eingeschaltet
und man kann sie nicht deaktivieren oder nur mit hohen Aufwand.
Aschemännl
Zitat: |
Pfiffikus hat am 04. Januar 2022 um 10:00 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
gastli hat am 04. Januar 2022 um 09:05 Uhr folgendes geschrieben:
Was versteht man daran nicht und worüber wird hier diskutiert? |
Dass die Kamera von solchen Bildern irritiert wird.
Überholt man diesen LKW-Auweia!

In dieser Wohnsiedlung wird man 80 fahren dürfen.

Und darüber hinaus: Kartenmaterial muss zertifiziert sein. Wie lange dauert die Erneuerung eines Zertifikates? Wie schnell kann das Kartenupdate an die Fahrzeuge verteilt werden?
Pfiffikus,
der fragt, was Du daran nicht verstehst |
Oh Pfiffikus,
du wirst also nie schneller fahren dürfen, als das Fahrzeug,
welches du überholen willst.
Besonders, wenn ein 45er Schild am Heck klebt.
Aschemännl
Zitat: |
Pfiffikus hat am 04. Januar 2022 um 01:05 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Aschemännl hat am 03. Januar 2022 um 23:15 Uhr folgendes geschrieben:
Woher weiß der Limiter, wie schnell man in einem Abschnitt fahren darf? |
Es ist wie im Navi eine Straßenkarte gespeichert. Darin ist nicht nur die Länge und Rang der Straßen gespeichert, sondern auch die zulässige Geschwindigkeit.
Fraglich ist für mich, wie schnell das aktualisiert werden kann, wenn irgendwo eine Baustelle mit nur 80 eingerichtet wird. Viel schlimmer - wenn die Baustelle wieder frei wird, darfst Du nur so lange durch diesen Abschnitt schleichen, bis ein Update für die Karte mit der neuen Geschwindigkeit eingespielt wurde.
|
Sowas übernimmt mit hoher Treffsicherheit die Blitzer-App.
Voraussetzung ist eine bestehnde Onlineverbindung mit dem Handy
und Erreichbarkeit des GPS-Systems.
Die App erhält beim Start ein aktuelles Update und die Aktualisierung der Lage erfolgt dann sporadisch
durch Rückmeldungen der User und eine ausgeklügelte Bewertungslogik.
Dazu wird z.Bsp der Standort des Melders und die Anzahl der Meldungen ausgewertet.