Meta
Ich denke es müßte wieder klappen, gastli, ich habe die meisten erhaltenen Nachrichten gelöscht.
gastli
Zitat: |
gastli hat am 03. Januar 2022 um 09:53 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 03. Januar 2022 um 09:16 Uhr folgendes geschrieben:
Suche:
-- Wie geht die Staatsgewalt vom Volke aus |
Meta diesen Teil von deinem Post solltest du in einem der vielen anderen Themen von dir, in denen du das schon viele Male gepostet hattest verschieben lassen.
gastli, der dir das wohlwollend rät, bevor dir die nächste 24h Sperre blüht. |
Zitat: |
[Zitat Meta]
Ich komme mir vor wie im 3. Reich gastli.
Zeigen Sie mir einmal wo die Forenregel steht, gegen welche ich verstoßen haben soll.
Erklären Sie mir bitte, warum ich mich als einziger hier daran halten soll.
Wenn es so wäre, warum dürfen es dann alle anderen?
Klären Sie das einmal rechtlich auf gastli.
Sie haben gegen unsere Forum-Regeln oder geltende Gesetze verstoßen.
Je nach schwere des Verstoßes haben Sie Verwarnpunkte oder eine Sperre erhalten.
Ist ohne Fakten nichts weiter als Verleumdung und Diskriminierung sagte mir ein RA. |
Meta, die Regeln legt der Betreiber - sprich die Admins fest.
Da kann dein Komiker RA im Kreis springen.
Meta, wärest du im 3. Reich hätte man nicht nur Beiträge oder den Spam von dir gelöscht, sondern dich längst von der Bildfläche verschwinden lassen.
Wie du siehst, lebst du in paradiesischen Verhältnissen und darfst hier fröhlich weitermachen.
Ich glaube ehrlich nicht daran, dass du das auch nur im Ansatz begreifst und dementsprechend in Zukunft auf die Inhalte der Themen achtest.
Beste Grüße gastli.
Meta
Wo Hopfen und Malz verloren sind, da braucht man seine Zeit nicht zu verplempern. Ich kann nur feststellen, dass es einst auch so angefangen hat. Das werde ich im Auge behalten, denn erst löschte man einst die Gedanken der Menschen (Gleichschaltung) und dann diese selbst.
Bin gespannt wie sich in nächster Zeit die Brennstoffzellen entwickeln werden, da hat man dann wieder preiswerten Strom, Heizung und Warmwasser.
Meta
Zitat: |
Pfiffikus hat am 08. Januar 2022 um 11:58 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 08. Januar 2022 um 11:53 Uhr folgendes geschrieben:
was GuD Heizkraftwerke anbetrifft.
Warum wird der Strom nicht billiger, wenn er durch Wind und Sonne viel preiswerter zu erzeugen ist? |
Liebe Meta, lies Dir bitte selbst noch einmal alles durch, was Du über GuD-Kraftwerke googeln kannst. (brauchst es uns hier nicht zu verlinken) Und dann versuche wenigstens, es zu verstehen!
Kurzfassung: GuD-Kraftwerke funktionieren nicht mit Wind und Sonne!
Pfiffikus,
der sich beim Team für diese Engelsgeduld mit Meta bedanken möchte |
Immerhin gibt es aber immer mehr Solarzellen und Windkraftwerke - Strommix. Davon abgesehen haben Sie doch selbst geschrieben, das man Methangas aus CO2 und Wasserstoff herstellen kann. Was können wir dafür, das nicht genügend Wasserstoff hergestellt wird? Wir werden wegen Fehlern von anderen bestraft. Wäre genügend Wasserstoff vorhanden so könnte man schnell aus GuD Kraftwerken WuD Kraftwerke machen. Wasserstoff ist übrigens ein Gas, so das man die Bezeichnung auch bei GuD Kraftwerk lassen könnte, es fehlt ja nur ausreichend das gewünschte Gas.
GUD Kraftwerke funktionieren zwar nicht mit Wind und Sonne, jedoch mit Wasserstoff.
Abgesehen davon habe ich schon lange darauf hingewiesen, das wir leistungsfähigere Windkraftanlagen benötigen. Warum hat man dann noch 2021 240 4 MW Windkraftwerke aufgebaut, obwohl es doch inzwischen Generatoren für 15 MW Kraftwerke gibt, davon wäre nur 1/4 nötig gewesen, was erhebliche Einsparungen bedeutet hätte.
gastli
Zitat: |
Meta hat am 11. Januar 2022 um 08:10 Uhr folgendes geschrieben:
Was können wir dafür, das nicht genügend Wasserstoff hergestellt wird? Wir werden wegen Fehlern von anderen bestraft. |
Du bist immer wieder der geprügelte Hund der Gesellschaft.
Alle sind immer gegen dich.
Jetzt stellen die nur, um dich zu ärgern, nicht genügend Wasserstoff her.
JuMeck
Zitat: |
Meta hat am 11. Januar 2022 um 08:10 Uhr folgendes geschrieben:
Was können wir dafür, das nicht genügend Wasserstoff hergestellt wird? Wir werden wegen Fehlern von anderen bestraft. |
Zur Herstellung von Wasserstoff wird Strom benötigt. Jede Menge Strom.
Aschemännl
Prima.
Dann können die im Norden mit ihren Offshore-Windmühlen schon mal anfangen.
Später transportieren wir dann den Wasserstoff mit Tanklastern in den Süden
und machen wieder Strom draus.
Wen die Laster im Stau stehen, ist auch gleich noch das Lagerungsproblem gelöst.
Meta
Suche:
-- größte Offshore Windturbinen
-- größte in Betrieb befindliche Offshore Windturbinen
Zitat: |
23.08.2021
Chinesen stellen weltgrößte Offshore-Windturbine mit Hybridantrieb vor
Die Turbine verfügt über eine Nennleistung von 16 MW , einen Rotor mit 242 m Durchmesser, 118 m lange Rotorblätter und eine überstrichene Fläche von 46.000 Quadratmetern, was mehr als sechs Fußballfeldern entspricht. Eine einzige MySE 16.0-242- Turbine kann jedes Jahr 80.000 MWh Strom erzeugen, genug um mehr als 20.000 Haushalte zu versorgen.
https://w3.windmesse.de/windenergie/news...tarkwind-taifun |
Kennen Sie noch den Slogan aus DDR-Zeiten? Überholen ohne einzuholen. Die Chinesen praktizieren es inzwischen. Die Markteinführung ist bereits erfolgt.
Liste der Offshore-Windparks
Für einen echten Grünen dürfte das ein Schmankerl an Informationen sein. Hier kann man vergleichen, wo welche Länder, im internationalen Vergleich, stehen. Für alle Länder dürfte dieser Vergleich sehr interessant sein. Denn es ist ja quasi so etwas wie ein Wettbewerb.
Wenn es gelingt endlich mehr als 4 MW Anlagen in großer Menge zu bauen, dann dürften sehr schnell erhebliche Leistungen erzielt werden. Die Förderung von Windkraftanlagen sollte leistungsabhängig gestaffelt sein, wobei Anlagen mit weniger als 1/2 der Leistung der leistungsfähigsten Anlagen nicht mehr gefördert werden sollten. Das wären dann heutzutage Anlaqgen mit weniger als ~ 7,5 MW.
Pfiffikus
Liebe Meta, kläre uns doch bitte mal auf!
Zitat: |
Meta hat am 12. Januar 2022 um 11:32 Uhr folgendes zitiert:
Chinesen stellen weltgrößte Offshore-Windturbine mit Hybridantrieb vor |
Und bisher glaubte ich, Windräder würden
nur durch Wind angetrieben. Haben die jetzt noch zusätzlichen Benzin- oder Dieselantrieb? Oder welche alternative Antriebsart ist da eingebaut?
Zitat: |
Meta hat am 12. Januar 2022 um 11:32 Uhr folgendes zitiert:
15 MW Direktantrieb-Offshore-Turbine mit Power-Boost-Funktion |
Und was ist eigentlich eine "Power-Boost-Funktion" für ein Windrad?
Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass die Chinesen da einen Ventilator vors Windrad stellen
Aschemännl
Zitat: |
Pfiffikus hat am 12. Januar 2022 um 14:16 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 12. Januar 2022 um 11:32 Uhr folgendes zitiert:
Chinesen stellen weltgrößte Offshore-Windturbine mit Hybridantrieb vor |
Und bisher glaubte ich, Windräder würden nur durch Wind angetrieben. Haben die jetzt noch zusätzlichen Benzin- oder Dieselantrieb? Oder welche alternative Antriebsart ist da eingebaut?
|
Da ist natürlich Handantrieb eingebaut.
China macht das mit Man-Power.
Meta
Hybrid heißt in diesem Falle, es wurden 2 Antriebe vereint. 1 oder 2 Direktgeneratoren bzw. 1 Direktgenerator und ein über ein Getriebe angetriebener Generator. Das ist relativ einfach möglich und habe ich schon einmal beschrieben. Ein 2 ter Generator könnte z.B. senkrecht im Turm untergebracht sein und wird mittels einer Kardanwelle von der Rotorachse angetrieben.
Diesen Gedanken hatte ich schon vor 2 Jahren. Es ist von Vorteil, weil man so 2 Generatoren konform (gleichmäßig) laufen lassen kann.
Ob man es will oder nicht, bei größerer Leistung wird man Generatoren senkrecht im Turm unterbringen müssen. Der direkt hinter dem Windrad auf der Rotorachse angebrachte große Generator hat den Vorteil, dass man so die Rotorachse, mit dieser großen Masse stabilisieren kann.
Fakt ist, dass man Energie kontinuierlich benötigt. Bei Flaute und bei Dunkelheit nützen uns jedoch weder Windkraftanlagen noch Solarzellen etwas. Abgesehen davon ist es bisher nicht möglich derartig viel Energie so lange zu speichern. Das ist das Hauptproblem bei der Grünen Energie, dass diese starken Schwankungen, in der Verfügbarkeit, unterliegt, was eine kontinuierliche Produktion stark beeinträchtigt.
gastli
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 08:33 Uhr folgendes geschrieben:
Diesen Gedanken hatte ich schon vor 2 Jahren. Es ist von Vorteil, weil man so 2 Generatoren konform (gleichmäßig) laufen lassen kann. |
Du solltest Fantasieromane schreiben.
Meta
Was glauben Sie gastli wie Wissenschaftler etwas Neues entwickeln, ohne Inspiration, Vorstellungsvermögen und Phantasie Ingenieure funktioniert das nicht.
Es tut mir für Sie leid, dass alles, was über Ihr Wissen hinaus geht, für Sie Phantasieromane sind, so beschränkt bin ich nicht.
gastli
Meta, du bist leider doch beschränkter als du annimmst
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 08:33 Uhr folgendes geschrieben:
Fakt ist, dass man Energie kontinuierlich benötigt. Bei Flaute und bei Dunkelheit nützen uns jedoch weder Windkraftanlagen noch Solarzellen etwas. |
Beschränkt auf das Nachquatschen von @Pfiffikus.
Meta
So hat er das auch geschrieben, dann haben wir beide sicherlich recht. Ich hoffe Sie haben nichts dagegen.
Ermitteln Sie einmal gastli, wie viel Energie man benötigt, um die Schwankungen von Wind und Sonne auszugleichen.
Zitat: |
Stromspeicher
Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie
Windkraft- und Solaranlagen sollen konventionelle Kraftwerke ersetzen. Doch der Wind weht und die Sonne scheint nicht unbedingt dann, wenn Strom gebraucht wird. Deshalb muss er mit unterschiedlichen Techniken gespeichert werden.
https://www.br.de/wissen/stromspeicher-e...ergien-100.html |
Ich weiß nicht wie hoch die Leistungsverluste sind, wenn man z.B. die Energie weltweit erzeugen und verteilen würde. Machen könnte man das, wenn sich die Blöcke einig wären. Solange es international Wirtschaftssanktionen gibt funktioniert das nicht. Russland könnte das im eigenen Land praktizieren, so groß ist Russland, wenn in Sibirien Tag ist, so ist im europäischen Teil Russlands Nacht und umgekehrt.
Weniger Probleme gäbe es diesbezüglich, wenn die Windräder sich in der Erdwirbelzone drehen würden (Rotorachse in ca. 400 m Höhe), denn da ist immer Wind. So weit ist man jedoch noch lange nicht.
Meta
Dieses Problem soll Wasserstoff mittels Elektrolyse lösen. Das ist jedoch nicht ganz ungefährlich, im TV sah ich einen Bericht aus China wo ein riesiger Wasserstofftank durch die Luft flog und explodierte. So etwas sollte man in Europa vermeiden, z.B. durch das Methangasnetz. Zuvor muß man den Wasserstoff mittels CO2 in Methangas umwandeln. Damit wären dann der gefahrlose Transport und die Transportprobleme gelöst.
Bisher weiß ich jedoch nicht wie viel es dann kosten wird. Für PKWs usw. könnte man den Wasserstoff in Methanol umwandeln und damit Kraftfahrzeuge mittels Brennstoffzellen betreiben.
Letztendlich ist das alles eine Kostenfrage.
Aschemännl
Und ich dachte immer, Brennstoffzellen verarbeiten Wasserstoff direkt.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 08:33 Uhr folgendes geschrieben:
Hybrid heißt in diesem Falle, es wurden 2 Antriebe vereint. 1 oder 2 Direktgeneratoren bzw. 1 Direktgenerator und ein über ein Getriebe angetriebener Generator. Das ist relativ einfach möglich und habe ich schon einmal beschrieben. |
Du erinnerst Dich, dass einige Windräder schon abgefackelt sind. Häufige Brandursache: Getriebeschaden, Getriebe heiß gelaufen, Feuer entsteht.
Windradhersteller versuchen sowas zu vermeiden, indem sie auf Direktantrieb setzen und statt dessen lieber mehr seltene Erden (
Neodymabbau in Asien, das ist weit weg, Braunkohletagebaue in Deutschland sind bäh!) in Asien ausbuddeln lassen.
Dein Vorschlag würde viel mehr teuren Wartungsaufwand bedeuten.
Zitat: |
gastli hat am 13. Januar 2022 um 10:50 Uhr folgendes geschrieben:
Beschränkt auf das Nachquatschen von @Pfiffikus. |
Nö, so wichtig bin ich nicht. Und ich bin bei Weitem nicht der Einzige, der die Gefahr erkennt. Es ist gut möglich, dass sie es woanders gelesen hat.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 13:11 Uhr folgendes geschrieben:
Ich weiß nicht wie hoch die Leistungsverluste sind, wenn man z.B. die Energie weltweit erzeugen und verteilen würde. |
Dazu würde armdicke, nein meterdicke Leitungen benötigt, die über zehntausende Kilometer Kontinente verbinden. Rechne mal aus, wie viel Kupfer man da brauchen würde.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 15:03 Uhr folgendes geschrieben:
Dieses Problem soll Wasserstoff mittels Elektrolyse lösen. Das ist jedoch nicht ganz ungefährlich, im TV sah ich einen Bericht aus China wo ein riesiger Wasserstofftank durch die Luft flog und explodierte. |
Wasserstoff explodiert nicht, sondern verbrennt.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 15:03 Uhr folgendes geschrieben:
So etwas sollte man in Europa vermeiden, z.B. durch das Methangasnetz. Zuvor muß man den Wasserstoff mittels CO2 in Methangas umwandeln. Damit wären dann der gefahrlose Transport und die Transportprobleme gelöst. |
Das ist korrekt.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 15:03 Uhr folgendes geschrieben:
Bisher weiß ich jedoch nicht wie viel es dann kosten wird. ....
Letztendlich ist das alles eine Kostenfrage. |
An dieser Stelle hast Du selbst erkannt, weshalb so viele gut gemeinte Träume noch nicht wahr geworden sind.
Pfiffikus,
der meint, dass einige der benötigten Techniken in den kommenden Jahren noch bezahlbarer werden
Meta
Der Antrieb der Generatoren geht auch über abgewinkelte Kardanwellen, dann benötigt man kein Getriebe. Das hatte ich ebenfalls erwähnt.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 15:03 Uhr folgendes geschrieben:
im TV sah ich einen Bericht aus China wo ein riesiger Wasserstofftank durch die Luft flog und explodierte. |
Ich kann nur das beschreiben, was in der TV-Sendung berichtet wurde Pfiffikus.
Pfiffikus
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 22:11 Uhr folgendes geschrieben:
Der Antrieb der Generatoren geht auch über abgewinkelte Kardanwellen, dann benötigt man kein Getriebe. Das hatte ich ebenfalls erwähnt. |
Weiß ich doch.
Letztendlich sind das bewegliche Teile, die unnötig aufeinander reiben. Das gibt unnötige Reibungsverluste und wirkt sich negativ auf die Betriebssicherheit aus. So ein Windrad nebst Rucksack möge doch hoffentlich 20 Jahre oder mehr halten.
Vor allem ist es unnötig. Wenn Spannung induziert wird, ist den Elektronen ist die Lage der Achse genauso schnuppe, wie ein hoch gehaltenes Plakat der Freitagskinder.
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 22:11 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat: |
Meta hat am 13. Januar 2022 um 15:03 Uhr folgendes geschrieben:
im TV sah ich einen Bericht aus China wo ein riesiger Wasserstofftank durch die Luft flog und explodierte. |
Ich kann nur das beschreiben, was in der TV-Sendung berichtet wurde Pfiffikus. |
Glaub doch nicht alles, was im Fernsehen kommt!
Wenn es explodiert ist, dann war es Knallgas. Zugegebenermaßen ist da ach Wasserstoff mit drin.
Reiner Wasserstoff explodiert nicht, dazu fehlt der Sauerstoff. Reiner Wasserstoff kann nur verbrennen. Und diese Verbrennung geschieht nur maximal so schnell, wie sich Luftsauerstoff und Wasserstoff vermischen.
Pfiffikus,
der hofft, dass das jetzt deutlich genug war