Neue superschnelle USB-Sticks

Meta
Hier zu finden:
https://geizhals.de/?cmp=2590988&cmp=2591041&cmp=2591044

Zum Vergleich mit einigen der bisher schnellsten.
https://geizhals.de/?cmp=2590988&cmp=259...882&cmp=1770332

USB-C 3.1
Lesen
1000MB/s
Schreiben
900MB/s
Aschemännl
Genau.
Und so schnell, wie die Daten drauf sind, sind sie auch schon wieder weg.

Ja
gastli
Meta hast du einen Werbevertrag für die Firma abgeschlossen oder bist du jetzt gar eine Influencerin?

Zitat:
Meta hat am 07. März 2021 um 10:03 Uhr folgendes geschrieben:
Seit 2 Jahren habe ich keine neu entwickelten Produkte, mit besserer Leistung gesehen.
Die Schwindeleien hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit sind immer noch die gleichen.


Woran machst du das fest, dass man ausgerechnet dich hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit belügt ???
Meta
Das war noch die alte Produktion gastli. Ich hoffe erst einmal das die neuen besser sind.
Leider sind die Steckplätze dafür noch nicht an den Vorderseiten der PS´s, sondern an der Rückseite.

Wenn Sie eine M.2 Festplatte haben, welche schneller als die Sticks sind, dann können sie diese ausgiebig testen. Ich hoffe, ich kann es am nächsten Wochenende tun.
gastli
Du meinst sicher eine M.2 SSD, oder?

Was bezweckst du mit diesen Spielchen?
Was möchtest du tun, wofür du superschnelle USB-Sticks benötigst?
Würden die vorn am PC eingesteckt noch schneller sein?
Meta
Sie wissen aber schon gastli, daß die meisten Steckplätze auf dem Motherboard sind gastli und das ist von hinten zugänglich. Die vorderen Steckplätze sind USB 3.0, und haben schlechtere Anschlüsse am Motherboard. Es gilt je kürzer die Anschlußwege um so schneller der Anschluß. Es ist das gleiche Problem wie bei den PCI E Anschlüssen. Je weiter vom Prozessor entfernt um so langsamer sind diese.
Stecken Sie mal eine langsamere M.2 SSD an einen schnelleren Anschluß, dann werden Sie merken, das die Leistung der M.2 SSD etwas schneller als angegeben ist.

Ich hoffe, Sie sind nun Zufriedengestellt gastli.
Käptn Blaubär
Kann sich hierzu mal ein User äußern, der sich mit PC-Architektur auskennt?
Krümelmonster
Mit PC-Architektur kennen ich mich zwar nicht im Detail aus. Dafür besitze ich genügend physikalische Kenntnisse, um das klar als Humbug zu bezeichnen.

Elektrische Signale breiten sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit aus. Mit anderen Worten, Metas Rechner muss ziemlich groß sein, wenn sie einen Einfluss der Leiterlänge messen kann.
Aschemännl
Zitat:
Krümelmonster hat am 15. Dezember 2021 um 12:44 Uhr folgendes geschrieben:
Elektrische Signale breiten sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit aus. Mit anderen Worten, Metas Rechner muss ziemlich groß sein, wenn sie einen Einfluss der Leiterlänge messen kann.


Was denkst du, warum auf Motherboards unterschiedlich lange Busleitungen
an ihrem Ende mit mäanderförmigen Layoutstrukturen wieder "gleich lang" gemacht werden?

Auch vom DSL kennt man längenabhängige Bandbreiteneinbußen.
Je länger der Draht, umso höher die Kapazität zwischen den Adern
und umso lahmer das Internet.
Käptn Blaubär
Zitat:
gastli hat am 14. Dezember 2021 um 09:45 Uhr folgendes geschrieben:
Was möchtest du tun, wofür du superschnelle USB-Sticks benötigst?


Na los Meta. Du bist dran.
Krümelmonster
Zitat:
Aschemännl hat am 15. Dezember 2021 um 20:20 Uhr folgendes geschrieben:
Auch vom DSL kennt man längenabhängige Bandbreiteneinbußen.
Je länger der Draht, umso höher die Kapazität zwischen den Adern
und umso lahmer das Internet.


Das ist richtig, allerdings geht es da auch um andere Distanzen (Kilometer) als in deinem Rechner (Zentimeter).
Da liegen einige Faktoren dazwischen, um genau zu sein ein Faktor von 10.000 bis 100.000. Also hingt dein Vergleich nur minimal.
Meta
Auf dem Motherboard liegt der PCI E 4 Anschluß (für z.B Samsung SSD 980 PRO 500GB, M.2) näher am Prozessor als der für PCI E 3, wo die M.2 SSD´s (Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, M.2) nur noch ca. die halbe Geschwindigkeit erreichen.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0904051.htm
Die Geschwindigkeiten sind von der Taktfrequenz des Anschlusses abhängig.
gastli
Meta: Was möchtest du tun, wofür du superschnelle USB-Sticks benötigst?
Aschemännl
Zitat:
Krümelmonster hat am 16. Dezember 2021 um 10:39 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Aschemännl hat am 15. Dezember 2021 um 20:20 Uhr folgendes geschrieben:
Auch vom DSL kennt man längenabhängige Bandbreiteneinbußen.
Je länger der Draht, umso höher die Kapazität zwischen den Adern
und umso lahmer das Internet.


Das ist richtig, allerdings geht es da auch um andere Distanzen (Kilometer) als in deinem Rechner (Zentimeter).
Da liegen einige Faktoren dazwischen, um genau zu sein ein Faktor von 10.000 bis 100.000. Also hingt dein Vergleich nur minimal.


Beim PC sind auch die übertragenen Frequenzen viel höher und damit die Impulslängen viel kürzer.
Beim DSL werden nur Frequenzen bis 2,2 MHz benutzt. Auf den PC-Bussen viel mehr
Guckst du hier:

Krümelmonster
Zitat:
Aschemännl hat am 17. Dezember 2021 um 03:06 Uhr folgendes geschrieben:
Beim PC sind auch die übertragenen Frequenzen viel höher und damit die Impulslängen viel kürzer.
Beim DSL werden nur Frequenzen bis 2,2 MHz benutzt. Auf den PC-Bussen viel mehr


Das mag ja stimmen. Trotzdem merkt du keinen Unterschied, ob du nun den Stick vorne oder hinten in einen Buchse steckst. Und darum ging es ja ursprünglich. Augenzwinkern
Aschemännl
Bei 30 cm Längenunterschied kommt der Impuls 1 Nanosekunde später an.
Es gibt Geräte zum Finden von Kabelfehlern, die arbeiten mit solcher Genauigkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitbereichsreflektometrie

Und weil übertragene Daten meist quittiert werden, summiert sich das dann auch noch,
wenn die Laufzeit zwischen A und B länger ist.

Eine Wellenlänge von 30 cm entspricht einer Frequenz von 1 Gigahertz
Meta
Ich muß euch leider ein trauriges Ergebnis mitteilen, der angebliche Superschnelle Stick ist ein Hinkefuß.
Kingstons DataTraveler Max ist ein hochleistungsfähiger USB Type-C Stick, der den neuesten USB 3.2 Gen 2-Standard nutzt und rekordverdächtige Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.000/900MB/s bietet.

Die Wahrheit ist der Stick ist im Vergleich zum SanDisk Extreme PRO USB 3.2 Solid State Flash-Laufwerk 256 GB (Lesen mit 420 MB/s, Schreiben mit 380 MB/s) eine lahme Ente, er benötigt zum speichern derselben Daten die doppelte Zeit.
Zur Speicherung von ~ 80 GB Daten 27 Min., SanDisk 14 Min..
Die lese und Schreibgeschwindigkeiten des Kingstons sind somit illusorisch und eine arge Enttäuschung für die Kunden.
gastli
Zitat:
Meta hat am 17. Dezember 2021 um 23:29 Uhr folgendes geschrieben:
Ich muß euch leider ein trauriges Ergebnis mitteilen, der angebliche Superschnelle Stick ist ein Hinkefuß.
...
Die lese und Schreibgeschwindigkeiten des Kingstons sind somit illusorisch und eine arge Enttäuschung für die Kunden.


Nein, nur für Leute, die nichts von der Sache verstehen.
Krümelmonster
Zitat:
Meta hat am 17. Dezember 2021 um 23:29 Uhr folgendes geschrieben:
Ich muß euch leider ein trauriges Ergebnis mitteilen, der angebliche Superschnelle Stick ist ein Hinkefuß.


Wenn wundert's?
Meta
Zitat:
gastli hat am 18. Dezember 2021 um 06:49 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 17. Dezember 2021 um 23:29 Uhr folgendes geschrieben:
Ich muß euch leider ein trauriges Ergebnis mitteilen, der angebliche Superschnelle Stick ist ein Hinkefuß.
...
Die lese und Schreibgeschwindigkeiten des Kingstons sind somit illusorisch und eine arge Enttäuschung für die Kunden.


Nein, nur für Leute, die nichts von der Sache verstehen.


Ohne jeglichen Beweis ist das nichts weiter als übelste primitive Hetze.