Pfiffikus hat am 12. September 2021 um 22:19 Uhr folgendes geschrieben:
Welche Gegend? Welcher Wasserfall?
Wir fahren einmal rund rum, und haben schon ca 2/3 hinter uns. Wir sind gerade am Mývatn; übersetzt der Mückensee. Heute hat uns nur das Wetter ausgebremmst: 8°C, gefühlte -3, Sturm und Regen....
Gefühlt waren wir an allen Wasserfällen
Ich müsste jetzt nachzählen, aber 10 - 20 könnten es schon gewesen sein. Und es kommen noch welche dazu.
Maurice,
der gerade die Standheizung angeschmissen hat.
Pfiffikus
Zitat:
Maurice hat am 12. September 2021 um 23:13 Uhr folgendes geschrieben:
übersetzt der Mückensee.
Wir wurden einmal nördlich von Gullfoss in die Flucht geschlagen. Selbst fotografieren war unmöglich...
Zitat:
Maurice hat am 12. September 2021 um 23:13 Uhr folgendes geschrieben:
Heute hat uns nur das Wetter ausgebremmst: 8°C, gefühlte -3, Sturm und Regen....
Das weiß man, wenn man da hoch fährt. Wem das nicht passt, dem empfehle ich LaPalma.
Pfiffikus,
der Islands Norden irgendwann noch erkunden möchte
Maurice
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. September 2021 um 00:16 Uhr folgendes geschrieben:
Wir wurden einmal nördlich von Gullfoss in die Flucht geschlagen. Selbst fotografieren war unmöglich...
Nervenden Insekten bin ich ja aus dem Outback gewöhnt, hätte nur nicht gedacht in Island wieder darauf zu stoßen
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. September 2021 um 00:16 Uhr folgendes geschrieben:
Das weiß man, wenn man da hoch fährt.
Das war mir bewusst, schön ist es trotzdem nicht
Pfiffikus
Habe keine Ahnung, welchen Rückweg Du einplanst. Nach einem Abstecher nach Snaefallness (oder wie das heißt...) kommst Du wieder auf die Ringstraße. Diese bietet dem verwöhnten Touri zwischen Bogarness und Reykyavik kaum noch Reize. Einzig eine Umfahrung des Tunnels würde sich lohnen, um den höchsten Wasserfall Islands "Glymur" mal anzusehen.
Alternativroute in den Süden: Hinter Bogarness fährst Du über den Damm und biegst links ab nach Reykholt. Weiter kommst Du zum Hraunfossar. Dort wirst Du ein Weitwinkelobjektiv brauchen. Es ist kilometerbreit, der breiteste Wasserfall Islands.
Gleich nebenan ist Barnafoss, ein Wasserfall, der nicht wie alle anderen ist.
Ich weiß nicht,ob Ihr schöne Fotomotive sehen wollt. Oder ob Ihr auf der Ringstraße Kilometer schrubben wollt. Möglich ist auch eine Reise auf der Kandidalur nach Süden.
Pfiffikus,
der nicht weiß, wie geländegängig Euer Auto ist
Elfi
Schaut ihr euch auch den aktiven Vulkan Fagradalsfjall an?
Maurice
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. September 2021 um 23:49 Uhr folgendes geschrieben:
Habe keine Ahnung, welchen Rückweg Du einplanst. Nach einem Abstecher nach Snaefallness (oder wie das heißt...) kommst Du wieder auf die Ringstraße. Diese bietet dem verwöhnten Touri zwischen Bogarness und Reykyavik kaum noch Reize. Einzig eine Umfahrung des Tunnels würde sich lohnen, um den höchsten Wasserfall Islands "Glymur" mal anzusehen.
Alternativroute in den Süden: Hinter Bogarness fährst Du über den Damm und biegst links ab nach Reykholt. Weiter kommst Du zum Hraunfossar. Dort wirst Du ein Weitwinkelobjektiv brauchen. Es ist kilometerbreit, der breiteste Wasserfall Islands.
Gleich nebenan ist Barnafoss, ein Wasserfall, der nicht wie alle anderen ist.
Ich weiß nicht,ob Ihr schöne Fotomotive sehen wollt. Oder ob Ihr auf der Ringstraße Kilometer schrubben wollt. Möglich ist auch eine Reise auf der Kandidalur nach Süden.
Pfiffikus,
der nicht weiß, wie geländegängig Euer Auto ist
Danke Pfiffikus!
Habe die Wasserfälle alle gleich übernommen. Da die Ecke doch noch etwas leer war und wir schneller sind als ich es erwartet hatte. Einzig „Snaefallness“ konnte ich nicht zuordnen, und weiß auch nicht so richtig was du meinen könntest.
Geländegängig ist unsere Hitsche gar nicht, war zu teuer und ausserdem waren mir die 2 Wochen für sowas zu kurz.
Aber die Straße wird sich für die nächste Tour gemerkt!
Zitat:
Elfi hat folgendes geschrieben:
Schaut ihr euch auch den aktiven Vulkan Fagradalsfjall an?
Der war der eigentliche Anlass der Reise hier her. Nur hat er wenige Tage vor unserem Flug die Aktivität eingestellt...
Haben also nur schwarze Landschaften gesehen. Aber wir sind noch ein paar Tage hier und überwachen die Livekamera vom Vulkan.
---
Fehler seien mir verziehen, schreiben mit dem 6 Zoll Tablett ist nämlich alles andere als schön...
Und Grüße aus Akureyri
Pfiffikus
Zitat:
Maurice hat am 14. September 2021 um 11:24 Uhr folgendes geschrieben:
Einzig „Snaefallness“ konnte ich nicht zuordnen, und weiß auch nicht so richtig was du meinen könntest.
Das ist die Halbinsel mit dem Snæfellsjökull, den man umrunden könnte. Suche mal nach Ólafsvík!
Zitat:
Maurice hat am 14. September 2021 um 11:24 Uhr folgendes geschrieben:
Geländegängig ist unsere Hitsche gar nicht,
Bei unserer ersten Reise hatten wir damals nur einen kleinen PKW. Im Fußraum lag eigens ein Zettel vom Vermieter, der noch einmal in großer Schrift darauf hinwies: "Kaldidalur prohibited". Meine liebe Gattin brauchte etwas Hilfe, den Sinn dieser Worte zu verstehen. Da habe ich ihr übersetzt: "prohibited" heißt "erlaubt".
Es wurde eine wunderbare Tour abseits der Ringstraße. Selbstverständlich fuhr ich äußerst vorsichtig! So schön, dass wir sie beim nächsten Besuch auf Island mit gängigem Auto wiederholt haben.
Pfiffikus,
der gewiss noch einmal dorthin reisen möchte
Maurice
Zitat:
Pfiffikus hat am 16. September 2021 um 00:56 Uhr folgendes geschrieben:
Das ist die Halbinsel mit dem Snæfellsjökull, den man umrunden könnte. Suche mal nach Ólafsvík!
Auch die meinst du. Da sind wir schon, die hatten uns auch 2 Deutsche empfohlen. Ich denke mal dass wir die Heute schaffen, dann werden wir noch die empfohlenen Wasserfälle machen und den letzten Tag zum Geysir "Strokkur" und den Gullfoss und die Ecke abhaken.
Zitat:
Pfiffikus hat am 16. September 2021 um 00:56 Uhr folgendes geschrieben:
Meine liebe Gattin brauchte etwas Hilfe, den Sinn dieser Worte zu verstehen. Da habe ich ihr übersetzt: "prohibited" heißt "erlaubt".
Interresante Interpretation
Da wir so einen Zettel nicht haben, und nur vor ominösen F Roads gewarnnt werden - was auch immer das sein soll... , würde ich mal erfragen wollen, wie "schlimm" die Straße ist. Nur Gravel Road oder doch etwas mehr?
Unserem Renault Transporter traue ich nämlich nicht mehr als ein paar Schlaglöcher zu. Ich meine, den einen Tag hatte ich auf einmal den Türgriff in der Hand...
Pfiffikus
Zitat:
Maurice hat am 16. September 2021 um 10:09 Uhr folgendes geschrieben:
Da wir so einen Zettel nicht haben, und nur vor ominösen F Roads gewarnnt werden - was auch immer das sein soll... , würde ich mal erfragen wollen, wie "schlimm" die Straße ist. Nur Gravel Road oder doch etwas mehr?
Unserem Renault Transporter traue ich nämlich nicht mehr als ein paar Schlaglöcher zu.
Naja, nichts geht über ein paar Zentimeter zusätzliche Bodenfreiheit!
Ihr werdet dort sehr langsam und vorsichtig fahren müssen, dann kann es gehen. Unter Umständen muss eben jemand aussteigen und rechtzeitig vor der Durchfahrt das eine oder andere Schlagloch mit Steinen füllen müssen.
Ein Fluss mit der mehrfachen Wasserführung der Elster hat sich eine enge, nahezu quadratische Rinne durch ein Lavafeld gegraben. Einfach beeindruckend!
Pfiffikus,
der keinerlei Garantie für die Befahrbarkeit der kompletten Straße geben möchte
Maurice
Vielen Dank für die Eindrücke Pfiffikus.
Wir haben uns am Ende doch gegen die Fahrt über die F550 entschieden, nicht nur wegen der "schlechten" Straßenbedingungen, sondern auch weil wir es zeitlich gar nicht mehr geschafft hätten. Aber man muss sich auch noch was für die nächste Islandreise aufheben.
Pfiffikus hat am 22. Oktober 2021 um 01:16 Uhr folgendes geschrieben:
...
der hofft, dass Du Fotomaterial von den beiden Windrädern hast
Tatsächlich nicht, da ich kein einzige Windkraftanlage gesehen habe. Warum sollten diese dort auch stehen, wäre total unnötig.
Wasserkraft und auch Erdwärme reichen nämlich für Strom und Wärme - meines Wissens nach - aus.
Pfiffikus
Zitat:
Maurice hat am 22. Oktober 2021 um 14:58 Uhr folgendes geschrieben:
Tatsächlich nicht, da ich kein einzige Windkraftanlage gesehen habe.
Wenn Ihr mal nach Landmannalauga gefahren wäret, dann hätte Euch der Weg an den beiden Windrädern vorbei geführt. 2013 wurden dort zwei Testanlagen mit 40m Raddurchmesser errichtet.
Zitat:
Maurice hat am 22. Oktober 2021 um 14:58 Uhr folgendes geschrieben:
Wasserkraft und auch Erdwärme reichen nämlich für Strom und Wärme - meines Wissens nach - aus.
Für Island allein reicht Wasserkraft und Erdwärme völlig aus.
Es gab allerdings Pläne, Island mittels IceLink mit Großbritannien zu verbinden und Strom in die EU zu exportieren. Dazu sollten weitere Wasserkraftwerke entstehen, gegen die allerdings Widerstand laut geworden ist. Deshalb wurden auch Windparks angedacht. https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/i...n/10038554.html
Inzwischen gab es allerdings einen Brexit.
Darüber hinaus wird derzeit darüber nachgedacht, die Stromproduktion zu erhöhen, um daraus grünen Wasserstoff zu erzeugen, der nach Deutschland exportiert werden kann. Auch dafür könnten Windräder interessant werden.
Natürlich gibt es noch eine weitere Anwendung, die in Island ohne schädliche CO²-Emissionen praktiziert werden kann:
Pfiffikus,
der weiß, dass Strom dort so richtig billig ist
Maurice
Zitat:
Pfiffikus hat am 22. Oktober 2021 um 16:16 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der weiß, dass Strom dort so richtig billig ist
Wir hatten in Island geschaut, 3 Cent pro kW für Industriekunden.
magda873
Island hört sich spannend an, da wollte ich auch schon immer mal mit meinem Mann hin
wodna12
Island ist wunderschön! Ich war schon einmal dort, habe den südlichen Teil erkundet und plane bereits, für eine Tour über die ganze Insel zurückzukehren