Meta
In einigen Jahren wird jeder einen Quantencomputer zu Hause haben, oder auch nicht, weil es nicht funktioniert. In dieser Art und Weise kann selbst ein Mensch nicht denken. Doch wissen wir schon alles über den Denkprozeß der Menschen?
Frauen sollen z.B. Mulitaskingfähig sein. Vielleicht schaffen das auch eines Tages die Männer. Manche Menschen schaffen es auch schon, obwohl sie keine Frauen sind. Alles ist beim Menschen von Phantasie und Inspiration abhängig. Je besser ein Mensch beides beherrscht um so besser kann er Probleme Lösen, wobei man des öfteren über seinen eigenen Schatten springen muß.
Können sie sich vorstellen wie ein Quantencomputer über seinen eigenen Schatten springt? Bis jetzt kann ich es noch nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden.
Aschemännl
Wenn ich abends von der Arbeit heim komme,
tun mir die Quanten weh.
Dann lege ich sie auf den Schreibtisch neben meinen Computer.
Nachtschicht
Zitat: |
Meta hat am 15. Juni 2021 um 19:47 Uhr folgendes geschrieben:
Frauen sollen z.B. Mulitaskingfähig sein. Vielleicht schaffen das auch eines Tages die Männer. |
Das Problem wenn viele Sachen gleichzeitig gemacht werden ---> die einzelne Sache wird nicht richtig erledigt.
Das kann man bei vielen multitaskingfähigen Menschen beobachten.
Lotte
Zitat: |
Aschemännl hat am 15. Juni 2021 um 22:03 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn ich abends von der Arbeit heim komme, tun mir die Quanten weh.
Dann lege ich sie auf den Schreibtisch neben meinen Computer. |
Ich hoffe dein Computer hat ordentliche Lüfter eingebaut, die den Mief dann absaugen?
Erfurter
Zitat: |
Meta hat am 15. Juni 2021 um 19:47 Uhr folgendes geschrieben:
In einigen Jahren wird jeder einen Quantencomputer zu Hause haben. |
Daran glaube ich nicht.
Für welche komplexen Rechenaufgaben und Suchvorgänge benötigst du zu Hause einen Computer mit Quantenprozessor?
Maurice
Zitat: |
Erfurter hat am 16. Juni 2021 um 09:16 Uhr folgendes geschrieben:
Für welche komplexen Rechenaufgaben und Suchvorgänge benötigst du zu Hause einen Computer mit Quantenprozessor? |
So sehe ich das auch. Kein Normalbürger wird so was in absehbarer Zeit brauchen - ich sage bewusst nicht nie

.
Wüsste auch keine Anwendung für den Ottonormalverbraucher, wo so was einen Mehrwert hätte.
Was realistischer ist, dass man sich in den nächsten Jahrzehnten die Rechenpower anmieten kann wenn man sie braucht. Stichwort
Cloud Computing.
gastli
Quanten sind winzigst.
Was will man mit einem Computer der nur winzigste Schritte machen kann???
orca
Quantencomputer unterscheiden sich von herkömmlichen auf Halbleiterbasis nur durch ihre Geschwindigkeit. Sie können nach wie vor nur aufgrunddessen arbeiten, was menschliche Forschung und Entwicklung bereitstellt.
Konstruieren und programmieren muß sie nach wie vor ein Mensch. Oder ein Programm, das von einem Menschen geschrieben wurde. Oder ein Programm, das von einem Programm geschrieben wurde, das von einem Menschen geschrieben wurde. ... Und all das mit Vervielfachung und extremer Beschleunigung aller Fehler auf allen Ebenen.
Goethes Zauberlehrling hatte's nur mit Besen und Wassereimern zu tun. Heute geht's um globale Energie- und Kommunikationsnetze, Bewertung militärischer Bedrohungs- und Angriffsszenarien, Flotten bewaffneter Drohnen für innere und äußere Einsätze ...
Nicht gut ...
Pfiffikus
Zitat: |
Erfurter hat am 16. Juni 2021 um 09:16 Uhr folgendes geschrieben:
Für welche komplexen Rechenaufgaben und Suchvorgänge benötigst du zu Hause einen Computer mit Quantenprozessor? |
Vor zwanzig Jahren hättest Du auch gefragt, für welche Rechenaufgaben Du die Leistung eines ganzen Rechenzentrums benötigst.
Heute tragen wir eine derartige Rechenleistung üblicherweise in der Hosentasche mit uns herum.
Pfiffikus,
der Dir damals noch nicht hätte sagen können, wofür wir diese Rechenleistung brauchen
Maurice
Zitat: |
Pfiffikus hat am 16. Juni 2021 um 20:13 Uhr folgendes geschrieben:
Heute tragen wir eine derartige Rechenleistung üblicherweise in der Hosentasche mit uns herum.
|
Und was machen wir tolles damit? Genau Wetter und sinnlose Bilder verschicken...
orca
Zitat: |
Maurice hat am 16. Juni 2021 um 20:16 Uhr folgendes geschrieben:
Genau Wetter ansehen und sinnlose Bilder verschicken... |
Völlig falsch. Das Wesentliche ist, dem Hersteller des Schlausprechers die Hardware, den "App"-Herstellern die Software und den Datentransporteuren die Übertragung zu bezahlen. Dabei schaukeln sich alle drei an Hardware-, Software- und Geschwindigkeitsanforderungen permanent gegenseitig hoch.
Quantencomputer haben aber tatsächlich einen Vorteil: Mit ihnen kann man brute-force-Angriffe gegen Verschlüsselungen aller Art durchführen. Zumindest gegen derzeitige. Der mit den größten finanziellen Möglichkeiten wäre im Vorteil.
Aber nur solange, wie sich Idioten finden, die unbedingt ihre Bedeutungslosigkeit "teilen" wollen, um sich in den "Likes" anderer Idioten zu sonnen.
mth
Zitat: |
Maurice hat am 16. Juni 2021 um 20:16 Uhr folgendes geschrieben:
...sinnlose Bilder verschicken... |
Du kannst damit auch sinnvolle Bilder verschicken oder rosa Einhörner
Hätte ich vor dreißig Jahren nicht gedacht, dass 70% der Bevölkerung wie ferngesteuert durchs Leben laufen, Kinder schneller Tasten drücken können, als eine Sandburg bauen und sich jeder freiwillig überwachen lässt.
Ich bin auf die nächsten 30 Jahre gespannt welche Bedürfnisse noch geschaffen werden.
gastli
Die technische Entwicklung schreitet immer noch so schnell voran, dass Prognosen für die nächsten [30] Jahre absolut unmöglich sind.
Spannend wird es allemal.
Meta
Da dürfen wir uns die nächsten Jahre noch freuen, da die wissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung bisher noch nicht ausreichend erforscht sind, denn wir wissen noch nicht alles genau, was sich im atomaren Minikosmos abspielt und wofür es nutzbar sein könnte. Da wird man mittels der Teilchenbeschleuniger noch so einiges erforschen müssen. Auch im Bereich der Brennstoffzellen und wie diese funktionieren weiß man noch nicht alles da gibt es bestimmt noch Geheimnisse. Wer den Weltraum, außerhalb des Sonnensystems erforschen will braucht andere Energiequellen, abgesehen davon das Menschen und Materialien eine unendliche Beschleunigung nicht überstehen werden.
https://www.mpg.de/6201973/schaleneffekt...Periodensystem.
https://www.mpg.de/6201973/schaleneffekt...hwere_atomkerne
Letztendlich hinkt jedoch die technische Entwicklung immer den Wissenschaften hinterher.
Mittels Quantencomputern werden die Menschen zu Hause forschen können und jeder kann damit seine Fantasie und Inspirationen geschickt für die Erforschung neuer Möglichkeiten anwenden. Ich bin darauf gespannt wie lange die menschliche Fantasie und Inspirationen mit solcher Technik mithalten kann, bzw. wie lange der Mensch kreativer bleibt.
orca
Zitat: |
Meta hat am 17. Juni 2021 um 06:33 Uhr folgendes geschrieben:
Mittels Quantencomputern werden die Menschen zu Hause forschen können |
Wenn ich mir ansehe, was bei Deinen "Forschungen" schon mit herkömmlichen Computern herauskommt, macht mir diese Vorstellung Angst.
Meta
Das ist auch schon DDR-Größen passiert, machts nichts, denen hat man auch helfen können. Sie sind nicht allein orca. Sie wissen doch sicherlich was ich meine. Was Sie leisten ist bekannt, das wurde einst schon von jedem DDR-Bürger festgehalten. Wenn Sie dachten Sie wechseln den Arbeitsplatz - Fehlanzeige, das wurde so gestaltet, das sie genau dorthin kamen, wo man sie hin haben wollte.
orca
Zitat: |
Meta hat am 17. Juni 2021 um 15:58 Uhr folgendes geschrieben:
Sie sind nicht allein orca. Sie wissen doch sicherlich was ich meine. |
Wenn ich mit etwas nicht alleine bin, dann sicherlich damit, nicht zu wissen, was Du meinst.
Aschemännl
Zitat: |
Pfiffikus hat am 16. Juni 2021 um 20:13 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der Dir damals noch nicht hätte sagen können, wofür wir diese Rechenleistung brauchen |
"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC".
Soll Bill Gates gesagt haben.
Aschemännl
Hier was für Meta über Ausbreitungsgeschwindigkeiten:
Licht im Vakuum ca. 300000 km/s
Licht in der Glasfaser ca. 200000 km/s -> Brechungsindex 1,5
Elektronen im Kupfer-Koax-Kabel ca. 260000 km/s -> Verkürzungsfaktor 0,87
Damit ist die Information über Kupferkabel schneller übertragen.
orca
Nur aus Neugier: Wo hast Du die
Zitat: |
Elektronen im Kupfer-Koax-Kabel ca. 260000 km/s |
her?
Ich habe das noch nicht nachgeprüft, aber die lineare Bewegungsgeschwindigkeit von Elektronen ist spannungsabängig und außerdem werden in Koaxkabeln elektromagnetische Wellen und keine Elektronen übertragen.