Ein googlefreies Leben - Android ohne Google

Maurice
Dieser kleine Erfahrungsbericht, soll gern zum Nachmachen anregen. großes Grinsen

So ziemlich jeder schleppt heutzutage mindestens ein's von den Schmierwanzen - besser bekannt als Schmiertelefone - mit sich herum.
Ob diese an den angebissenem Apfel oder die Datenkrage mit dem großen G sendet, ist dabei zu vernachlässigen.

Als überzeugter Linuxnutzer und open source Enthusiast, wurde diese Tatsache immer mehr zu einem unhaltbaren Zustand für mich. Also begann ich, nach einer Möglichkeit zu suchen, Google von meinem Android zu tilgen.

Nach kurzer Suche war ich auch schon fündig geworden. Da Android an sich, also ohne den Schnulli von Google, open source ist, gibt es da natürlich findige Leute, die komplett freie Distributionen von Android herausgeben und für verschiedene Endgeräte unterstützen.
Eine der Bekanntesten ist wohl LineageOS, welches auch eine breite Masse an Geräten unterstützt.
Nur leider ist mein Gigaset GS 290 nicht mit dabei traurig , und eines von den Geräten von der Liste wollte ich mir eigentlich auch nicht zulegen...

Etwas Zeit ging ins Land und ich stolperte über ein sehr interessantes Video über die e-foudation und deren Betriebssystem mit dem griffigen Namen /e/OS. Dieses basiert auf LineageOS und wurde um ein eigenes Ökosystem (Kalender, Kontakte, Speicher in der Wolke ... ) erweitert, quasie ein vollwertiger Ersatz zu den Googleangeboten. Das wird durch eine Nextcloud umgesetzt, die Server dafür stehen in der EU.

Da ich seit Ende Dezember all diese Sachen auf meinem eigenem Pi in einer dunklen Kammer betreibe, hat mich eine andere Sache viel mehr begeistert:
Mein GS 290 wird voll unterstützt !! Huhu Huhu

Nach ein paar Tagen innerer Überlegung, bestellte ich mir ein gebrauchtes GS 290 bei Amazon für unter 100€, um /e/OS zu testen.
Dank Prime kam das Telefon (wie neu) schon am nächsten Tag und mit dem Easy-Installer war es innerhalb von 15 min installiert.
Das Beste: Es war keine Anmeldung bei irgendjemanden von Nöten! Sehr schön!!

Da mir der Standartlauncher von /e/ nicht zusagt, habe ich mir kurzer Hand den klassischen Androidlauncher geladen.

---

So viel zur Vorrede; nun will ich noch mein kleines Fazit niederschreiben. Details kann man ja dann immer noch klären. smile

Nach über einem Monat täglicher Nutzung - als "daily driver" wie man so schön sagt - kann ich sagen:
  • Voll Alltagstauglich!!!

Eine Einschränkung will ich allerdings nicht verheimlichen. Alle App die im Play Store gekauft oder die zu sehr auf die Google Play Dienste angewiesen sind, funktionieren nicht!!
Logisch ohne Googledienste, diese werden nämlich nur zum Teil durch microG ersetzt.

Persönliche Anmerkung: Nur eine Sache stört mich; "aPager Pro" bekomme ich leider nicht zum Laufen... traurig
Deshalb laufe ich zuhause jetzt immer mit 2 Schmiertelefonen herum. Lachen

---


So nun hoffe ich es interessiert überhaupt jemanden und ich konnte den einen oder anderen dafür begeistern.
Tappi
Danke dir für den wirklich informativen Beitrag, ich werde es mir noch mal in ruhe durchlesen.
Ich kann den Gockel auch net so leiden und bei den Grabschtelefonen ist ja das schlimme, das man nicht wirklich Herr darüber ist, etwas zu viel gelöscht und schon geht nix mehr und alles ist mit dem Gockel verbunden

Ich hasse dieses "aufzwingen" von Programmen welche ich nicht mag, nicht haben muss und nicht nutze
Maurice
Zitat:
Tappi hat am 31. Mai 2021 um 22:31 Uhr folgendes geschrieben:
[...] bei den Grabschtelefonen ist ja das schlimme, das man nicht wirklich Herr darüber ist [...]


Naja du kannst dein Gerät ja auch rooten, dann bist du auch der Herr. Würde ich aber aus jetzigem Kenntnisstand nicht empfehlen.


Zitat:

Ich hasse dieses "aufzwingen" von Programmen welche ich nicht mag, nicht haben muss und nicht nutze


Dann solltest du dir wahrscheinlich lieber mal LineageOS anschauen, bei /e/ sind nämlich auch Programme vorinstalliert, die sich nicht einfach entfernen lassen...
Da sitze ich noch dran.
gastli
Ganz kurzer kritischer Einwurf.
Google nicht wollen, aber bei Amazon shoppen.
Finde den Fehler.

gastli, der es umgekehrt macht.
Google nutzen, aber nicht bei Amazon shoppen.
Auch mit kritischem Einwurf an mich selbst gerichtet.
Maurice
Zitat:
gastli hat am 01. Juni 2021 um 14:59 Uhr folgendes geschrieben:
Ganz kurzer kritischer Einwurf.
Google nicht wollen, aber bei Amazon shoppen.
Finde den Fehler.


Fairer Punkt lasse ich gelten. Allerdings muss ich hierzu sagen, dass das Angebot was Amazon einem mit Prime gibt einfach zu gut ist. Ja, klar die sammeln auch Daten ohne Ende und eine Alexa kommt mir nie ins Haus! Aber die drängen sich nicht so auf, du kommst schnell von ihnen weg und in erster Linie verdienen die ihr Geld durch den verkauf von Waren und nicht von Daten - hoffe ich Lachen

---

Kleiner Nachtrag in eigener Sachen:

Zitat:

[...]bei /e/ sind nämlich auch Programme vorinstalliert[...]

Diese sind natürlich nicht mit denen von Google, Samsung und Konsorten zu vergleichen;
denn:
  1. sind sie open source
  2. sie spionieren dich nicht aus
  3. sind im Alltag nützlich


Konkret handelt es sich um Kontakte, Kalender, Notizen und so Zeug. Sie sind alle nicht schlecht gemacht und zT dafür ausgelegt die Sachen einfacher mit deiner /e/-Nextcloud zu syncen. Ich nutze sie aus einem rein persönlichen Grund nicht. Ich habe zuvor durch einen Zufall die schlichten Apps entdeckt und von denen nutze ich jetzt ziemlich viele.

Maurice, dem es leid tut, dass die meisten seiner Links zu englischen Seiten führen.
Suse
Zitat:
Maurice hat am 30. Mai 2021 um 20:47 Uhr folgendes geschrieben:
Dieser kleine Erfahrungsbericht, soll gern zum Nachmachen anregen.

Ich finde diesen Ansatz super interessant und benutze schon jetzt so wenig Google wie möglich.
Danke für diesen Einblick in eine Googlealternative. Top
gastli
Zitat:
Maurice hat am 01. Juni 2021 um 16:54 Uhr folgendes geschrieben:
Ich habe zuvor durch einen Zufall die schlichten Apps entdeckt und von denen nutze ich jetzt ziemlich viele.


Diese Apps nutze ich auch schon seit Jahren.
Besonders die Galerie finde ich spitze, wegen der guten Konfigurationsmöglichkeiten.
Nachtschicht
Zitat:
gastli hat am 04. Juni 2021 um 12:20 Uhr folgendes geschrieben:
Besonders die Galerie finde ich spitze, wegen der guten Konfigurationsmöglichkeiten.

Die Galerie von denen nutze ich auch Top
Markus
Als langjähriger Linuxnutzer (das Interesse hat vor vielen Jahren das FT-Mitglied Pfiffikus bei mir geweckt) finde ich die Möglichkeit genial ein googlefreies Android nutzen zu können.

Leider unterstützt das von Maurice vorgestellte System nicht alle „Spezial-Apps“ die ich täglich benötige. Ich hoffe aber, dass die Entwickler an einer Möglichkeit tüfteln noch mehr PlayStore-Apps lauffähig zu machen, so das ich dieses System auch auf meinem Smartphone installieren kann.

Um Google so wenig Einblick wie möglich auf meine Daten zu geben und da ich ein großer Fan von Open Source Projekten bin, nutze ich auch sehr gern Open Source-Apps, welche ich bei F-Droid herunterlade. Die Schlichte Galerie Pro ist bei mir natürlich auch installiert.

Alle Googledienste auf die ich verzichten kann sind bei mir deaktiviert. Dazu gehört natürlich auch der Google-Kalender und die Google-Kontakte.
Für das Kontakt- und Kalendermanagement gibt es sehr gute datenschonende Alternativen.
Maurice
Zitat:
Markus hat am 09. Juni 2021 um 20:54 Uhr folgendes geschrieben:
[...]das Interesse hat vor vielen Jahren das FT-Mitglied Pfiffikus bei mir geweckt[...]


Also müssen wir und ganz herzlich bei Pfiffikus bedanken Danke


Zitat:

Leider unterstützt das von Maurice vorgestellte System nicht alle „Spezial-Apps“ die ich täglich benötige. Ich hoffe aber, dass die Entwickler an einer Möglichkeit tüfteln noch mehr PlayStore-Apps lauffähig zu machen [...]


Das ist so nicht ganz richtig. Korrekter Weise muss man sagen, die vorinstallierte Programmquelle hat nicht alle „Spezial-Apps“ von zweifelhaften Staubsaugroboterhersteller oder anderer fern östlich beheimaten "Unternehmen". Wie man das hier überprüfen kann.

Empfehlenswert ist natürlich immer die Installation von F-Droid von der offiziellen Seite und in diesem kann man sich dann Aurora laden.
Und dort dann anonym jeden Mist, „Spezial-Apps“ oder Cliens diverser Asozialernetzwerke auf sein Telefon spielen. Die meisten sollten auch funktionieren, es sei denn sie müssen gekauft werden oder sind zu sehr mit Google verwoben.



Natürlich ist es nicht sinnvoll auf solch ein Telefon so was wie Facebook zu installieren; wenn man solch einen Weg geht, will man ja wieder Kontrolle über Leben und Daten zurückerlangen und dabei muss man sich natürlich von zweifelhaften Programmen los sagen.


Maurice,
der mittlerweile alles was keinen offenen Quellcode hat, als zweifelhaft betrachtet. Lachen
Maurice
Liebe Freunde des google-freien Lebens. Ich möchte mal ein kleines Update machen.

Morgen werden es nun schon 2 Wochen seit dem ich nur noch ein Telefon mit mir rumschleppe. Und so viel kann ich schon mal verraten, es ist nicht die Googlewanze! Sieger

Aber vielleicht von vorne.
Letzten Freitag habe ich aus Interesse einfach nochmal geschaut ob ich aPager zum laufen bekomme. Und tatsächlich konnte ich mich diesmal anmelden und auch die Alarmierung funktioniert.

Somit liegt Google seit letzten Mittwoch in der Schublade.

Ziel erreicht!! ich lach mich tot


Jetzt habe ich wieder ein Telefon frei, um mit neue Sachen zu experimentieren. Denn dank dem Volla Phone ist auch Ubuntu Touch für das GS290 verfügbar.

Mal sehen wohin die Reise noch geht.
Sascha
Hallo Maurice,

Ich bin über eine Suchmaschine auf dieses Thema gestoßen weil ich schon lange versuche die aPager App zum laufen zu bekommen.

Ich bin genauso wie du ein Freund von Google freien Smartphones. Habe auch ein GS290 mit /e/ und bin sehr zufrieden damit. Nur die Smartphone Alarmierung bekomme ich einfach nicht dazu seine Einstellungen abzurufen..

Wie hast du es geschafft? Was ist der Trick?
Ich verzweifle schon eine ganze Weile daran.
Ostthüringer
Zitat:
Maurice hat am 30. Mai 2021 um 20:47 Uhr folgendes geschrieben: ... Da Android an sich, also ohne den Schnulli von Google, open source ist, gibt es da natürlich findige Leute, die komplett freie Distributionen von Android herausgeben und für verschiedene Endgeräte unterstützen.
Eine der Bekanntesten ist wohl LineageOS, welches auch eine breite Masse an Geräten unterstützt.
Nur leider ist mein Gigaset GS 290 nicht mit dabei traurig , und eines von den Geräten von der Liste wollte ich mir eigentlich auch nicht zulegen...


Moin Maurice, ich könnte mir auch ein Leben nach Google vorstellen, aaaber so wie es aussieht ist meins auch nicht mit dabei. Oder guck ich nur schief? Findest Du in dieser Liste das Nokia 2.4?
Maurice
Zitat:
Sascha hat am 28. Juli 2021 um 00:01 Uhr folgendes geschrieben:
Hallo Maurice,

Ich bin über eine Suchmaschine auf dieses Thema gestoßen weil ich schon lange versuche die aPager App zum laufen zu bekommen.

Ich bin genauso wie du ein Freund von Google freien Smartphones. Habe auch ein GS290 mit /e/ und bin sehr zufrieden damit. Nur die Smartphone Alarmierung bekomme ich einfach nicht dazu seine Einstellungen abzurufen..

Wie hast du es geschafft? Was ist der Trick?
Ich verzweifle schon eine ganze Weile daran.


Hallo Sascha,
Und im Forum!

Wie ich schon geschrieben habe, ging es mir am Anfang auch so. Das war so im April, wenn ich mich recht entsinne. Deswegen hatte ich dazu ein Thema im /e/-Forum eröffnet. Eine hilfreiche Antwort habe ich zwar immer noch nicht bekommen Lachen , allerdings schrieb im Juni jemand darauf und dann habe ich es nochmal probiert.

Soviel zur Vorgeschichte.

Zum eigentlich spannenden Teil:
Da aPager ja nach einem Google-Konto sucht (und auch braucht, da darüber ja die Benachrichtigung läuft), habe ich das entsprechende Konto (das in der Feuerwehr hinterlegt ist) bei microG angemeldet. Danach habe ich aPager Pro über den Aurora Store (gibt's bei F-Droid) runder geladen und geöffnet.
Als ich dann aPager öffnete, stand der Googleacout, der bei microG angemeldet war, in der Auswahl, die ganz am Anfang der Einrichtung erscheint - vorher war die immer leer. Die Einrichtung von aPager habe ich dann manuell vorgenommen, da das Öffnen des Einrichtungslinks aus der Email meiner FF nicht funktionierte.

Und das war's eigentlich auch schon. Drei Sachen sind allerdings nicht so optimal:
  • die App ist in Englisch und lässt sich nicht umstellen
  • die Alarmierungen kommen zT bis zu 2 min verspätet an
  • die Rückmeldungsfunktion (komme; komme nicht) funktioniert nicht


Unschwer zu erkennen ist, dass der mittlerste Punkt sehr suboptimal ist!! Da die App für mich mittlerweile aber nur noch eine Ergänzung zum Piepser darstellt, kann ich das verkraften. Ansonsten wäre es eigentlich schon unbrauchbar.
Es kam nämlich schon vor, dass ich schon halb bei der FF war bevor das Telefon los ging; 2 min sind halt 2min!
Trotzdem möchte ich anmerken, dass das doch eher Ausnahmen sind und ich da noch keine statistische Erfassung gemacht habe. Augenzwinkern

So genug Gelaber (wollte die Probleme aber mal mit nennen, wenn es bei dir dann gehen sollte, würde mich interessieren ob du die selben hast!)

Zur Zeit habe ich Folgende Software:
  • aPager Version: 5.3.0.34
  • microG Version: 0.2.19.211515-132 (e2f73e0)-neon
  • /e/OS Version: 0.17-20210615117215 (auf Android 10)


Ob die Konstellation aktuell funktioniert, kann ich dir aber nicht sagen. Gestern gab es nämlich ein Update bei aPager; spätestens am Samstag kann ich dazu mehr sagen (Proberuf).
Seit dem es bei mir läuft gab es auch schon Updates für System und microG.
Aber ich denke, wenn es damals ging, sollte es jetzt immer noch gehen.

Ich hoffe das hilft dir weiter. smile

Noch zu microG:
im "microG Service Core" unter "Google Konto Manager" habe ich beide Einstellungen ("Vertraue Google bei App Rchten" und "Erlaube Apps, Acounts zu finden") abgehakt/aktiviert. Beide habe ich als hilfreich erachtet, ob das stimmt weiß ich allerdings nicht.
Bin halt nur Enthusiast. Lachen

Wenn du das nicht findest geb bescheid. Augenzwinkern
Maurice
Zitat:
Bankier hat am 28. Juli 2021 um 02:12 Uhr folgendes geschrieben:

Moin Maurice, ich könnte mir auch ein Leben nach Google vorstellen, aaaber so wie es aussieht ist meins auch nicht mit dabei. Oder guck ich nur schief? Findest Du in dieser Liste das Nokia 2.4?


Ich habe es auch nicht gefunden. Auch nicht bei anderen einschlägigen Betriebssystemen.

Bei der Vielzahl an mobilen Endgeräten die jedes Jahr auf den Markt geschmissen werden, ist das aber nun mal keine Seltenheit. Da kann man als Hobbyist nicht hinterher kommen.

Da wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, dich bei deinem nächsten Handykauf (in 5 Jahren) vorher auf der Seite deines Lieblingsbetriebssystems umzusehen, welches Schmiergerät in Frage kommen kann.

Oder du bastelst dir selber was zurecht. Bin mir sicher, dass es da Anleitung zu im Netzt gibt. Und so weit ich das bis jetzt beurteilen kann, ist es auch gar nicht so schwer sich eine CustomRom zusammen zu bauen. Vorausgesetzt man bekommt eine AndroidRom/Iso für sein Telefon.

Anders geht es mir bei meinem Tablett auch nicht. Augenzwinkern
Sascha
Klasse, vielen Dank!

Die Einstellung "Erlaube Apps, Accounts zu finden" war wohl der Entscheidende Faktor. Die App gibt allerdings an, mit keiner Person verknüpft zu sein. Sonnst stand da immer mein Name.

Trotzdem kam ein durchgeführter Testalarm, wenn auch mit ein paar Minuten Verzögerung, bei mir an. Die App selbst ist bei mir in deutsch. Die Verfügbarkeit/ Rückmeldungsfunktion ist bei mir auch nicht sichtbar. Mag aber vielleicht an der fehlenden Personen Verknüpfung liegen.

Insgesamt finde ich es dennoch Schade, dass die App so sehr auf Google Infrastruktur besteht. Das ginge doch vielleicht auch ohne. Aber das wird sich so schnell wohl nicht ändern.

Naja, wie du selbst sagst, ist nur eine Zusatzalarmierung zum regulären Piepser, der funktioniert weiterhin zuverlässig. Aber Schade ist es trotzdem, dass dafür die Google Dienste notwendig sind. Alle meine anderen Bedürfnisse an ein Smartphone erfüllt /e/ vollständig.
Maurice
Es freut mich sehr, das ich dir weiterhelfen konnte.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nicht verstehe was du mit der Personenverknüpfung meinst. nachdenklich

Die Rückmeldungsauswahl wird nur bei einem richtigen Einsatzaltarm angezeigt, da wirst dich also noch gedulden müssen. Lachen

Ich stimme dir da zu. Finde es auch sehr fahrlässig und enttäuschen für so eine Firma, auf Dienste dritter zu setzen. Verstehe auch nicht warum so eine System nicht in der Hand des Bundes liegt, sondern von der privat Wirtschaft bereitgestellt wird.
Öffentliche Infrastruktur sollte auch mit öffentlichem Code laufen!
Ostthüringer
Zitat:
Maurice hat am 28. Juli 2021 um 12:33 Uhr folgendes geschrieben: Ich habe es auch nicht gefunden. Auch nicht bei anderen einschlägigen Betriebssystemen.

Bei der Vielzahl an mobilen Endgeräten die jedes Jahr auf den Markt geschmissen werden, ist das aber nun mal keine Seltenheit. ...


Das Nokia 2.4 gibt es erst seid Ende 2020. Na vielleicht bastelt ja noch einer in der nächsten Zeit ein passendes Betriebssystem zusammen.

Danke.
gastli
Zur Information

Neu auf dem Markt: PinePhone Pro Linux-Smartphone

System on Chip (SoC)
Rockchip RK3399S 64bit SoC – 2x A72 and 4x A53 CPU cores @ 1.5GHz

GPU
ARM Mali T860 4x core GPU @ 500MHz

RAM
4GB LPDDR4 @ 800MHz

Storage
128GB eMMC flash storage
Optional micro SD card (SDCX up-to 2TB)

LCD panel
6 Zoll 1440 x 720 in-cell IPS (Gorilla Glass 4)

Cameras
13MP Sony IMX258 main camera with Gorilla Glass 4™ protective layer
5MP OmniVision OV5640 front-facing camera

Modem & GPS
Quectel EG25-G – global GSM and CDMA bands
GPS, GPS-A, GLONASS

WiFi & Bluetooth
AMPAK AP6255 WiFi 11ac + Bluetooth V4.1
I/O

Micro SD slot
Pogo-pins (OG PinePhone compatible)
USB-C- power, data (USB 3.0), and DP alt-mode video out

Battery
Samsung J7 form-factor 3000mAh

Charging
5V 3A (15W) Quick Charge – USB Power Delivery specification

Dimensions
160.8 x 76.6 x 11.1mm

WeightApprox. 215g

Price
$399 (not inc. shipping & import tax)
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 17. Oktober 2021 um 12:41 Uhr folgendes geschrieben:
Zur Information

Neu auf dem Markt: PinePhone Pro Linux-Smartphone
Jetzt habe ich beim Überfliegen der Seite nicht gefunden, welches Linux auf dem Telefon läuft. Debian, Ubuntu, Mint, OpenSUSE, ... ? Schlimmer wäre eine Distribution eigens für dieses Telefon.

Daran könnte man ermessen, welche Apps in einem Appstore, Playstore oder wie auch immer die Quelle sich nennen mag, herunterladen kann. Wenn Telegram, Signal, WhatsApp und ähnliche Apps nicht verfügbar sind, wird der Kundenkreis unnötig eingeschränkt. (Google-frei wie das Thema hier lautet, arbeitet man nicht. Die Präsentation greift auf Youtube zurück.)


Pfiffikus,
der keinen Bock hätte, sich die nötigen Apps aus Opensource-Quellen selbst zu kompilieren