Geraer Wappentier ist zurück - weiße Löwen im Waldzoo eingetroffen

mth
Zitat:



Die Löwen sind da! Freude im Thüringer Waldzoo Gera.
Am Montagnachmittag haben nach wochenlangem warten drei Löwengeschwister das teilsanierte Raubtiergehege bezogen.
Quelle: OTZ


Kann man derzeit ohne weiteres in den Zoo, oder muss man sich vorher anmelden und registrieren?
gastli
Wieder Löwen im Geraer Tierpark: Ohne Sinn und Verstand.
Michi
Der Geraer Tierpark hat das Wildtiergehege und das Raubtierhaus erst um- und ausgebaut.
Ich werde demnächst wieder mal in den Tierpark gehen. Die drei Löwen werden sicher einige Besucher anziehen.

Zitat:
m1neg hat am 13. April 2021 um 15:32 Uhr folgendes geschrieben:
Kann man derzeit ohne weiteres in den Zoo, oder muss man sich vorher anmelden und registrieren?


Die Kontaktverfolgung wird über Formulare an der Kasse gewährleistet sie können schon ausgefüllt von Zuhause mitgebracht werden.
Hier gibt es aktuelle Infos: https://tierpark.gera.de
Kerstin
Danke für die Infos. Erste Bilder von den Löwen gibts schon im Netz
Pfiffikus
Ja in den großen Städten gibt es große Zoos. Und diese Großen machen ihre zoologischen Gärten für ihre Besucher besonders attraktiv, indem dort hin und wieder mal niedliche Jungtiere gezeugt und gezeigt werden.
Der Haken an der G'schicht - Löwen leben eben etwas länger. So steht dort die Frage, wohin mit den Tieren, wenn Platz für die nächsten Jungtiere gebraucht wird?

Welch ein Glück, dass es Anlagen wie in Gera gibt, die sich dann um den Lebensabend der nicht mehr benötigten Halbwüchsigen sorgen kann!
In Gera werden die Besucher keinen putzigen Löwennachwuchs erleben können, wie wir aus dem Video erfahren haben.

In Minute 5:00 war zu hören, dass bei dem männlichen Löwen die Eileiter durchgeschnitten werden. Nee Ne



Pfiffikus,
der hofft, dass unser Tierpark nicht so viel Geld dafür ausgeben musste
Aschemännl
Mal sehen, wann die anfangen zu rosten ...

unglücklich
gastli
Zitat:
Pfiffikus hat am 13. April 2021 um 23:15 Uhr folgendes geschrieben:
Pfiffikus,
der hofft, dass unser Tierpark nicht so viel Geld dafür ausgeben musste


Die Kosten sind doch erst mit den Löwen gekommen.
Ich habe keinerlei Verständnis für die nicht artgerechte Zwangshaltung von afrikanischen Raubtieren aus Imagegründen einer Stadt.
Kerstin
Zitat:
gastli hat am 15. April 2021 um 13:25 Uhr folgendes geschrieben:
Ich habe keinerlei Verständnis für die nicht artgerechte Zwangshaltung von afrikanischen Raubtieren aus Imagegründen einer Stadt.

Informiere dich erst, bevor du hier so einenen Senf schreibst.

Zitat:
Artenschutz im Zoo
Zoos zeigen nicht nur die Artenvielfalt der Tierwelt, sondern bemühen sich auch darum, seltene Tierarten zu erhalten und unterstützen Artenschutzprogramme in aller Welt.
Auch wenn nur die Freiheit letztlich der beste Lebensraum für Tiere ist: Ohne Zoos würden einige Arten nicht mehr existieren. Zum Beispiel das Goldene Löwenäffchen, der Wisent und das Przewalskipferd. Sie wurden nur deshalb vor dem Aussterben gerettet, weil sie in Zoos durch spezielle Zuchtprogramme wieder vermehrt wurden
https://www.tierchenwelt.de/specials/tie...utz-im-zoo.html
gastli
Dann denke einmal darüber nach, was von dem von dir Verlinktem im Geraer Tierpark zur Anwendung kommt und wie es umgesetzt wird.
Ergebnis bitte hier posten.
Kerstin
Gera hat die Tiere nur aufgenommen. Sie stammen aus einem Zuchtprogramm des Magdeburger Zoos.
Magdeburg züchtet Tiere für die Auswilderung. Weiße Löwen sind eine Mutation und eignen sich nicht für die Auswilderung in der Natur.
Deshalb wurden sie auch kastriert.

Zitat:
Bei weißen Löwen handele es sich nicht um eine eigene Tierart – es sind Afrikanische Löwen - sondern um eine ungewöhnliche genetische Störung, die zu einem Pigmentverlust führt, erklärte der Zoo Magdeburg. Dies komme gelegentlich in der Natur oder in normalen Zuchtprogrammen vor und sei manchmal auch an andere genetische Defekte gekoppelt.
„Für Artenschutzmaßnahmen, Erhaltungszuchten oder gar Wiederauswilderungen sind diese Tiere völlig ungeeignet“, erklärt Dr. Susan Hambrecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zoo Magdeburg.
https://www.volksstimme.de/lokal/magdebu...t-zucht-1753814
Ostthüringer
Zitat:
Kerstin hat am 15. April 2021 um 14:58 Uhr folgendes geschrieben: Weiße Löwen sind eine Mutation und eignen sich nicht für die Auswilderung in der Natur.


Top Genauso sieht es aus. Die Drei hätten in der Natur NULL Chancen.

Obwohl, wenn sich der gastli bereit erklären würde sie in der afrikan. Savanne 3x täglich zufüttern, dann könnte es vielleicht funktionieren. Ja
Aschemännl
Man kann es also kurz zusammenfassen:

Weiße würden in der Wildnis nicht überleben.

großes Grinsen
HeMu
Mir gefallen die Löwen.
Ostthüringer
Mir auch. Ja
Meta
Weiß jemand hier, warum Gera einen doppelschwänzigen Löwen hat? Er steht vor dem Stadtmuseum in Gera.
Meta
Zitat:
Kerstin hat am 15. April 2021 um 14:58 Uhr folgendes geschrieben:
Weiße Löwen sind eine Mutation und eignen sich nicht für die Auswilderung in der Natur.

Warum sollen sich weiße Löwen nicht für die Auswilderung eignen? Bei den Eisbären gibt es keine Probleme.
Kerstin
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2022 um 05:46 Uhr folgendes geschrieben:
Warum sollen sich weiße Löwen nicht für die Auswilderung eignen?

Das steht in dem Artikel der Zeitung, den ich verlinkt hatte. Auf dieser Seite wird es von Dr. Susan Hambrecht erklärt.
Meta
Wenn man davon ausgeht, dann könnte das auch auf Eisbären, Schimmel (Pferde) hellhäutige Menschen usw. zutreffen. Woher kommen die Erkenntnisse? Mutationen können positive als auch negative Eigenschaften hervorbringen, letztendlich entscheidet die Natur was überlebt und was nicht. Der Eisbär ist dafür das beste Beispiel.
Kerstin
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2022 um 08:19 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn man davon ausgeht, dann könnte das auch auf Eisbären, Schimmel (Pferde) hellhäutige Menschen usw. zutreffen. Woher kommen die Erkenntnisse?


Wenn du dein Wissen auf diesem Gebiet auffrischen willst, solltest du dich an die Wissenschaftler wenden oder Fachberichte lesen. Ich habe nur den Artikel verlinkt.

Außerdem möchte ich mich nicht daran beteiligen, Mutmaßungen und Halbwissen zu verbreiten.