Fusionsreaktor

gastli
Zitat:
Die Fusionskraft von morgen: Wie Proxima Fusion den Energiemarkt umkrempeln will
Der CEO des Fusions-Startups Proxima Fusion erklärt die Technik, den Zukunftsfahrplan und warum Investoren in die Technik investieren. Ein Interview.[Quelle: https://www.heise.de/hintergrund/Die-Fus...l-10306377.html]


Zur Information.
gastli
Übersicht weltweiter Entwicklungsstand:

https://www.presseportal.de/pm/177207/5992006
gastli
Zitat:
Konzept für technisch umsetzbaren Fusionsreaktor vorgestellt
Das Münchner Start-up zeigt auf Basis von Wendelstein 7-X das Modell eines Kernfusionsreaktors, der bereits 2031 Energie produzieren soll.
Proxima Fusion, ein Start-up, das unter anderem mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) zusammenarbeitet, hat in einer kürzlich veröffentlichten Studie einen Stellarator vorgestellt, der die notwendigen Rahmenbedingungen für die Netto-Stromproduktion aus Kernfusion technisch umsetzbar machen soll.[Quelle: https://www.golem.de/news/stellarator-ko...502-193725.html]


Zur Information.
gastli
Eine neue DIW-Studie beleuchtet Forschung zu Kernfusion
– Konkreter Pfad zur energetischen Nutzung von Kernfusion nicht erkennbar
– Internationales Pilotprojekt ITER um Jahrzehnte verzögert
– Privat kofinanzierte Unternehmen bringen mit hohen Investitionen Dynamik in Forschung
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 02. April 2025 um 09:41 Uhr folgendes geschrieben:
– Konkreter Pfad zur energetischen Nutzung von Kernfusion nicht erkennbar
Ja gastli, in diesen Tagen wurde sehr vieles in Sachen Kernfusion publiziert. Schau mal, was das Fraunhofer-Institut in München bauen wird!




Pfiffikus,
der sich keinen Reim darauf machen kann, warum sich diese Meldungen im Moment so häufen
gastli
Vielleicht findest du hier eine Antwort.

https://www.nd-aktuell.de/artikel/119051...ehrenrunde.html
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 12. April 2025 um 08:35 Uhr folgendes geschrieben:
Vielleicht findest du hier eine Antwort.
Nö. Der Autor hat noch nicht verstanden, dass ITER keinesfalls als das Maß für den Bau von Fusionsreaktoren herhalten kann. Dieses Projekt kann allenfalls als Milliardengrab dienen, welches vor einigen Jahrzehnten mit guten Absichten geschaufelt worden ist.


In der Zwischenzeit hat sich die Erde einige Male weiter gedreht. Es wurden hier in Deutschland, als auch anderswo in der Welt Reaktoren gebaut, die ITER bereits überholt haben und schon zündfähiges Plasma über immer längere Zeiträume erzeugen können.



Zitat:
Wir regulieren die Fusionskraftwerke außerhalb des Atomrechts.
Gut so.
Hier entstehen keine langlebigen gefährlichen Abfälle und es besteht keine Gefahr von Kernschmelzen usw. für die Umgebung.

Idealer wäre es natürlich, das Atomgesetz für alle Kraftwerkstypen so zu verändern, dass es nur noch ein vernünftiges Mindestmaß an Auflagen gibt.


Pfiffikus,
dessen Hauptsorge darin besteht, dass der deutsche Steuerzahler wieder die Grundlagenforschung bezahlt, damit dann in Asien billig solche Anlagen produziert werden können, die wir von dort kaufen werden
gastli
Nun hat auch die rechte Schwurbelpresse bei Tichy die Kernfusion für sich entdeckt.
Ich nehme an um vermehrt Stimmung gegen erneuerbare Energien zu machen.
gastli
Zitat:
Fusionsreaktor ITER: Herzstück ist komplett
Letzter Teil des zentralen Solenoid-Magneten ist fertiggestellt

Auf dem Weg zur Kernfusion: Das Herzstück des ITER-Fusionsreaktors ist fertiggestellt – der zentrale Solenoid-Magnet. [Quelle: https://www.scinexx.de/news/energie/fusi...k-ist-komplett/]


Wieder ein großer Schritt.
Aschemännl
Zitat:
gastli hat am 04. Mai 2025 um 10:26 Uhr folgendes geschrieben:
Wieder ein großer Schritt.


Zitat:
"Jetzt ist es soweit: Der ITER-Fusionsreaktor bekommt das letzte noch fehlende Bauteil seines Herzstücks, des zentralen Solenoid-Magneten. Dieser 18 Meter hohe, 4,25 Meter breite und mehr als 1.000 Tonnen schwere Magnetzylinder bildet die zentrale Achse des doughnutförmigen Reaktors. Mithilfe von supraleitenden Spulen aus Niobzinn (Nb3Sn) kann der Solenoid ein Magnetfeld von 13 Tesla erzeugen – das ist 280.000 Mal stärker als das Erdmagnetfeld und stark genug, um einen ganzen Flugzeugträger zwei Meter anzuheben."
Zitat Ende

Na prima.
Wenn die das Teil einschalten,
dann zeigen alle Besteckteile auf dem Tisch wie eine Kompassnadel
nach Südfrankreich.
Und alle Geräte, in denen noch ein Elektronenstrahl vorhanden ist,
verweigern ihren Dienst.
gastli
Huhu
gastli
Viele Informationen zusammengestellt :

https://www.jungewelt.de/artikel/504561....C3%BCtzung.html
Pfiffikus
Die letzte Frage aus dem Artikel ist schnell beantwortet. Das Tritium können sie aus Japan beziehen. In Fukushima lagern noch Tausende Kubikmeter verstrahltes Kühlwasser. Verstrahlt heißt: Die Wasserstoffkerne haben Neutronen eingefangen und sind zu Tritium geworden.

(Solange noch herkömmliche Reaktoren mit Druckwasser gekühlt werden, wird immer neues Tritium erbrütet. Und weil es nur wenige Jahre Halbwertszeit hat, zerfällt es alsbald wieder.)


Pfiffikus,
dem bekannt ist, dass die Japaner dieses Trituim sehr gerne los werden würden