Ich benutze einen Raspi neben der Fritzbox liegen, der die Werbung im ganzen Heimnetzwerk unterdrückt. Dadurch muss man nicht mehr auf jedem einzelnen Gerät irgendwelche Software installieren.
Leider lassen sich manche Seiten ohne die Werbung überhaupt nicht mehr lesen.
Pfiffikus,
der wesentlich mehr von diesen lästigen Fragen nach Cookies usw. genervt wird
Krümelmonster
Zitat:
Pfiffikus hat am 07. März 2021 um 11:46 Uhr folgendes geschrieben:
Ich benutze einen Raspi neben der Fritzbox liegen, der die Werbung im ganzen Heimnetzwerk unterdrückt....
Das ist eine gute Sache die bei mir auch noch auf der Agenda steht, da sich auch Träckeradressen gleich mit weg blocken lassen.
Einziges Mango, meines Wissens nach wird Werbung aus YT-Videos nicht geblockt, da die in einem Datenstrom mit dem Video kommen soll.
Zitat:
...
der wesentlich mehr von diesen lästigen Fragen nach Cookies usw. genervt wird
Das ist wirklich das Grauen!!
mth
Wenn schon kein Google dann sollte es ohne deren Kalender und Google-Kontakte beginnen.
Gerade von dort wird Google mit die meisten Infos erhalten.
Ich nutze schon seit einigen Jahren Nextcloud die dann wahlweise auf einem Raspi oder einem eigenen Server laufen kann und alle Kontakte und Kalendereinträge auf PC, Laptop und Smartphone synchronisiert.
Pfiffikus
Zitat:
Krümelmonster hat am 07. März 2021 um 12:15 Uhr folgendes geschrieben:
Einziges Mango, meines Wissens nach wird Werbung aus YT-Videos nicht geblockt, da die in einem Datenstrom mit dem Video kommen soll.
Viele Werbebanner, die sich über das Video legen und weg geklickt werden müssen, erscheinen durchsichtig. Google übermittelt den HTML-Befehl, die Werbung zu holen und anzuzeigen. Praktisch lässt der Werbeinhalt auf sich warten...
Wenn Du willst, kannst Du in das x klicken und den leeren Rahmen beseitigen.
Das funktioniert allerdings nicht mit allen Werbebannern. Manche werden von Servern geholt, die nicht blockiert werden.
Völlig unwirksam ist dieser Raspi gegen einige Sekunden Werbeeinblendungen vor und in den Videos.
Pfiffikus,
der sich immernoch fragt, wie JuMeck ganz ohne Google (in verschiedenen Inkarnationen) auskommen kann
Krümelmonster
Zitat:
Pfiffikus hat am 07. März 2021 um 13:28 Uhr folgendes geschrieben:
Viele Werbebanner, die sich über das Video legen und weg geklickt werden müssen, erscheinen durchsichtig. Google übermittelt den HTML-Befehl, die Werbung zu holen und anzuzeigen. Praktisch lässt der Werbeinhalt auf sich warten...
Wenn Du willst, kannst Du in das x klicken und den leeren Rahmen beseitigen.
Das funktioniert allerdings nicht mit allen Werbebannern. Manche werden von Servern geholt, die nicht blockiert werden.
Völlig unwirksam ist dieser Raspi gegen einige Sekunden Werbeeinblendungen vor und in den Videos.
Das ist gut zu wissen. Ich muss ja zugeben, das ich ohne YT nicht könnte...
Zitat:
Pfiffikus,
der sich immernoch fragt, wie JuMeck ganz ohne Google (in verschiedenen Inkarnationen) auskommen kann
Das würde mich auch brennend interessieren! Vielleicht hat sie ja ein Pinephone
Zitat:
m1neg hat am 07. März 2021 um 13:19 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn schon kein Google dann sollte es ohne deren Kalender und Google-Kontakte beginnen.
Gerade von dort wird Google mit die meisten Infos erhalten.
Ich nutze schon seit einigen Jahren Nextcloud die dann wahlweise auf einem Raspi oder einem eigenen Server laufen kann und alle Kontakte und Kalendereinträge auf PC, Laptop und Smartphone synchronisiert.
Das habe ich seit knapp 3 Monaten auch und bin immer noch baff was die Nextcloud alles kann. Jetzt liegt der Raspi endlich nicht mehr unnütz in der Schublade.
Pfiffikus
An einem anderen Raspi habe ich zwei externe Festplatten 2TB angeschlossen, die als RAID 1 konfiguriert sind. Linux-Rechner nutzen ssh für den Zugriff. Und hin und wieder loggt man sich von einem Windows-Rechner über Samba ein.
Diese Konfiguration nutze ich seit Jahren als NAS für die ganze Familie.
Darüber hinaus saugt dieser Kleine regelmäßig automatisch Backups von verschiedenen anderen Rechnern.
Pfiffikus,
der damit eine Synology oder so etwas einspart
Krümelmonster
Zitat:
Pfiffikus hat am 08. März 2021 um 00:42 Uhr folgendes geschrieben:
An einem anderen Raspi habe ich zwei externe Festplatten 2TB angeschlossen, die als RAID 1 konfiguriert sind.
Was ist denn ein RAID 1? habe ich ja noch nie gehört.
Zitat:
Darüber hinaus saugt dieser Kleine regelmäßig automatisch Backups von verschiedenen anderen Rechnern.
Oh das klingt sehr interessant, wie machst du das?
Zitat:
Diese Konfiguration nutze ich seit Jahren als NAS für die ganze Familie.
So etwas ähnliches hatte ich mit der Nextcloud auf meinem Raspi versucht. Habe aber raus gefunden, dass er mit 250GB Fotos und Videos ganz schön zu kämpfen hatte. Der 3er hat scheinbar nicht genug Leistung für einen "Mediaserver(Cloud)"
Pfiffikus
Zitat:
Krümelmonster hat am 08. März 2021 um 18:36 Uhr folgendes geschrieben:
Was ist denn ein RAID 1? habe ich ja noch nie gehört.
Das sind zwei Festplatten, die sich gegenseitig spiegeln und synchronisieren.
Gibt eine Platte den Geist auf, hast Du die Daten noch auf der anderen Platte. Konsequenz: Defekte Platte raus, wegschmeißen. Neue, gleichgroße Platte anmelden und fertig. Das RAID synchronisiert die Daten wieder und nach einigen Stunden (Tagen) hast Du wieder zwei Platten mit identischem Inhalt. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001011.htm https://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Zitat:
Krümelmonster hat am 08. März 2021 um 18:36 Uhr folgendes geschrieben:
Oh das klingt sehr interessant, wie machst du das?
Ein Cron-Job ruft ein bash-skript auf, in dem der passende wget-Befehl steht.
Zitat:
Krümelmonster hat am 08. März 2021 um 18:36 Uhr folgendes geschrieben:
So etwas ähnliches hatte ich mit der Nextcloud auf meinem Raspi versucht. Habe aber raus gefunden, dass er mit 250GB Fotos und Videos ganz schön zu kämpfen hatte. Der 3er hat scheinbar nicht genug Leistung für einen "Mediaserver(Cloud)"
Ach auf die Schreib-Lesegeschwindigkeit kommt es bei uns weniger an. Der Prozessor ist auch bei heftigen Schreib-Lesezugriffen unterfordert. Das kannst Du mittels htop kontrollieren.
Probleme bekommt allerdings so ein Controller, von dem die USB-Schnittstellen sowie LAN, WLAN und Bluetooth versorgt werden. Mutmaßlich wird dieser Chip zu warm, wenn ich gigabyteweise ins RAID schreibe. Dann fällt eine der beiden Platten (scheinbar) aus. In solchen Fällen muss ich, wenn der Chip wieder kalt ist, die Platte wieder ins RAID einhängen. Die Platte wird synchronisiert und alles ist wieder gut.
Achtung! Auch ein RAID 1 ist noch kein Backup!
Wenn Du eine Datei versehentlich löschst, ist die weg, auf beiden Platten! Stürzt ein Programm ab und speichert die Datei fehlerhaft, hast Du auf beiden Platten eine fehlerhafte Datei - wertlos!
Das ist auch ein Grund, weshalb ich nur höchst selten Samba nutze und das NAS per Windows-Freigabe an den Windows-Rechner einbinde. Würde sich ein Benutzer auf diesem Rechner einen Erpressungs-Trojaner einfangen, dann würde unbemerkt das komplette NAS verschlüsselt. Das würde sehr weh tun!
Pfiffikus,
der die Daten aus diesem Grunde mittels WinSCP oder FileZilla hin und her schaufelt
Krümelmonster
Zitat:
Pfiffikus hat am 08. März 2021 um 19:48 Uhr folgendes geschrieben:
Das sind zwei Festplatten, die sich gegenseitig spiegeln und synchronisieren.
Ach das war das.
Zitat:
Ein Cron-Job ruft ein bash-skript auf, in dem der passende wget-Befehl steht.
AHH, Ok, klingt sehr interessant. Geht das dann über ssh?
Zitat:
Probleme bekommt allerdings so ein Controller, von dem die USB-Schnittstellen sowie LAN, WLAN und Bluetooth versorgt werden. Mutmaßlich wird dieser Chip zu warm,...
Das kann natürlich sein.
Zitat:
der die Daten aus diesem Grunde mittels WinSCP oder FileZilla hin und her schaufelt
Wenn du Wine nutzt solltest du vorsichtig sein. Denn mit Wine laufen auch Schädlinge wie zB auch WannaCry unter Linux!
eine Vorführung dazu hier: https://www.youtube.com/watch?v=37BUwFH_yKI
Pfiffikus
Zitat:
Krümelmonster hat am 09. März 2021 um 17:49 Uhr folgendes geschrieben:
AHH, Ok, klingt sehr interessant. Geht das dann über ssh?
Du musst irgendwo die Textdatei mit dem Bash-Skript ablegen. Wie Du die auf den Raspi bekommst, ist nahezu schnuppe. Natürlich geht das auch über ssh.
Zitat:
Krümelmonster hat am 09. März 2021 um 17:49 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn du Wine nutzt solltest du vorsichtig sein. Denn mit Wine laufen auch Schädlinge wie zB auch WannaCry unter Linux!
Habe ich noch nie verwendet.
Pfiffikus,
der im Fall der Fälle einen echten Windows-Rechner nutzt
Krümelmonster
Zitat:
Pfiffikus hat am 09. März 2021 um 20:52 Uhr folgendes geschrieben:
...
der im Fall der Fälle einen echten Windows-Rechner nutzt
Ich versuche dieses "Betriebssystem" wann immer möglich zu vermeiden.
@Administratoren,
den Beitrag bitte in drei Tagen löschen, da der Link dann wohl nicht mehr gilt.
Danke.
### Alternativen Downloadlink und Bild eingefügt
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 03. April 2021 um 11:36 Uhr folgendes geschrieben:
Dank der CHIP Oster-Aktion gibt es unter unten stehenden Link das 2020-er Jahres-Archiv der Zeitschrift "MagPi" [6 Ausgaben].
Danke dafür!
Unter Umständen habt Ihr schon Alexa, Cortana oder Siri in Gebrauch? In der Kritik stehen diese Assistenen vor allem, weil sie online Daten sammeln. Warum nicht eine lokale KI auf dem RaspberryPi installieren und offline betreiben?
Pfiffikus,
der sich jetzt erst mal ein geeignetes Mikro für den Raspi besorgen muss
Maurice
Zitat:
gastli hat am 03. April 2021 um 11:36 Uhr folgendes geschrieben:
Dank der CHIP Oster-Aktion gibt es unter unten stehenden Link das 2020-er Jahres-Archiv der Zeitschrift "MagPi" [6 Ausgaben].
Oh, cool.
Zitat:
Pfiffikus hat am 03. April 2021 um 12:44 Uhr folgendes geschrieben:
Unter Umständen habt Ihr schon Alexa, Cortana oder Siri in Gebrauch? In der Kritik stehen diese Assistenen vor allem, weil sie online Daten sammeln. Warum nicht eine lokale KI auf dem RaspberryPi installieren und offline betreiben?
Das habe ich auch schon mal gefunden, die "verkaufen" ja auch fertige Hardware. Der Mk I sieht einfach nur goldig aus.
Was mich nur etwas stutzig gemacht hat, warum brauche ich bei denen einen Account? Und da ich dafür noch keine plausible Antwort gefunden habe, habe ich die Sache erst mal wieder auf Eis gelegt.
Auf deutsch habe ich tatsächlich noch keine Anleitung gefunden.
Zitat:
Pfiffikus,
der sich jetzt erst mal ein geeignetes Mikro für den Raspi besorgen muss
Ja, wie ich gehört haben. soll das gar nicht so leicht sein, da was passendes zu finden. (was auch mit Mycroft funktioniert)
Gut möglich, dass sich das gebessert hat.
-
So ein Raspi ist schon genial. Irgendwann kann man daraus auch noch einen Staubsaugerroboter bauen.
Oder geht das schon?
61diddi
Packen wir es an ...
Hab noch 'nen alten Raspberry Pi 3 zu liegen. Will was profanes wie ein Mediacenter mit LibreElec (Kodi) daraus zaubern. Also nicht so was Wildes wie Pfiffikus.
Hab leider zwei Probleme:
1. Bin ein technisches Rindvieh, und steh wie eine Ochs vor dem Scheunentor.
2. Wenig Zeit und Ausdauer.
Pfiffikus
Zitat:
61diddi hat am 07. April 2021 um 20:55 Uhr folgendes geschrieben:
1. Bin ein technisches Rindvieh, und steh wie eine Ochs vor dem Scheunentor.
2. Wenig Zeit und Ausdauer.
RTFM
Pfiffikus,
der nur prophezeiht, dass es dann ein wenig länger dauern wird
Elfi
Zitat:
Pfiffikus hat am 08. April 2021 um 02:24 Uhr folgendes geschrieben: RTFM
Was ist das?
Ist dieser PI nicht etwas zu schwach, um als Mediacenter zu fungieren und Full HD und 4K Inhalte abzuspielen?
gastli
Read The Fucking Manual!
Wer die deutsche Sprache liebt, würde wohl schreiben:
Lese das verfickte Handbuch [und geh mir nicht auf den Sack].
Elfi
„Read The Fucking Manual!“ wird aber mit „Lesen Sie das verdammte Handbuch!“ übersetzt.
Außerdem glaube ich nicht, dass der in von dir hinzugefügte in Klammern stehende Satz so von Pfiffikus gemeint ist.