Solidarität in der EU

timabg
Wieso machst du einen Unterschied zwischen "ihr" und "wir"?

Sieht du dich außer der Reihe?

In der dritten Form zu sprechen ist schon so alt das der Bart bis in die Kniekele reich.
Aber sie hat uns Worte in den Wind gehaucht und wir werden sie aufnehmen!


Ein Urlaub am oder mitten im Atlantik wäre doch was.
Aber da warte ich lieber bis sich epidemiologische Fragen geklärt haben!
Meta
Zitat:
Meta hat am 15. August 2020 um 09:38 Uhr folgendes geschrieben:
Was Thema ist bestimmt also ihr? Was will man anderes von Links - gewendeten Rechten erwarten als Diktatur. Die hatten ja schon immer Probleme mit der Demokratie. Siehe Otto Rühle:
Zitat:
--(1920) Die Revolution ist keine Parteisache!
--(1924) Von der bürgerlichen zur proletarischen Revolution
--(1925) Andere Verhältnisse und Andere Menschen
--(1925) Der Autoritäre Mensch und die Revolution
--(1939) Roter und brauner Faschismus
--(1939) Der Kampf gegen den Faschismus beginnt mit dem Kampf gegen den Bolschewismus
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/ruehle/index.htm


Der RGW könnte Vorbild für die € - EU sein. Wenn man sich an folgendes gehalten hätte: Geben ist seliger denn Nehmen! Das gilt auch für die Nehmer Länder, doch so lange es da an Bereitschaft fehlt gerät alles aus den Fugen und was dann? Das haben die Menschen im RGW erlebt. Das gleiche kann auch in der € - EU passieren. Wie wirkt sich eigentlich der € auf die nicht € - EU - Staaten aus? Was gibt es da inzwischen für Unterschiede?
https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-u...nettoempfaenger

Suche:
--Kaufkraftunterschiede trotz € in EU


Um die Wahlen demokratisch zu gestalten schlage ich folgendes vor:
1.) Jeder Wähler hat nur eine Stimme, eine Direktkandidatenstimme, welche gleichzeitig Parteistimme ist.
2.) In den Bundestag ziehen die Kandidaten ein, welche die meisten Stimmen zu den Wahlen erhalten haben.
3.) Die Mindeststimmenzahl beträgt 2/3 der durchschnittlichen Stimmenzahl bei der Wahl.
4.) Gewählt sind die Kandidaten welche mindestens 2/3 der durchschnittlichen Stimmenzahl der abgegebenen Stimmen erreichten. Für die Berechnung der durchschnittlichen Stimmenzahl werden 633 oder 645 Mandate zugrunde gelegt.
So wird gesichert das nur die bei der Bevölkerung beliebtesten Kandidaten in den Bundestag einziehen können.
Überhangmandate verzerren den bei der Wahl ausgedrückten Willen der Bevölkerung bezüglich der unmittelbaren Wahl.
gastli
Meta es ist nicht nötig, dass du dich selbst noch einmal zitierst.
Es war am 15.08.2020 themenfremder Spam und ist es auch heute noch am 24.08.2020.

Zu den Vorschlägen, die du hier gepostet hast.
Sie sind hier an der falschen Stelle angebracht.


Richte sie doch bitte als Eingabe an den Bundeswahlleiter.

https://www.bundeswahlleiter.de/info/kontakt.html

Berichte uns bitte, wenn dir eine Antwort vorliegt über die Ergebnisse deiner Eingabe.

Wir alle danken dir im Voraus.
Meta
Zumindest wollte ich es nicht an dieser Stelle tun gastli. Mir kam zeitlich beim Schreiben etwas anderes dazwischen, was erledigt werden mußte, dadurch ist es schiefgegangen und hier an Stelle hinter diesem Beitrag (Die Grünen, was verbirgt sich hinter dieser Partei?) gelandet.

Ich habe es inzwischen dorthin kopiert, Sie könnten es dann löschen.

Zuständig wäre das Bundesverfassungsgericht, selbiges darf wahrscheinlich keine Beeinflusung des Bundestages durch Lösungsvorschläge vornehmen.

Danke gastli für den freundlichen Hinweis.


Wann wird Solidarität zur Sklaverei und Zwangsarbeit, wenn man diese über Steuern etc. pp. betreibt, sie also staatlich organisiert wird?
Meta
Zitat:
Ist ein Transfer von deutschen Steuergeldern ins Ausland solidarisch?
Sven Grundmann13.06.2020Europa, Gesellschaft & Kultur, Medien
https://www.theeuropean.de/sven-grundman...r-corona-krise/


Letztendlich ist es eine Frage der Gerechtigkeit. Wo man weniger lange arbeiten muß sollte man nicht von denen Solidarität verlangen, welche viele Jahre länger arbeiten müssen und in Bezug auf den Verdienst wesentlich geringere Renten erhalten. Desweiteren sollte das Prinzip der Preisgleichheit gewährleistet sein (Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Gleicher Preis für gleiche Waren).