mth
In meinen Augen enttäuschend wie zäh die EU auf die Pandemie reagiert. Während die Bundesländer und die deutsche Regierung meiner Meinung nach einen fast vorbildlichen Marathon mit sinnvollen Beschlüssen hinlegt kommt mir die EU mit ihren Entscheidungen als zähe träge Masse vor.
Geht es mir damit allein so?
Archivar
Das ist mit dieser Führungsfigur in Brüssel aber auch gar kein Wunder, oder?
Nachtschicht
Eins ist klar, die fehlende Solidarität und das Zögern der EU wird Folgen haben. Ich sehe die europäische Idee in Gefahr, wenn es nicht bald Zusagen gibt. Wenn Länder wie Portugal und Italien erst allein Kredite aufnehmen müssen, dadurch die Staatsverschuldung noch weiter steigt, wird es für die EU noch teurer und der Imageverlust ist groß.
Erfurter
Zitat: |
Nachtschicht hat am 06. April 2020 um 02:31 Uhr folgendes geschrieben:
Eins ist klar, die fehlende Solidarität und das Zögern der EU wird Folgen haben. |
Das Zögern für die Bereitstellung der Hilfe ist umso beschämender, als doch gerade die EU jahrelang seine Mitgliedsstaaten dazu angehalten hat das Gesundheitssystem effektiver zu gestalten. Dadurch wurden in vielen Staaten Kürzungen vorgenommen, die vermutlich jetzt Auswirkungen haben.
JuMeck
Nach langem hin und her nun scheinbar eine Einigung.
Zitat: |
500 Milliarden gegen die Corona-Krise
Nach langen und schwierigen Verhandlungen gibt es nun eine gemeinsame europäische Antwort auf die Corona-Wirtschaftskrise. Eine halbe Billion Euro stehen bereit. Die Debatte um Euro-Bonds dürfte nicht vorbei sein.
https://www.tagesschau.de/ausland/eu-finanzhilfen-103.html |
Ich bin gespannt, ob diese Hilfen auch uneingeschränkt in Italien und Spanien ankommen.
Archivar
Bestimmt!
Und grüß den Weihnachtsmann herzlich von mir!
Meta
Wo ist hier etwas von der EU zu finden? Das einzige was man wahrnehmen kann sind die Äußerungen einzelner EU Staaten und die Gesichtslosigkeit der EU hier im Forum, den wirklichen Problemen gegenüber, was die Krankheit und den Umgang damit betrifft.
Meira
Mein Vorschlag:
Vielleicht könnte man einige Patienten aus Spanien, Italien oder Frankreich im Eisenberger Waldklinikum pflegen.
Dann müsste das dortige medizinische Personal nicht in Kurzarbeit geschickt werden.
Kurzarbeit im Eisenberger Waldklinikum
Das Eisenberger Krankenhaus meldet nicht allein Kurzarbeit an. Es scheint in Deutschland noch mehr Krankenhäuser zu geben die jetzt auch unter der mangelnden Zahl an Patienten leiden. Europäische Hilfe wäre in diesen Fällen doch möglich.
Meta
Da hat man wohl zu viele Krankenhäuser für Corona eingerichtet. Nun dürfen sich die anderen Patienten mit ihren Krankheiten dahinschleppen und werden nicht behandelt; statt dessen ist das Personal dort in Kurzarbeit.
Wann gedenkt uns die EU zu informieren wie das Virus in die EU gelangt ist und warum trotz WHO so späht über das Virus und seine Ausbreitungswege usw. berichtet wurde?
Eines macht uns der Coronavirus klar die Globalisierung der Seuchen hat man nicht im Griff, da gibt es noch viel zu tun.
Wie gedenken WHO und EU in Zukunft
1.) über regionale Seuchen und deren Ausbreitung zu berichten?
2.) über regional neue Bakterien und Viren zu unterrichten.
3.) über seltene regionale Bakterien und Viren zuberichten, welche vor Ort kleine Pandemien auslösten, deren Abgelegenheit jedoch die restliche Bevölkerung dieser Welt bisher schützte?
Wenn das Coronavirus nicht aus der Retorte kam woher kam es dann und gerade jetzt? Die Industrialisierung abgelegener Gegenden mit seltenen, hoch ansteckenden, Viren muß gründlicher vorbereitet werden, um nicht die Welt mit Pandemien zu überziehen.
Die Welt muß in Gefährdungszonen unterteilt werden, wer diese bereist muß unter Quarantäne gestellt werden. Diese Verfahren müssen international gültig und vereinbart sein, um die Menschen vor solchen Pandemien wie jetzt zu schützen. Eine Globalisierung welche die gesamte Welt gefährdet nützt niemandem, sonder sie vernichtet jeglichen Wohlstand und Lebensfreude. Ich erwarte von den Globalisierern mehr Verantwortungsbewußtsein.
Suche:
--Globalisierer
--Globalisierung
Mit Masken gibt es keine Ansteckung oder doch? Aus welchen Gründen wird darauf verzichtet?
Erfurter
Zitat: |
Meira hat am 11. April 2020 um 23:06 Uhr folgendes geschrieben:
Vielleicht könnte man einige Patienten aus Spanien, Italien oder Frankreich im Eisenberger Waldklinikum pflegen.
Dann müsste das dortige medizinische Personal nicht in Kurzarbeit geschickt werden.
|
Der Meinung bin ich aber auch. Zum Teil ist das schon geschehen. Wie man sieht scheint aber noch mehr Kapazität vorhanden zu sein. Alternativ könnte an diesen Krankenhäusern aber auch wieder normal operiert werden. Etwas mehr Flexibilität seitens der betreffenden Krankenhäuser wäre angebracht.
gastli
Ja woher kam das Virus?
Von hinten links aus
dem dunklen Wald?
Zitat: |
Meta hat am 12. April 2020 um 10:57 Uhr folgendes geschrieben:
Mit Masken gibt es keine Ansteckung oder doch? Aus welchen Gründen wird darauf verzichtet? |
Natürlich gibt es mit und ohne Masken Ansteckung.
https://www.youtube.com/watch?v=9qqHOKUXY5U&feature=emb_logo
Der kleine Film kann dir helfen zu erkennen, inwiefern eine Maske vor Mund und Nase trotzdem hilfreich ist.
Zitat: |
Meta hat am 12. April 2020 um 10:57 Uhr folgendes geschrieben:
Da hat man wohl zu viele Krankenhäuser für Corona eingerichtet. Nun dürfen sich die anderen Patienten mit ihren Krankheiten dahinschleppen und werden nicht behandelt; statt dessen ist das Personal dort in Kurzarbeit. |
Nein man hat keine Krankenhäuser wegen Corona eingerichtet.
Man hat die Anzahl der Intensivbetten für Patienten mit schwerem Verlauf um sie beatmen zu können erhöht.
Zitat: |
Meta hat am 12. April 2020 um 10:57 Uhr folgendes geschrieben:
Eines macht uns der Coronavirus klar die Globalisierung der Seuchen hat man nicht im Griff, da gibt es noch viel zu tun. |
Stimmt.
Nach drei Monaten ist noch nicht einmal die Häfte der Menschheit gestorben.
Da geht noch mehr.