Veränderung der deutschen Sprache - sinnvoll?

gastli
Die deutsche, wie auch jede Sprache entwickelt sich ständig weiter.
Die einen gehen dabei mit, andere bleiben zurück.

[Wenn man in das Mittelalter zurück blickt, dann ist heute das Vehikel deutsche Sprache schon recht gut vorangekommen.
International gesehen, trotz vieler eingefügte Anleihen aus anderen Sprachen aber immer noch eine lahme Krücke. ]
Aschemännl
Srahpce und Sichrft enwlitcken scih imemr wetier.

Ja
gastli
Vielleicht nicht direkt so, aber sonst unvermeidlich.
Archivar
Habt ihr immer noch nicht fertig mit dem Thema?

Die Initiative von Kulturstaatsminister Weimer ist jedenfalls zu begrüßen.
gastli
Aschemännl
Zitat:
gastli hat am 13. August 2025 um 12:31 Uhr folgendes geschrieben:
https://imgur.com/a/HseupyL


Genau.
Schei3 automatischer Zeilenumbruch.
Eine aufgedrängelte "Dienstleistung" vieler Textverarbeitungsprogramme.
Und permanente Großschreibung am Zeilenanfang dito.

Nee Ne
Archivar
In der Tat ein mehr als trauriges Beispiel, das gastli hier bringt.
In meiner Jugend habe ich den ehrbaren Beruf eines Druckers erlernt.
Bevor damals etwas in den Druck ging, wurde peinlich genau Korrektur gelesen und auf die Einhaltung der Regeln von Rechtschreibung und Grammatik geachtet.
Heute schludert jeder Depp irgendetwas hin.
Das betrifft leider nicht nur Raffkes wie Rewe, auch die Medien tragen massiv zur Verluderung der Schriftsprache bei.
gastli
Gendern in der deutschen Sprache?
So sehen das junge Menschen
Wie Personen verschiedener Geschlechter sprachlich adressiert werden, ist ein oft hitzig diskutiertes Thema. Inwiefern ist es auch bildungspolitisch relevant? Und wie stehen junge Menschen dazu?
Mit Infografik.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 20. August 2025 um 16:30 Uhr folgendes geschrieben:
Inwiefern ist es auch bildungspolitisch relevant? Und wie stehen junge Menschen dazu?
Mit Infografik.
Herzlichen Dank für die aufschlussreiche Untersuchung.

Der Grafik entnehme ich, dass allenfalls die Oberschicht in den Kerngebieten von Ballungsräumen den Gender-Hicks zu mehr als ein Viertel befürworten. Dem Rest ist es schnuppe oder man ist sogar dagegen.
Mitglieder aus anderen Schichten der Bevölkerung haben offenbar schwerwiegendere Probleme (Sicherung des Lebensunterhalts, Wohnung, Kindererziehung, ...) zu wälzen, als sich dieser eher dekadenten Problematik hinzugeben.


Pfiffikus,
der üblicherweise die generischen Formen zu benutzen pflegt, um niemanden auszuschließen