Veränderung der deutschen Sprache - sinnvoll?

Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 07. April 2020 um 11:13 Uhr folgendes geschrieben:
Ein kurze Rechercher kann helfen.

https://sabaki-kinderschutz.de/
Das Anliegen dieses Vereins ist mir bekannt und durchaus unterstützenswert.

Nur der Sprachgebrauch von 2010 war zu kritisieren. Wie dieses Anliegen auf den Aufklebern kommuniziert worden ist, war unter aller Kanone.
Inzwischen haben sie es wohl sogar selbst eingesehen. Gestern habe ich mir wieder mal so einen Aufkleber an der Straßenbahn angesehen. Da wurde stillschweigend nachgebessert.

Sehr schön! Danke!


Zitat:
gastli hat am 07. April 2020 um 11:13 Uhr folgendes geschrieben:
Und der auch überzeugt ist das, wenn alle Fremwörter aus der deutschen Sprache entfernt werden würden, es wohl wieder für den "native English speaker" wie auf einem Affenfels klingen würde, wenn er denn am Südbahnhof Gera ausstiege.
Natürlich sollten an deren Stelle die deutschprachigen Begriffe erscheinen. Und schon haben wir einen deutlichen Unterschied zum Affenfelsen.

Abgesehen ist das kein gutes Beispiel. Gerade wenn es um Hinweise für Touristen und andere Reisende geht, gehören viele Personen zur Zielgruppe, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. In diesen Fällen halte ich es für sehr geboten, dass die deutschsprachigen Texte mit fremdsprachigem Text ergänzt (nicht ersetzt!) werden. Im Falle der Vogtlandbahn gerne auch in tschechischer Sprache.



Pfiffikus,
der weiterhin kritisieren wird, wenn deutschsprachige Begriffe unnötigerweise durch Denglish ersetzt werden
gastli
Das ist ja alles richtig.
Ich denke mal, dass deutschsprachige Begriffe nicht ersetzt werden, sondern neben der Verwendung der "denglischen" durchaus bestehen bleiben.
Die Nutzer von "denglisch" werden ihre Gründe haben.
Vielleicht ist ihnen ein deutsches Wort zu steif und denglisch ist dann hipper.

Ps: Noch viel interessanter und kreativer finde ich ja die Jugendsprache, die sich in jedem Jahr rasant weiterentwickelt.
Pfiffikus
Zitat:
Reiner Engel hat am 04. April 2020 um 16:06 Uhr folgendes geschrieben:
Das liest sich völkisch, nationalistisch und schon wieder fast großdeutsch. Es könnte von jedem Pegida Redner stammen.


Und hier präsentiere ich Dir noch einen "völkisch, nationalistischen" und fast "großdeutschen" Interpreten, der ganz sicher nie auf einer PEGIDA-Veranstaltung reden wird:

Klick einfach hier drauf und höre, was er anprangert!


Pfiffikus,
dem auf die Schnelle auch nicht mehr Beispiele einfallen würden
gastli
Also wirklich.
Was hat denn Udo Jürgens mit dem §2 dieses deutschtümelnden Verein zu tun?
Auf den § bezieht sich doch die Aussage von @Reiner Engel.
Da stimme ich ihm zu.
Der § liest sich völkisch, nationalistisch und schon wieder fast großdeutsch. Die Worte könnten von jedem Pegida Redner stammen.
Archivar
Gibst du jetzt den Papagei, der zu sein du anderen vorwirfst?
gastli
Nö.
Das ist auch meine Meinung.
gastli
Sprache ist kreativ und muss nicht auf der Stelle stehen bleiben.
Einige Anregungen gibt der Postillon.
Deutsch muss also nicht langweilig sein und kann dabei gut auf Anglizismen verzichten.
Pfiffikus
Also wenn man schon eine andere Sprache nutzen möchte, dann sollte man sie wenigstens beherrschen!

Grausliges Beispiel, das ich heute lesen musste:
Zitat:
Reiner Engel hat am 18. August 2020 um 13:10 Uhr folgendes geschrieben:
ein 15 Jähriger People of Colour
Wie viele nun? Einer oder Plural?



Pfiffikus,
der auch einen Leute kennt ich lach mich tot
gastli
Ein

Ich will ja nicht annehmen, lieber Pfiffikus, das du dich mehr an dem Ausdruck störst, als an den Dingen, für die dieser Ausdruck "people of color", "Personen in Farbe", "PoC", BPoC (Black and People of Color) oder BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) verwendet wird.

DAS wäre dann tatsächlich grauslig.

gastli, der nicht nur einen Leute of Color kennt, und dem es scheißegal ist, ob so ein Ausdruck im Singular oder Plural von deutsch Sprechenden grauslig empfunden wird.

Randnotiz:

Nach Aus für "Zigeunersauce": Beleidigte Deutsche fordern Umbenennung von Kartoffelpüree
Pfiffikus
Das Engelchen hätte auch von einem "Farbigen" schreiben können. In diesem Kontext hätte ihm ganz sicher niemand eine diskriminierende Verwendung dieses Begriffes unterstellt.


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass dieses PoC in wenigen Jahren ebenso als Schimpfwort empfunden wird, wie verschiedene andere Bezeichnungen für diese Menschen
Meta
Zitat:
Georg Schramm - Systematische Volksverdummung durch die Medien
https://www.youtube.com/watch?v=2zpaNs-niKQ

Wenn man die Sprache viel verändert nimmt das wirkliche Wissen um Zusammenhänge und Bildung ab. Im Video kann man es Hautnah erleben.

Zitat:
Daniele Ganser: Propaganda – Wie unsere Gedanken und Gefühle gelenkt werden
https://www.youtube.com/watch?v=ooM3rrBoiBA

Neue Worte braucht besonders die Propaganda, damit man nach ein Paar Jahren nicht mehr weiß, was man einst mittels der Propaganda vermitteln wollte.
Meta
Um die Bevölkerung nieder halten zu können muß die Obrigkeit Fremdsprachen verwenden. das kennt man schon aus der Geschichte unseres Landes. Vor Gericht und bei Behörden wurden damals Fremdsprachen gesprochen.
Russland hat nicht einmal seine eigene Sprache mehr.
Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_und_Method
Zu dieser Zeit lebten die Polen nicht dort wo sie heute leben, sondern in Bulgarien und Rumänien am Schwarzen Meer, wo sie seit ca. 5000 v.Chr. lebten. Sie brachten die Landwirtschaft von China nach Europa und lebten einst in dem Gebiet wo heute das Gelbe Meer ist. Ein Teil von ihnen wanderte noch ca. 700 Jahre vor den Juden um ca. 4480 v.Chr. in den heutigen Irak, als eine Kleine Eiszeit, ähnlich der ab die ab 1290 begann und 2011 endete.
timabg
Ja @Meta, ich ärgere mich manchmal auch über meine etwas dürftige Fremdsprachenkenntnis, aber die Schuld daran den Ländern aufzubürden liegt mir und müsste eigentlich jedem fern liegen.

Man muss sich dann schon eingestehen dass man sich in der Sturm und Drangzeit ganz einfach zu wenig angehalten hat.

Und völlig neue Vokabeln und Ausdrücke sind einfach angepasst der Zeit.
Das Verständnis dafür fehlte schon vielen Großeltern!

Im übrigen sind die Ansiedlungen verschiedener Sprachen schon von Anbeginn der ständigen Neugestaltung unterstellt.
Evolution @Meta, Evolution ist das Stichwort.
Entspricht es ihrem Wille diese zu stoppen oder gar zu wenden?

NA, DANN VIEL ERFOLG Respekt !!!
gastli
Zitat:
Neue Wörter im Duden sorgen für Sprach-Kontroverse
"Lockdown" und "Gendersternchen" stehen nun im Duden. Das Standardwerk für deutsche Rechtschreibung fasst 3000 neue Wörter - und eine Menge Sprengstoff.[Quelle: https://www.dw.com/de/neue-w%C3%B6rter-i...erse/a-54539751]


Kontroverse und Sprengstoff aber jedes Jahr immer nur für Leute, die kein weiterentwickeltes Deutsch können wollen.
Meta
Timabg, Sie kennen doch hoffentlich das Sprichwort: Wer viel anfängt endet mit wenig. Werden Sie erst einmal zum Meister in Ihrer eigenen Sprache.
Abgesehen davon würde es reichen weltweit eine Sprache zu sprechen zB. Latein auch das funktioniert, damit erreicht man die höchste sprachliche Präzision nur darauf kommt es an.
Die Vielsprachlichkeit ist günstig für die Geheimhaltung, weil die Präzision der Aussagen mittels einer Sprache darunter leidet. Deshalb gibt es in China 70.000 Schriftzeichen dagegen ist unser Alphabet ist wesentlich kleiner. Es hat 30 Buchstaben wenn ä, ö, ü und ß mitgezählt werden.

Sprachballast ist es wenn ich in einer Spreche X Begriffe habe welche letztendlich das gleiche bzw. fast das gleiche bedeuten.

Zitat:
Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300 000 und 500 000 Wörtern (Grundformen) angesetzt. Im Durchschnitt benutzt ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin ­etwa 12 000 bis 16 000 Wörter, darunter sind rund 3500 Fremdwörter. ­Verstanden wird aber viel mehr: Mit mindestens 50 000 Wörtern ist der passive Wortschatz um ein Mehrfaches größer.
https://www.duden.de/sprachwissen/sprach...en-Wortschatzes
Reiner Engel
So oft, wie du in deinen Postings wiederholst, muss dein Wortschatz wesentlich geringer sein. Verstehen tust du vermutlich noch weniger. Ich habe oft diesen Eindruck.
timabg
Zitat:
Deshalb gibt es in China 70.000 Schriftzeichen dagegen ist unser Alphabet ist wesentlich kleiner. Es hat 30 Buchstaben wenn ä, ö, ü und ß mitgezählt werden


Da kann auch der einfachste Mensch sehr gut erkennen das Sie, oder die deutsche Sprache viele Bedeutungen in ein Wort legt.
Genauer Ausdruck setzt ebend genaue Bezeichnung voraus!
Wir haten schon in der Schulzeit die Feststellung getroffen das die deutsche Sprache eine "F...ze" ist.
Wie bei jeder anderen Sache auch ist die Deutung um so genauer je mehr Zeichen Verwendung finden!
Sehen sie doch mal auf ihre Tastatur, dort sind einige Tasten mit Zweit und Drittbelegung versehen.
Hätten wir eine Tastatur mit mehr Tasten könnten alle eine eigene erhalten.
Deutsche Sprache ist also eine Tastatur mit nur 30 Tasten.
Zweit und gar Drittbelegung kann dabei selst definiert werde.

Eine Sache mit der Sie sich auskennen sollten @Meta.
Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 22. August 2020 um 10:35 Uhr folgendes geschrieben:
für Leute, die kein weiterentwickeltes Deutsch können wollen.
Gegen die sinnvolle Ergänzung durch Lehnwörter ist nicht das Geringste einzuwenden, wenn unsere Sprache bisher noch keine passenden Worte dafür enthält. Das passiert schon seit Jahrhunderten. Weshalb soll das heute nicht mehr so sein?

Verwerflich ist vor allem die Verdrängung von vorhandenen deutschen Begriffen durch denglishe Wortschöpfungen.



Pfiffikus,
dem bewusst ist, dass wir bisher noch kein passendes Wort für "Lockdown" hatten
timabg
Zitat:
Meta hat am 22. August 2020 um 13:11 Uhr folgendes geschrieben:
Werden Sie erst einmal zum Meister in Ihrer eigenen Sprache.


Aber dann verstünden sie doch nur Bahnhof, so wie es vielen hier mit ihren Einwürfen geht!

Ach @Meta, versehen sie ihre Texte doch mit dem ein oder anderem Wort der Erklärung um erkennen zu können welche "Tastenbelegung" sie zu verwenden gedenken.
Aschemännl
Zitat:
Pfiffikus hat am 23. August 2020 um 22:29 Uhr folgendes geschrieben:,... dass wir bisher noch kein passendes Wort für "Lockdown" hatten


Babelfish findet hierfür das:

Ausgangssperre