Vollautomatisierung der Produktion muß kommen

Meta
Die Coronakrise zeigt uns das eine Beschleunigung der Vollautomatisierung der Produktion dringend erforderlich ist.
Produktionsausfälle wie durch die Coronakrise können wir uns nicht nochmals leisten, dann bricht die Weltwirtschaft zusammen.

Was wir in Zukunft benötigen ist Wartungspersonal für die Fabriken, alles andere sollte automatisch funktionieren.

Diese Automation muß alle unsere Lebensbereiche durchdringen, das ist unausweichlich, nur so haben Krankheiten keine schädlichen Auswirkungen auf die Produktion.

Der ÖPNV ist ein Produkt der Massenproduktion der Menschen in Fabriken, was immer wieder zu Massenerkrankungen führt. Um das zu verhindern muß die gesellschaftliche individualisiert Produktion weitestgehend individualisiert werden. Das gilt auch für Schule, Bildung sowie Forschung und Entwicklung.
Das Bildungssystem sollte durch herausragende Lehrer in der Form dominiert werden, daß deren Unterricht aufgezeichnet und zur Vorführung den Schulen für die Schüler und Lehrer dient. Das dürfte bei den Lehrern zu einem Kreativitätsschub führen, welcher die Bildung beschleunigt. So könnten die Schüler mit 12 Jahren das Abitur absolvieren mit 15 - 16 Jahren einen Hochschul- bzw. Universitätsabschluß erreichen um dann die Fähigkeiten für die Berufspraxis sich anzueignen - Einführung in praktische Berufspraxis, bzw. in die wissenschaftliche Tätigkeit und Forschung.

Während der Lernphasen sind den Lernenden autosuggestive Lernmethoden bis hin zur Selbsthypnose zur Verbesserung und Unterstützung des Gedächtnisses zu vermitteln.
Verstehen, begreifen behalten.
gastli
Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 09:39 Uhr folgendes geschrieben:
Während der Lernphasen sind den Lernenden autosuggestive Lernmethoden bis hin zur Selbsthypnose zur Verbesserung und Unterstützung des Gedächtnisses zu vermitteln.
Verstehen, begreifen behalten.


Das klingt alles sehr interessant.
Teste das doch bitte einmal zwei Wochen lang jetzt während der Corona-Krise an dir selbst.
Lege den Fokus bitte darauf mittels Selbsthypnose zur Verbesserung und Unterstützung des Gedächtnisses zu lernen wie du es erreichen kannst überhaupt erst einmal deine Texte im richtigen Thema zu platzieren.
In der fortgeschrittenen Phase der Selbsthypnose zur Verbesserung und Unterstützung des Gedächtnisses lege den Fokus darauf innerhalb eines Beitrages nicht von Inhalt des Beitrages abzuweichen.

Erläutere bitte einmal wieso der ÖPNV ein Produkt der Massenproduktion der Menschen sein soll und warum der ÖPNV immer wieder zu Massenerkrankungen führt.
Am besten tabellarisch: wann - welche Massenerkrankung - welche Fahrzeuge des ÖPNV
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 09:39 Uhr folgendes geschrieben:
Die Coronakrise zeigt uns das eine Beschleunigung der Vollautomatisierung der Produktion dringend erforderlich ist.
Vorher wäre es erforderlich, ein bedingungsloses Grundeinkommen flächendeckend zu organisieren.


Pfiffikus,
der nicht wüsste, wovon die vielen eingesparten Werktätigen sonst leben sollten
Aschemännl
Vollautomatisierung ohne regelmäßige Wartung und Reparatur.
Wie lange soll das funktionieren?

ich lach mich tot

Zitat:
Pfiffikus hat am 30. März 2020 um 13:39 Uhr folgendes geschrieben:
Vorher wäre es erforderlich, ein bedingungsloses Grundeinkommen flächendeckend zu organisieren.

Pfiffikus,
der nicht wüsste, wovon die vielen eingesparten Werktätigen sonst leben sollten


@Pfiffikus, du bist ja noch linkser als ich.
Welcher *mus wäre das dann?
Archivar
Wartung und Reparatur werden von anderen Automaten vorgenommen.
Diese werden wiederum von anderen Automaten gewartet, die ihrerseits.....
Meta
Ich habe da noch viele gute Vorschläge wie man das Leben verbessern könnte. Die Gartenstadt, urbanes Leben in der Landwirtschaft keine Massentierhaltung, kleinbäuerliche Nahrungsproduktion, weitgehende Abschaffung der Massenproduktion im Ernährungsbereich. Mist an stelle von Gülle. Moderne Landwirtschaft in kleinem Stiel, Berücksichtigung der Reifungsunterschiede auf Feldern bei deren Nutzung, je nach Lage und Bodenbeschaffenheit.
Das schafft neue Arbeitsplätze und ein gesünderes Leben, so daß kein bedingungsloses Grundeinkommen erforderlich ist, bestenfalls für eine Übergangszeit. Rückbesiedlung des ländlichen Raumes und Entfernung der Kasernen artigen Massenwohnquartiere. 3 - 4 traditionelle Bäcker auf 1000 Einwohner. Damit wir wieder Qualitätswaren zum Essen erhalten. Backwaren von REWE und Aldi schmecken heutzutage besser als die vom Bäcker etc. pp..
Erfurter
Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 23:58 Uhr folgendes geschrieben:
Landwirtschaft in kleinem Stiel, .... Das schafft neue Arbeitsplätze

Ohne mich. Ich bin mit meinem Leben sehr zufrieden. Nicht jeder will ein Bauer sein.

Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 23:58 Uhr folgendes geschrieben:
Rückbesiedlung des ländlichen Raumes und Entfernung der Kasernen artigen Massenwohnquartiere.

Schon mal daran gedacht, dass die meisten Menschen auf dem Land dort leben, weil es dort schön ruhig ist und die Städter die gebotene Kultur und ihr Leben nicht aufgeben möchten. Wenn du in der Stadt nicht glücklich bist kannst du dir ein Haus auf dem Land kaufen oder bauen. Wer hindert dich daran?
Meta
Hallo Erfurter, ich wünsche den Menschen eine Auflösung der Zwänge, nicht einen Zwang etwas vorhandenens aufzulösen, was die Menschen sich wünschen.
Die heutige Wurstproduktion entspricht nicht meinen Vorstellungen von Qualität, das gleiche gilt für die Bäcker. Ich halte nichts von der Diphosphat Lebensmittelindustrie. Viel Wasser wenig Substanz und viel Schimmel.

Möglichkeiten zu schaffen heißt nicht anderen diese aufzuzwingen, wie zB. das Akkuauto. Ich bin für Vielfalt und da hapert es.
Ich wünsche mit zB. ein Brennstoffzellenauto, welches mit Wasserstoff, Erdgas und Methanol betrieben werden kann wie lange soll ich noch darauf warten?
Das ist schon echt Michel mäßig!
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 23:58 Uhr folgendes geschrieben:
Das schafft neue Arbeitsplätze und ein gesünderes Leben,
Viele (hoffentlich gut bezahlte) Arbeitsplätze machen die Lebensmittel, die so produziert werden, sehr teuer. Es ist zu befürchten, dass sie dadurch für breite Teile der Bevölkerung unerschwinglich werden.


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass wir dann auf preiswerte Lebensmittelimporte aus Teilen dieser Welt angewiesen sein würden, die auf moderne Art produzieren
Erfurter
Zitat:
Pfiffikus hat am 31. März 2020 um 11:38 Uhr folgendes geschrieben:
...dass wir dann auf preiswerte Lebensmittelimporte aus Teilen dieser Welt angewiesen sein würden, die auf moderne Art produzieren


Wie erfolgreich die Abhängigkeit ist sieht man gerade in diesen Tagen. Teile der Wirtschaft geht schon nach einer Woche die Puste aus und jammert rum, dass der Nachschub fehlt.
Bin ich froch, dass in Deutschland genügend Lebensmittel produziert werden. Wäre es nicht der Fall müssten wir uns nicht nur um Klopapier sorgen.
Reiner Engel
Da bist du aber gewaltig im Irrtum, dass in Deutschland genug Lebensmittel produziert werden.
Reiner Engel
Das ist immer wieder sehr erstaunlich zu sehen wie Meta ein sinnfreies Thema nach dem anderen lostritt und sich User finden, die ihr auf den leim gehen. Ich bin mir sicher das meta nur eine Art Selbstbeschäftigung sucht. Deshalb verlinkt sie auch immer wieder auf ihre selbst gefassten Beiträge.
Erfurter
Zitat:
Reiner Engel hat am 31. März 2020 um 14:56 Uhr folgendes geschrieben:
Da bist du aber gewaltig im Irrtum, dass in Deutschland genug Lebensmittel produziert werden.



Findest du? Ich sehe das anders.

Zitat:
Deutschland ist der drittgrößte Lebensmittelexporteur am Weltmarkt; mit einer Exportquote von 33,5 Prozent sichert das Auslandsgeschäft das Branchenwachstum. Deutsche Lebensmittelqualität ist international gefragt, insbesondere Fleischerzeugnisse, Süßwaren, Milchprodukte sowie Getränke werden exportiert. Mehr als Drei Viertel der Exporte gehen in die EU (wichtigste Absatzmärkte: Niederlande, Frankreich und Italien), daneben nach China, in die USA, in die Schweiz und nach Russland.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel...lindustrie.html
Meta
Zitat:
Pfiffikus hat am 31. März 2020 um 11:38 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 30. März 2020 um 23:58 Uhr folgendes geschrieben:
Das schafft neue Arbeitsplätze und ein gesünderes Leben,
Viele (hoffentlich gut bezahlte) Arbeitsplätze machen die Lebensmittel, die so produziert werden, sehr teuer. Es ist zu befürchten, dass sie dadurch für breite Teile der Bevölkerung unerschwinglich werden.


Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass wir dann auf preiswerte Lebensmittelimporte aus Teilen dieser Welt angewiesen sein würden, die auf moderne Art produzieren

4€ für 500g Brot das ist doch erschwinglich? So sind die Preise schon heute beim Bäcker.
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 01. April 2020 um 09:33 Uhr folgendes geschrieben:
4€ für 500g Brot das ist doch erschwinglich? So sind die Preise schon heute beim Bäcker.
Für mich - ja. Möglicherweise auch für Dich.


Pfiffikus,
der weiß, dass es genügend Leute gibt, die sich solches Brot nicht leisten können
gastli
So ist es.
Mindestens für 25% der Bevölkerung.