USB-Sticks veraltet? - SD-Karte, SSD oder USB-Stick verwenden?

gastli
Ich wusste, dass es wieder so enden wird.
Meta lasse es einfach.
mausi
Hahahah. Erfurter, gastli, Pfiffikus, Aschemännl. Na das habt ihr nun davon. Seid wieder auf Meta hereingefallen. Die will doch keine Hilfe. Die verspottet und beschimpft euch noch.


********** Beleidigung gelöscht
mth
Zitat:
Meta hat am 23. Mai 2020 um 09:47 Uhr folgendes geschrieben:
Ich nutze die Sticks zu Datenspeicherung und Datensicherung und als Nachschlagewerk. Das habe ich bisher immer alphabetisch sortiert.

Aha. Sehr effektiv. Du scheinst noch die Datasetten aus der KC85-Zeit oder die Disketten aus der Amiga500-Zeit gewöhnt zu sein. Damals hatte ich auch ein Archiv meiner Daten angelegt.
Meiner Meinung nach eignen sich Sticks gut zum Datenaustausch. Das Sichern von großen Datenmengen sollte dann aber doch lieber auf Festplatten erfolgen. Ich persönlich nutze eine 3TB Festplatte für meine Daten und spiegle diese monatlich auf eine zweite sowie halbjährlich auf eine dritte und lagere diese an unterschiedlichen Orten. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass alle drei Festplatten auf einmal den Geist aufgeben.

Zitat:
Meta hat am 22. Mai 2020 um 06:46 Uhr folgendes geschrieben:
maximale Transferrate (praktisch)
USB 3.0 ca. 450 MByte/s, USB 3.1 ca. 800 MByte/s, USB 3.2 ca. 1,6 GByte/s

Hast du diese Transferraten jemals für die komplette Übertragung erreicht?
Ich bin gespannt auf deine Antwort.

Zitat:
Meta hat am 23. Mai 2020 um 09:47 Uhr folgendes geschrieben:
Dann ist für mich noch von Interesse wie ich ein Betriebssystem und sämtliche Arbeitsprogramme auf einen Stick installieren kann, damit ich alles auf mehreren Rechnern nutzen kann, sozusagen als virtuellen Rechner in einem anderen PC. Dieser Rechner sollte als Stick laufen, ohne das ich ihn auf einen anderen Rechner installieren muß.


Das ist mit Linux kein Problem. Allerdings wirst du an der Arbeitsgeschwindigkeit deines "USB-Rechners" keine Freude haben.
Aschemännl
Zitat:
Meta hat am 23. Mai 2020 um 11:35 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Aschemännl hat am 22. Mai 2020 um 22:10 Uhr folgendes geschrieben:
Meta, schwatz keinen Unfug!

SCSI hat eine parallele Übertragungstechnologie.

Wer hat jetzt hier Unfug geschwatzt Aschemännl?
Vielleicht haben sie die eingesetzten Techniken nicht verstanden. Solche Modulationstechniken nutzte Siemens schon im II.WK zur Nachrichtenübertragung mittels Richtfunkstrecken (Parabolspiegel geradlinige Wellenausbreitung abhörsicher) an den Generalstab in Ostpreußen von Pjatigorst, Stawropol, usw.aus. 120 Gespräche konnte man damals zur gleichen Zeit auf einer Richtfunkstrecke führen. Dafür nutzte man das Frequenz- und Amplitudenmodulationsverfahren.


SCSI ist keine Modulationstechnik wie AM oder FM.
Das hat mit Mehrfachausnutzung von Übertragungsmedien wie z.Bsp Leitungen oder Luft nichts zutun.
Und Adolf hatte auch keine 120-kanaligen TF/RF-Geräte.
Damals war man gerade bei 8 oder 12 Kanälen gleichzeitig.

Meta, erzähl du mir was von Richtfunk und Trägerfrequenztechnik,
Da bist du bei mir genau richtig.

großes Grinsen
Meta
Wenn man Festplatten wenig nutzt gehen diese leider von selbst kaputt, das habe ich 2 x erlebt, das reicht. Sie sollen maximal 5 Jahre halten. Wenn man Daten länger speicher will sind Sticks unumgänglich. Es gibt einige Sticks die halten 10 Jahre und lebenslänglich.
Zur Transferrate habe ich hier einiges geschrieben:
USB Sticks veraltet?

Beim lesen sind die erreichten Abweichungen noch gering ~10%, beim Schreiben kann die minimale Leistung auch unter 1MB/s liegen und das bei angegebenen 300 MB/s.
Erstaunlich ist das das Überspielen von Stick zu Stick gleicher Bauart und Hersteller wie angegeben funktionierte, jedoch wenn man Daten vom Rechner auf den Stick überspielte und umgekehrt klappte das nicht mehr; auch nicht von einem Schnelleren Stick zu diesen.
Diese 2 Sticks habe ich und habe auch getestet. Das Ergebnis sieht so aus:

Im Vergleich zum SanDisk Extreme PRO 256GB USB3.1, ist der Patriot Supersonic RAGE2 128 GB beim "lesen" praktisch nur halb so schnell, beim schreiben schafft er nur 1/4 an GB in der gleichen Zeit.

Beispiel: Datei auf Festplatte 82 GB, auf Stick ca. 90 auf Festplatte überspielen.
Patriot benötigt dazu 19 Min. ScanDisk 9 Minuten
Auf Stick schreiben:
Patriot benötigt dazu 36 Min. ScanDisk nur 9 Minuten, dh. er ist beim lesen und schreiben praktisch gleich schnell.

Präzise müßte ich schreiben:
Datenübertragung von Stick zu Festplatte mit speichern auf Festplatte (wurde als lesen bezeichnet)
Datenübertragung von Festplatte zu Stick mit speichern auf Stick. (wurde als schreiben bezeichnet)

Beim ScanDisk folgendes getestet und festgestellt:
Sehr unterschiedliche Schreib und Lesegeschwindigkeiten
Die maximale Lesegeschwindigkeit beträgt bei mir vom Stick zur SSD (welche ca. doppelt so schnell ist - 850MB/s) Festplatte 390 MB/s.
Die maximale Schreibgeschwindigkeit schwankt zwischen <1 MB/s und ~320 MB/s Das scheint Dateiabhängig zu sein.
Je größer die Formatierung ist um so mehr Speicherplatzverlust tritt auf, darum erscheint die Geschwindigkeit subjektiv höher.
bei exFAT 1024 Kb ~ 110GB auf Stick, 82GB auf Festplatte =---> je größer die Zuordnungseinheiten sind um so schneller erscheint der Stick, das ist jedoch nur Täuschung, weil relativ mehr Platz verbraucht wird steigt bei der Anzeige die Geschwindigkeit, aber auch die Zeit der Datenübertragung. Sie war bei 1024 Kb 3 Minuten länger als bei 64 Kb (10 Min.) bei 128 Kb waren es 9 Minuten.
bei exFAT 128 Kb ~ 91GB auf Stick,
bei exFAT 64 Kb ~ 89,4GB auf Stick.
Das sind die vom mir festgestellten Daten für den Stick.

Der wichtigste Kennwert für Sticks wird nicht angegeben: Zugriffszeit.
Meta
Hallo Aschemännl, dann beschreiben Sie doch einfach einmal die Technik nicht in Kürzeln sondern präzise vielleicht verstehen wir uns dann besser und reden nicht aneinander vorbei.
gastli
Meta, was willst du denn nun eigentlich, außer das Thema zerreden?
Gut eine Chance gebe ich dir noch.

Zitat:
Meta hat am 23. Mai 2020 um 09:47 Uhr folgendes geschrieben:
Ich nutze die Sticks zu Datenspeicherung und Datensicherung und als Nachschlagewerk. Das habe ich bisher immer alphabetisch sortiert.
Wenn Sie mir helfen könnten wie man einen Stick wie die Festplatte durchsuchen kann dann wäre es nicht schlecht.


Wie wäre es, wenn du Dropout mal ausprobierst
Aschemännl
Zitat:
Meta hat am 24. Mai 2020 um 17:40 Uhr folgendes geschrieben:
Hallo Aschemännl, dann beschreiben Sie doch einfach einmal die Technik nicht in Kürzeln sondern präzise vielleicht verstehen wir uns dann besser und reden nicht aneinander vorbei.


RF Richtfunk
TF Trägerfrequenztechnik

Das sind übliche Abkürzungen.
Warum kennst du die nicht?
Bist du ein Automat oder Anrufbeantworter,
weil du so steif schreibst?
Meta
Das war ja nicht der Diskussionspunkt sondern das SCSI und seine Weiterentwicklungen.
https://www.itwissen.info/ultra-SCSI-USC...nittstelle.html
https://whatis.techtarget.com/de/definition/Taktfrequenz

Können Sie mir einmal erläutern was der Unterschied zwischen einer Taktfrequenz und einer Trägerfrequenz ist?
Was ist technisch gesehen ein Bit? Ist es etwa ein auf eine Taktfrequenz aufmodulierter Impuls?
Wollen oder können Sie mir nicht beschreiben wie es funktioniert? Darum hatte ich Sie gebeten, als Sie mir widersprochen haben.

Zitat:
Aschemännl hat am 24. Mai 2020 um 14:47 Uhr folgendes geschrieben:

Meta, schwatz keinen Unfug!

Und Adolf hatte auch keine 120-kanaligen TF/RF-Geräte.
Damals war man gerade bei 8 oder 12 Kanälen gleichzeitig.

Meta, erzähl du mir was von Richtfunk und Trägerfrequenztechnik,
Da bist du bei mir genau richtig.

großes Grinsen


Mich interessieren weder Beleidigungen noch der Adolf, sondern die Technik und wie sie funktioniert.
gastli
Dann belese dich und lerne wie diese Technik funktioniert.

Was ist denn nun mit: USB Sticks veraltet?
Ich möchte gerne wieder auf deinen ersten Beitrag hier zurückkommen, sodass wir nach den Antworten, die dir verschiedene User hier gaben erfahren können, wie du nun zu deinem ersten Posting stehst.

Zitat:
Meta hat am 29. Dezember 2019 um 01:16 Uhr folgendes geschrieben:
Betrachtet man die Entwicklung von SSD Festplatten und USB Sticks so muß man feststellen, das USB ausgedient hat, da es keine vergleichbaren Geschwindigkeiten geschweige denn bei gleichen Preisen erreicht. Es ist schon langsam nicht mehr zum lachen was sich auf dieser Strecke abspielt.


Kannst du wieder lachen?
Daniel
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2020 um 07:04 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Aschemännl hat am 24. Mai 2020 um 14:47 Uhr folgendes geschrieben:
Und Adolf hatte auch keine 120-kanaligen TF/RF-Geräte.
Damals war man gerade bei 8 oder 12 Kanälen gleichzeitig.

Mich interessieren weder Beleidigungen noch der Adolf, sondern die Technik und wie sie funktioniert.


Hast du schon mal daran gedacht deine Wissenslücken prüfen zu lassen.
Das ist ja nicht mehr zum aushalten. Hier eine Gedankenstütze für dich.

Zitat:
Meta hat am 23. Mai 2020 um 11:35 Uhr folgendes geschrieben:
Solche Modulationstechniken nutzte Siemens schon im II.WK zur Nachrichtenübertragung mittels Richtfunkstrecken (Parabolspiegel geradlinige Wellenausbreitung abhörsicher) an den Generalstab in Ostpreußen von Pjatigorst, Stawropol, usw.aus. 120 Gespräche konnte man damals zur gleichen Zeit auf einer Richtfunkstrecke führen. Dafür nutzte man das Frequenz- und Amplitudenmodulationsverfahren.
Meta
Mit solchen Beiträgen machen Sie das Forum zu einem Besserwisser Forum.
mausi
Ihr habt es immer noch nicht kapiert oder? Seid wieder auf Meta hereingefallen. Die will doch keine Hilfe. Die verspottet und beschimpft euch noch. Egal in welchem Themenstrang hier.
Meta
Zitat:
gastli hat am 25. Mai 2020 um 08:20 Uhr folgendes geschrieben:
Dann belese dich und lerne wie diese Technik funktioniert.

Was ist denn nun mit: USB Sticks veraltet?
Ich möchte gerne wieder auf deinen ersten Beitrag hier zurückkommen, sodass wir nach den Antworten, die dir verschiedene User hier gaben erfahren können, wie du nun zu deinem ersten Posting stehst.

Müssten sich die Hersteller der USB-Sticks nicht fragen warum SSD Festplatten beim Schreiben viel schneller funktionieren und preislich wesentlich günstiger sind gastli? Das Zeigt doch das es beim USB Stick Probleme gibt welche bisher nicht gelöst wurden. Zudem gibt es nur wenige Sticks welche 10 Jahre und länger halten.
Suche:
--Mini Speicherchip 1TB 950 MB/s
https://winfuture.de/news,107583.html
gastli
@Mausi
Du hast es erkannt.
Aschemännl
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2020 um 07:04 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Aschemännl hat am 24. Mai 2020 um 14:47 Uhr folgendes geschrieben:
Und Adolf hatte auch keine 120-kanaligen TF/RF-Geräte.
Damals war man gerade bei 8 oder 12 Kanälen gleichzeitig.

Mich interessieren weder Beleidigungen noch der Adolf, sondern die Technik und wie sie funktioniert.


Ja liebe Meta, du interessierst dich für diese Technik.
Ich habe jahrelang damit gearbeitet.
Bei der Deutschen Post, bei der NVA und bei der BW.
Meta
Ist das immer noch Dienstgeheimnis Aschemännl, weil Sie nichts konkretes sagten? Dann wissen Sie doch sicherlich was ein TF Endamt ist? Gibt es so etwas auch in Gera oder dürfen Sie das mir nicht sagen? Ich hoffe Sie haben etwas Humor.
Aschemännl
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2020 um 22:25 Uhr folgendes geschrieben:
Dann wissen Sie doch sicherlich was ein TF Endamt ist? Gibt es so etwas auch in Gera


TF ist lange out.
Die TF-Übertragungsstelle (ÜST1) der DP war in der Straße des Friedens 200.
Meta
Ich kam nach Gera als vor der Elektronik (B92) die Lusantrasse verlegt wurde. Da hab ich mal ein bisschen herum nivelliert. Das man die TF-Übertragungsstelle nicht weiter nutzt kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn man hat auf den meisten Strecken inzwischen Glasfaser verlegt. Was ist dann aus dem Kupferkabeln geworden? Telefonie per Internet? Damit kann man doch sicherlich so einiges mehr übertragen. Telekom spart doch berechtigter Weise wo man kann. Ich hatte mal einen Vertrag bei Vodafone, da brach meine 50MB/s Verbindung standig ab und das bei einem 200MB Kabel. Als Privatmensch reichen mir auch 10MB/s. Diesbezüglich würde es sich in den Neubaugebieten lohnen Internet und Telefonie pro Hauseingang gemeinsam zu nutzen. So könnten alle Mieter richtig Geld sparen.
Aschemännl
Zitat:
Meta hat am 25. Mai 2020 um 23:35 Uhr folgendes geschrieben:
Das man die TF-Übertragungsstelle nicht weiter nutzt kann ich mir nicht vorstellen,


Wer hat das behauptet?
Die Standorte gibt es schon noch.
Aber die TF-Technik wurde gegen Digitaltechnik ausgetauscht.