Meta
http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundest...vergleich?p=all
Was sollte ein Wahlsystem leisten wenn es demokratisch sein soll?
1. Wichtig ist das die Wähler ihre Kandidaten unmittelbar wählen können. Das Auswahlrecht steht den Wählern nicht den Parteien zu.
2. Das die Kandidaten gewählt sind welche die meisten Stimmen haben.
3. Das die Stimmen für die Kandidaten immer auch Parteistimmen sind, kein Stimmensplitting.
4. Die Parteistimmen gelten Landes- und Bundesweit.
--Nur die Kandidaten mit den meisten Stimmen Landesweit kommen ins Parlament.
Bleibt dann noch ein Stimmen überbrig bei den Parteien so kommen die verbleibenden Kandidaten mit den meisten Stimmen bundesweit ins Parlament.
Das denke ich wäre die beste und gerechteste Lösung. Hinsichtlich unmittelbarer und Verhältniswahl (Mehrheits- und Verhältniswahl).
So wäre auch der Gerechtigkeit genüge getan.
https://www.wahlrecht.de/systeme/grundtypen.htm
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexiko...s-mehrheitswahl
Zitat: |
Die Ausgestaltung des Wahlsystems berührt daher unmittelbar die Machtfrage. |
Was sollte ein Wahlsystem leisten wenn es demokratisch sein soll?
1. Wichtig ist das die Wähler ihre Kandidaten unmittelbar wählen können. Das Auswahlrecht steht den Wählern nicht den Parteien zu.
2. Das die Kandidaten gewählt sind welche die meisten Stimmen haben.
3. Das die Stimmen für die Kandidaten immer auch Parteistimmen sind, kein Stimmensplitting.
4. Die Parteistimmen gelten Landes- und Bundesweit.
--Nur die Kandidaten mit den meisten Stimmen Landesweit kommen ins Parlament.
Bleibt dann noch ein Stimmen überbrig bei den Parteien so kommen die verbleibenden Kandidaten mit den meisten Stimmen bundesweit ins Parlament.
Das denke ich wäre die beste und gerechteste Lösung. Hinsichtlich unmittelbarer und Verhältniswahl (Mehrheits- und Verhältniswahl).
So wäre auch der Gerechtigkeit genüge getan.
https://www.wahlrecht.de/systeme/grundtypen.htm
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexiko...s-mehrheitswahl