Landtagswahl 2019-2021 in Thüringen

Archivar
In der Tat, 0,1%, und in seinem Heimatbundesland Sachsen sieht das kein bischen besser aus.
Und nun verstehen wir auch, warum 99,9% aller Wähler
1. faschistisch sind
2. vollverblödete BRD-Insassen
3. usw. usf.

So kommt es, wenn niemand auf den einzig Klugen hier im Forum hört....
gastli
Der Faschist Höcke bietet der CDU Zusammenarbeit an.

Die AFD-Faschisten wollen die Provokation.
Zwei Tage vor der Jährung des Tabubruch wollen sie wieder nach der Macht greifen.
Wenn die CDU noch etwas Christliches und Moralisches in sich hat, gibt sie dieser Partei einen Korb.
Meta
Egal was es für eine Koalition in Thüringen wird, in Thürigen sind immer die Voraussetzungen für einen Wechsel ins extreme vorhanden.

Zitat:
Der Sturz der Regierung wurde durch die vielfachen Beleidigungen und Verleumdungen der Nationalsozialisten verursacht, was die Deutsche Volkspartei zur Aufkündigung der Zusammenarbeit veranlasste. Ein Misstrauensvotum am 1. April 1931 gegen die der NSDAP angehörenden Regierungsmitglieder Wilhelm Frick und Willy Marschler war erfolgreich und führte zum Ende der Baum-Frick-Regierung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Baum-Frick-Regierung


https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCri...BChrt%20werden.

Thüringen war zu dieser Zeit ein wechselfreudiges Land, wie voriges Jahr im Frühjahr auch. Es ist schade das man aus den Ursachen der Wechselfreudigkeit nicht mehr lernte.
birke
gastli:

Zitat:
Wenn die CDU noch etwas Christliches und Moralisches in sich hat


Hat sie nicht.
Karlotta
05. Februar 2020: Der Tabubruch von Thüringen

Wachsam bleiben!
Käptn Blaubär
Zitat:
birke hat am 03. Februar 2021 um 22:32 Uhr folgendes geschrieben:
gastli:

Zitat:
Wenn die CDU noch etwas Christliches und Moralisches in sich hat


Hat sie nicht.


Stimmt. Man sieht es in Gera im Stadtrat.
Archivar
Habt ihr euch mal die neuesten Umfragewerte für Thüringen angeschaut?
Linke 31, AfD 23, CDU 22, Grüne 8, SPD 7 und FDP 6%.

Was würde sich also gegenüber dem Ist-Stand ändern?
Nichts, gar nichts.

Die LTW in 2021 sind daher absolut überflüssig.
Nachtschicht
Wenn sich die CDU nicht immer so bockig anstellen würde wäre das vermutlich auch kein Problem.
Archivar
Bockig?
Die geben seit bald einem Jahr den Mehrheitsbeschaffer für R2G und haben das jetzt nochmals verlängert.
Ich bin kein CDU-Wähler, aber wenn ich einer wäre, wären die bei mir unten durch.
Die haben doch jede Glaubwürdigkeit verloren.
holgersheim
Dammbruch! Würden sie es wieder tun?
Demokratiefeinde im Parlament
Rechtspopulist:innen haben kein Interesse an der Demokratie. Ihr Handeln zielt darauf ab, unsere Demokratie verächtlich zu machen. Das hat der 5. Februar 2020 gezeigt, als ein FDP-Mitglied mit Stimmen der AfD und der CDU zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.
Quelle: https://www.spd-thueringen.de/thema/dammbruch/

Das passende Bild dazu:

Archivar
Anstatt immer wieder die alten Platten aufzulegen, sollte der Blick besser nach vorn gerichtet sein.

Die Linke in Thüringen sollte sich allmählich Gedanken um ihre politische Zukunft machen.
Die Frau Hennig-Wellsow will ihre Blumen künftig lieber in Berlin werfen und Bodo Ramelow hat bei seinen Koalitionspartnern in letzter Zeit jede Menge Kredit verspielt.
Aus CDU-Kreisen ist zu hören, dass eine weitere, wie auch immer geartete Zusammenarbeit oder Tolerierung an die Personalie Ramelow geknüpft würde, was nicht mehr oder weniger bedeutet, dass sie den Bodo nicht mehr als MP unterstützen.

Welches Personal hat die Linke außer den beiden Genannten noch in Hinterhand?

Steffen Dittes?
Wohl kaum, vielen liegt seine Vergangenheit noch immer schwer im Magen.

König-Preuß?
Die hat in den eigenen Reihen so viele Gegner, dass sie keine zusätzlichen mehr braucht.

Jemand von den bisherigen Ministern?
Die haben jetzt schon alle mehr Schrammen alls ein 20 Jahre alter Mietwagen.

Wir können gespannt sein, wer da aus dem Hut gezogen wird.
Meta
Das größte Hemmnis was es für die Demokratie gibt das sind die Parteien. Das erkennt man am GG und dessen Forderungen hinsichtlich dieser.
Um der Verfassung zu entsprechen wäre die Koalitionsfreiheit der Abgeordneten notwendig denn Abgeordnete können nur freie Entscheidungen treffen wenn sie keiner Partei angehören.

Dazu ist es notwendig das höchstens 1/3 der Abgeordneten einer Partei angehören. Die anderen dürfen freundschaftliche Beziehungen mit Parteien pflegen jedoch dürfen sie keine Mitglieder und nicht abhängig von ihnen sein, so daß diese keinem Parteidruck ausgesetzt sind.
Archivar
Rot-Rot-Grün ist in der Wählergunst weiter im Sinkflug.
Wie das Thüringenjournal des mdr gerade meldete, ergibt die Sonntagsfrage folgendes Bild:
Linke fällt auf 29%
AfD steigt auf 23%,
CDU sinkt leicht auf 22%,
die SPD erholt sich leicht und steht bei 10%,
die Grünen bringen es auf gerade einmal noch 5% und müssten um den Einzug in den Landtag bangen,
die FDP steigt leicht auf 6%.

Auch die Zufriedenheit mit der Arbeit von Bodo Ramelow sinkt um 15% auf nun noch 51%.

Und was erwartet die Landesregierung nun von der vorgezogenen LTW im September? Das nächste Desaster?

Mich würde mal interessieren, wie die Genossen der LINKE hier diese Lage beurteilen und vor allem, welche Gründe sie für den Niedergang ihrer Partei sehen.
Aschemännl
Coronabedingt ist gerade die Zeit der unpopulären Maßnahmen.
Da trifft Volkes Unmut immer die regierenden Parteien.

Im Bund die CDU mit der Merkeln.
In Thüringen den Rammelbodo und die Linke.

Andere Parteien bieten sich als "Alternative" an
und könntens im Worst Case auch nicht besser.
Aber das Volk geht genau diesen Großmäulern auf den Leim,
weil sie dem Volk nach dem Mund reden.
Jockel
Zitat:
Aschemännl hat am 03. März 2021 um 00:01 Uhr folgendes geschrieben:
Aber das Volk geht genau diesen Großmäulern auf den Leim,
weil sie dem Volk nach dem Mund reden.

Das gute alte Rezept geht immer wieder auf. Augenzwinkern
JuMeck
Zitat:
Archivar hat am 02. März 2021 um 19:11 Uhr folgendes geschrieben:
Und was erwartet die Landesregierung nun von der vorgezogenen LTW im September? Das nächste Desaster?


Wenn die verfassungsfeindliche AfD bis zur Wahl vom Verfassungsschutz verboten wird, löst sich das Problem von alleine. Augenzwinkern

Zitat:
AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios aus Sicherheitskreisen hat das Bundesamt jetzt Tatsachen geschaffen: Die AfD wird nun beobachtet und als sogenannter Verdachtsfall geführt. Das bedeutet, dass nach Einschätzung der Verfassungsschützer hinreichend gewichtige Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche Bestrebung vorliegen.
https://www.tagesschau.de/inland/afd-ver...tsfall-103.html
Reiner Engel
Zitat:
JuMeck hat am 03. März 2021 um 14:48 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Archivar hat am 02. März 2021 um 19:11 Uhr folgendes geschrieben:
Und was erwartet die Landesregierung nun von der vorgezogenen LTW im September? Das nächste Desaster?


Wenn die verfassungsfeindliche AfD bis zur Wahl vom Verfassungsschutz verboten wird, löst sich das Problem von alleine. Augenzwinkern


Das wird leider nicht geschehen.

Du kannst nur jedem Mann und jeder Frau die meint diese Partei sei wählbar, klar und deutlich über den Umstand der Beobachtung durch den VS informieren. Da werden einige überlegen, ob sie diese Partei (wieder) wählen.
Pfiffikus
Zitat:
JuMeck hat am 03. März 2021 um 14:48 Uhr folgendes geschrieben:
Wenn die verfassungsfeindliche AfD bis zur Wahl vom Verfassungsschutz verboten wird, löst sich das Problem von alleine. Augenzwinkern
Ganz schön naiv!

Schau Dir mal die aktuellen Umfragewerte an, die oben gepostet worden sind. Glaubst Du allen Ernstes, dass die dort genannten 23% der Befragten plötzlich wieder zufrieden mit der Politik der anderen Parteien werden?

Allenfalls könnte dadurch verursacht werden, dass viele von ihnen zu Nichtwählern werden, wenn diese Partei plötzlich nicht mehr als Wahloption zur Verfügung stünde.



Pfiffikus,
der allenfalls sieht, dass die Grünen dadurch etwas sicherer über die 5%-Hürde springen könnten
Archivar
Zitat:
Pfiffikus hat am 03. März 2021 um 18:27 Uhr folgendes geschrieben:

Pfiffikus,
der allenfalls sieht, dass die Grünen dadurch etwas sicherer über die 5%-Hürde springen könnten


Eine schreckliche Vorstellung!
gastli
Zitat:
Kampf um die Neuwahl des Landtages
Die Mehrheit für Neuwahlen des Thüringer Landtags im September wackelt. Vier CDU-Abgeordnete erklärten öffentlich, nicht für die Auflösung des Parlaments zu stimmen.
Quelle: https://www.otz.de/die-renegaten-id232331775.html


Wenn sie bei der "C"DU anfangen um ihre Diäten zu fürchten.