Meta
https://www.ccc.de/de/censorship
Ihr dürft nichts wissen. Denn:
Wer nichts weiß, muss alles glauben Gebundene Ausgabe – 1. September 2010
von Science Busters (Herausgeber), Werner Gruber (Autor), Heinz Oberhummer (Autor), Martin Puntigam (Autor)
Zitat: |
Internet-Zensur Früher galt das weltweite Netz als Heimstatt für freie Meinungsäußerung, ungehinderte Kommunikation und Internationalität. Doch heute sehen wir viele Bestrebungen, diese Freiheiten immer weiter einzuschränken. Rechte der Bürger sollen kommerziellen und staatlichen Interessen geopfert werden. Auch Deutschland ist von diesen Maßnahmen betroffen. Die Reporter ohne Grenzen (ROG) haben den 12. März zum "Welttag gegen Internetzensur" erklärt. Zensur im World Wide Web hat eine lange Geschichte. # ff Beispiele Sommer 1996: Die Bundesanwaltschaft fordert von den deutschen Providern die Sperrung der in den Niederlanden gehosteten Webseite der Zeitschrift "Radikal". Selbst die Homepage der damaligen stellvertretenden PDS-Bundesvorsitzenden Angela Marquardt wird gesperrt, weil sie einen Link zur Radikal-Seite gesetzt hat. Nachdem dutzende von Mirrorseiten entstanden sind, gibt die Behörde kleinbei. Herbst 2000: Auf Betreiben der US-Behörden wird dem Österreicher Hans Bernhard die Domain vote-auction.com entzogen, die dieser in der Schweiz registriert hatte. Weder in der Schweiz noch in Österreich verstießen die Inhalte gegen geltendes Recht. # ff |
Ihr dürft nichts wissen. Denn:
Wer nichts weiß, muss alles glauben Gebundene Ausgabe – 1. September 2010
von Science Busters (Herausgeber), Werner Gruber (Autor), Heinz Oberhummer (Autor), Martin Puntigam (Autor)