gastli
Ich denke schon.
Z.B den Zusammenhang zwischen Fake und AfD
Z.B den Zusammenhang zwischen Fake und AfD
Zitat: |
Nein, Nein und nochmals Nein, Herr Dr. Fiechtner (AfD) |
Zitat: |
Angebliche Übergriffe in Frankfurter Innenstadt Anklage gegen First-In-Betreiber wegen erfundenem Sexmob Sie hatten behauptet, Migranten hätten an Silvester massiv Frauen belästigt und Menschen beklaut. Aber schnell war klar: Alles erfunden. Nun kommen ein Frankfurter Gastwirt und seine Komplizin vor Gericht.... ... Wie berichtet, hatten die beiden im Februar 2017 im Gespräch mit einem Journalisten der Bild-Zeitung behauptet, bis zu 50 arabischstämmige junge Männer hätten in der Silvesternacht in Frankfurt Frauen belästigt, Schlägereien angezettelt und Gäste beklaut. ... Mais Glaubwürdigkeit stand im Zweifel, nachdem bekannt wurde, dass er der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung sowie der AfD nahestand. |
Zitat: |
Kenntnisfreie „Fakten-Checker“ bei „Hart aber fair“: Plasberg und Bild strapazieren das „gesunde Volksempfinden“. „Justiz – überlastet, überfordert, zu lasch?“ Unter diesem provokanten Motto stand diese Woche die ARD-Sendung "Hart aber fair". Moderator Frank Plasberg und Bild-Chefredakteur Julian Reichelt strapazierten dabei das berüchtigte "gesunde Volksempfinden" und monierten eine "Verständnisideologie" bei Richtern. Der viel kritisierte Talk geriet zum öffentlich-rechtlichen Justizversagen: "Fünf Viertelstunden kenntnisfreier Panikmache und rechtspolitischer Scharfmacherei auf sehr niedrigem Niveau", wie der frühere Bundesrichter Thomas Fischer in einem Gastbeitrag für MEEDIA befindet. |
Zitat: |
Wie aus Falschnachrichten Fake-News werden Wo sind die Fake-News im Bundestagswahlkampf 2017 hergekommen? Einer Studie zufolge nutzen Rechtspopulisten häufig schlecht recherchierte Meldungen klassischer Medien aus. Hinter den im vergangenen Jahr in Deutschland verbreiteten Fake-News haben nur in seltenen Fällen völlig erfundene Nachrichten gesteckt. Das geht aus einer am Montag in Berlin vorgestellten Studie der Stiftung Neue Verantwortung hervor. Demnach wurden solche "falschen und irreführenden Informationen" zwar vor allem von Rechten, Rechtspopulisten und Rechtsextremen gezielt verbreitet. Jedoch seien auch redaktionelle Medien stark daran beteiligt, weil sie Nachrichten falsch interpretiert oder selbst bewusst falsch dargestellt hätten. "In allen von uns dokumentierten Fällen nutzen rechtspopulistische Akteure diese Ungenauigkeiten und instrumentalisieren diese für ihre ideologische Kampagne als Teil ihrer Kommunikationsstrategie", heißt in der 103-seitigen Studie. ... Akteure wie die rechtspopulistische AfD haben nach eigenen Angaben kein Problem damit, solche zweifelhaften Berichte oder Mitteilungen aufzugreifen. "Wenn die Message stimmt, ist uns eigentlich egal, woher das Ganze kommt oder wie es erstellt wurde. Dann ist es auch nicht so tragisch, dass es Fake ist", sagte Afd-Pressesprecher Christian Lüth dem Faktenfinder der ARD. Die Forscher sehen darin "eine gleich doppelte Pervertierung der Wahrheit. Während man auf die etablierten Medien mit Fake-News und Lügenpresse schimpft, nimmt man es selbst mit der Wahrheit nicht so genau. Nur die Medienberichterstattung, die ins eigene Weltbild passt, wird als legitim befunden". (PDF). |
Zitat: |
Manipulierte Reportagen. Betrugsfall beim „Spiegel“. Mehr als 50 Artikel schrieb Claas Relotius für den „Spiegel“. Wie das Magazin nun selbst offenlegte, waren mehrere der teils preisgekrönten Geschichten manipuliert: Orte, Zitate oder Personen wurden frei erfunden. ... Gegenüber dem "Spiegel" habe Relotius seine Fälschungen mit dem hohen Druck begründet. Je größer der Erfolg, desto größer sei auch die Angst vorm Scheitern gewesen. |
Zitat: |
Ältere und konservative Menschen teilen öfter Fake News Wer 65 oder älter ist, teilt "fast sieben Mal mehr" Artikel von Falschmeldungen verbreitenden Internetadressen als 18- bis 29-Jährige. Das fand die Universitäten Princeton heraus. |