Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Meta
Die Folgen der Wegwerfgesellschaft ist eine Verarmung der Menschen sowie die Vernichtung von Lebensstandard, Familien sowie eine Entdemokratisierung der Gesellschaft.
Wenn Globalisierung beginnt Demokratie zurückzudrängen verstößt sie gegen Menschenrechte und Menschenwürde.
gastli
Die Folgen der Wegwerfgesellschaft:

Müll, viel Müll.
Meister
Zitat:
Meta hat am 01. Oktober 2016 um 16:07 Uhr folgendes geschrieben:

Wenn Globalisierung beginnt Demokratie zurückzudrängen verstößt sie gegen Menschenrechte und Menschenwürde.


Um die Preise stabil zu halten wird nichts verschenkt.

Siehe wie Heizöl von den Ölförderländern künstlich hoch gehalten wird.
Auch der KGB Offizier (AD) Putin macht da keine Ausnahme.

Und wenn der Bäcker das Brot verschenkt muss es keiner mehr kaufen, oder Schlange stehen wie in der DDR. großes Grinsen

Unter dem Strich sind wir eben anders wie Jesus:https://www.youtube.com/watch?v=SQr5c9SZ3No


Meister
Meister
Zitat:
Meister hat am 06. Oktober 2016 um 09:21 Uhr folgendes geschrieben:
Zitat:
Meta hat am 01. Oktober 2016 um 16:07 Uhr folgendes geschrieben:

Wenn Globalisierung beginnt Demokratie zurückzudrängen verstößt sie gegen Menschenrechte und Menschenwürde.


Um die Preise stabil zu halten wird nichts verschenkt.

Siehe wie Heizöl von den Ölförderländern künstlich hoch gehalten wird.
Auch der KGB Offizier (AD) Putin macht da keine Ausnahme.

Und wenn der Bäcker das Brot verschenkt muss es keiner mehr kaufen, oder Schlange stehen wie in der DDR. großes Grinsen

Unter dem Strich sind wir eben anders wie Jesus, der hatte das Brot geteilt:https://www.youtube.com/watch?v=SQr5c9SZ3No


Meister
Meta
Die Wegwerfgesellschaft führt zur Verarmung und dem sinken der Lebensqualität, weil wir alles wegwerfen muss mehr geschaffen werden. Das führt zur verstärkten Umweltverschmutzung Rohstoff- Energievergeudung und der Vergeudung von Arbeitskraft und Freizeit.
gastli
Meta, hast du nen Knall.
Du kannst doch nicht die Segnung des Kapitalismus - das Wachstum - schlecht reden.
Meister
Zitat:
Meta hat am 06. Oktober 2016 um 19:55 Uhr folgendes geschrieben:
Die Wegwerfgesellschaft führt zur Verarmung und dem sinken der Lebensqualität, weil wir alles wegwerfen muss mehr geschaffen werden.


Wegwerfen geht gar nicht.

In der DDR kahm nichts um, da habe ich mein Schlachtschwein mit Konsumbrot und Brötchen groß gefüttert, der Rest waren LPG Runkeln. Das war noch Volkseigentum sage ich nur.
So meinte das auch Karl Marx als er meinte, jedem nach seinen Bedürfnissen. fröhlich


Meister
Pfiffikus
Zitat:
Meta hat am 06. Oktober 2016 um 19:55 Uhr folgendes geschrieben:
Die Wegwerfgesellschaft führt zur Verarmung und dem sinken der Lebensqualität, weil wir alles wegwerfen muss mehr geschaffen werden.

Falsch!
Stell Dir doch mal vor, wie viel mehr Aufwand es bedeuten würde, einen defekten USB-Stick zu reparieren. Dir ist klar, wie viel ein dazu qualifizierter Elektronik-Fachmann verdienen wird. Und welchen Stundensatz man Dir dafür in Rechnung stellen müsste?

Viele Arbeitsschritte, die erforderlich sind, um irgendwelche Waren zu produzieren, werden heute im Rahmen einer Massenproduktion von Robotern erledigt. Die haben keinen Mindestlohn, sondern Abschreibungssätze und Betriebskosten, sind also wesentlich günstiger, als Menschen.

Es wird wahrscheinlich niemals Roboter geben, die difekte USB-Sticks reparieren können. Sollte Dein Stick einmal kaputt gehen, wirf ihn lieber weg und kaufe Dir für wenig Geld einen Neuen!


Teurere Gegenstände lohnt es natürlich (noch), zu reparieren. Wenn mal Dein Auto kaputt ist, musst Du es nicht gleich verschrotten und ein Neues kaufen.



Zitat:
Meta hat am 06. Oktober 2016 um 19:55 Uhr folgendes geschrieben:
Das führt zur verstärkten Umweltverschmutzung Rohstoff- Energievergeudung und der Vergeudung von Arbeitskraft und Freizeit.

Also ich bin der Meinung, dass Du wesentlich mehr Arbeitskraft und Freizeit vergeuden lassen würdest, wenn Du auf der Reparatur des Sticks bestehst.

Und was die Umweltverschmutzung betrifft, wir sind hier nicht in Rio! Denk mal drüber nach! Ich hab ja nicht dazu aufgefordert, den kaputten Stick in den Wald oder in die Elster zu werfen.
Hier in Deutschland gibt es ein feines System zur Rohstoffrückgewinnung.


Pfiffikus,
der wieder feststellt, dass Du einfach gedankenlos irgendein Klischee bedient hast
Meta
Die Billigprodukte mit Sollbruchstellen, damit immer mehr produziert werden muss sind kein Fortschritt sondern ein Rückschritt.

Um solche Albernheiten mit denen Sie argumentieren geht es mir nicht. Es geht mir um minderwertige Produkte der Bekleidungsindustrie, Lebensmittelindustrie, usw.. In der Möbelindustrie und ähnlichen Bereichen findet kaum eine Fortentwicklung statt.
Ausnahmen stellen Waschmaschinen und Küchenherde dar, erstere wiederum mit Sollbruchstellen.

Der Mensch wird nicht nur durch Arbeit menschlicher sondern auch durch die Gestaltung seiner Freizeit, von der man ihn mittels Mobilitätszwang und Beschaffungsanstrengungen der zu ersetzenden Billigprodukte abhalten will.

Das schlimme dabei ist Gegenstände die man benötigt bekommt man nicht in der gewünschten Qualität oder gar nicht. Das fängt bei Strümpfen an welche es nicht in den richtigen Abmessungen gibt und geht über Schuhe und Bekleidung weiter. Solche Probleme gab es zu DDR-Zeiten nicht, da wurden die Waren nach der vorhandenen Bevölkerung hergestellt. Heute bekommt man Hosen welche in Asien gefertigt wurden, in denen das Gesäß für etwas kräftigere Muskeln fehlt; usw. usw..
Meister
Zitat:
Meta hat am 07. Oktober 2016 um 14:06 Uhr folgendes geschrieben:
Die Billigprodukte mit Sollbruchstellen, damit immer mehr produziert werden muss sind kein Fortschritt sondern ein Rückschritt.




Unsere Werkbänke stehen ja auch in China oder Bangladesch. Ja
Kriegswaffen die bei schlechten Wetter um die Ecke schießen werden wohl auch aus China und nicht aus Suhl kommen. großes Grinsen

Ideen haben wir, wir sind nur zu blöd sie umzusetzen, also lassen wir die Patente von Schlitzaugen und Ohren klauen.

Selbst das Kinder machen überlassen wir schon den Ausländern.


Meister