Ohhh, der "Pfiffikus" gibt wieder mal einen zum Besten.
Zitat: |
Pfiffikus hat am 10. September 2017 um 14:25 Uhr folgendes geschrieben:
...
Energetisch ist Wasser ebenso wertvoll, wie Asche, da ebenso schon verbrannt. |
Wirklich?
Zitat Anfang
Hochleistungs-Elektrolyseur
Wie bereits erwähnt ist die Elektrolyse nichts anderes, als die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Demnach ist ein Elektrolyseur ein Aggregat, in dem diese Reaktion stattfindet.
Die GHW (Gesellschaft für Hochleistungs-Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung mbH), die 1988 von der Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (mtu-Friedrichshafen) mit einem Anteil von 40 %, von Linde (40 %) und den Hamburgische Electricitäts-Werken HEW (20 %) gegründet wurde, verfolgt folgende Idee:
Elektrische Energie aus Wind und Sonne, Wasserkraft oder konventionellen Systemen
Þ Umwandlung im Elektrolyseur
Þ Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen, industrielle Prozesse, Verkehrsanwendungen
Damit Wasserstoff in der mobilen Anwendung überall benutzt werden kann, ist eine flächendeckende Wasserstoffversorgung notwendig, z.B. durch Tankstellenelektrolyseure.
Bis heute muß Wasserstoff - egal ob in gasförmiger oder flüssiger Form - häufig über lange Strecken transportiert werden. Die Verflüssigung bzw. die Hochdruckverdichtung ist teilweise aufwendiger, als der Aufwand zur Herstellung der Gase selbst.
mtu-Friedrichshafen:
"Mit einem Hochleistungs-Elektrolyseur, der vor Ort bedarfsabhängig betrieben wird, kann ein Großverbraucher problemlos seinen Bedarf an Wasserstoff und Sauerstoff selbst decken. Diese Versorgungsautakie ist in vielen Fällen wirtschaftlicher als die Versorgung über die Straße."
Vorteile:
· hohe Versorgungssicherheit
· niedrige Kosten
· Entlastung des Straßenverkehrs
· Kein Transportrisiko
· schnell regelbar
· hohe Gasreinheit
Der Hochleistungs-Elektrolyseur arbeitet zum Einen als Speicher und zum Anderen als Wandler.
Elektrolytisch wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt und in beiden Gasen bis zur Rückverstromung gespeichert. Wasserstoff ist selbst für große Mengen elektrischer Energie ein idealer Speicher. Die Rückverstromung kann mit sehr hohem Wirkungsgrad in Brennstoffzellen oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen geschehen.
Der Betriebsdruck in diesem Aggregat liegt bei 30 bar. Bei Nennlast ist ein Wirkungsgrad von 80 %, bei 20 % Last ein Wirkungsgrad von 90 % möglich.
Der MTU-Elektrolyseur wird bereits an der Tankstelle am Flughafen München seit dem Sommer 1998 eingesetzt.
Zitat Ende
QUELLE
Money,
der nun bemerkt hat, daß es der Pfiffikus unter anderem auch nicht so mit der Chemie hat.