Brachfläche Wiesestraße

Pfiffikus
Zitat:
gastli hat am 14. März 2015 um 20:55 Uhr folgendes geschrieben:
Apropo Debschwitz.
In Debschwitz gibt es eine Brachfläche die für einen Neubau einer Erstaufnahmestelle wesentlich besser geeignet wäre.



Zitat:
do4rd hat am 15. März 2015 um 06:44 Uhr folgendes geschrieben:
@gastli: Da standen die Postberufsschule und die Berufsschule "Edwin Morgner" des VEB Elektronik Gera nebst Turnhalle. Der Kastanienbaum mit Mulde stand auf der Elektronikseite
„Pegida“-Stimmung in Gera

Langsam!
Bei dem Baum in der Mulde handelt es sich um eine Eiche. Diese wurde 2005 oder 2006 von einem Blitz getroffen, so dass sie die halbe Krone einbüßte. In den letzten Jahren hat sich dieser Baum erholt und erschien immer vitaler.

Das konnte aber nicht so weiter gehen, der Baum stellt schließlich ein Hindernis bei der Vermarktung dieser Fläche dar. Man könnte die Brachfläche viel schöner in Parzellen einteilen, wenn diese Baum nicht wäre. Vor zwei Wochen erschien ein Sägetrupp und hat die Äste eingekürzt. Damit hat der Baum in den kommenden Jahren weniger Laub, in dem die Kraft spendende Photosynthese stattfindet. Gleichzeitig wurden viele Eintrittspforten für Pilzsporen geschaffen. Die Zeit wird zeigen, ob der abermals gestutzte Baum noch die Kraft haben wird, sich gegen die nun einsetzende Fäule zu wehren.

Hat er nicht die Kraft, die Wunden SCHNELL zu verschließen, dann wird ihm wahrscheinlich in den kommenden Jahren ein Gutachter Fäulnis und mangelnde Standfestigkeit diagnostizieren. Und dann freie Fahrt für die ungestörte rechteckige Vermarktung der Brachfläche!

Nebenbei bemerkt, die im Bild noch vorhandene Hecke zwischen der Wiesestraße und der Brachfläche ist inzwischen auch verschwunden. Sie war ein beliebter Brutplatz für diverse Singvögel. Aber die braucht Gera ja nicht. Insekten sind viel schöner!


Pfiffikus,
der diese themenfremden Sätze lieber in einen eigenen Beitrag geschrieben hat, damit man ihn etwas leichter in ein separates Thema zur Wiesestraße abspalten kann
mth
Zitat:
Pfiffikus hat am 15. März 2015 um 11:33 Uhr folgendes geschrieben:
freie Fahrt für die ungestörte rechteckige Vermarktung der Brachfläche!

Sicher eignet sich diese Fläche am besten für den Neubau eines lang ersehnten Einkaufszentrums oder eines Baumarktes. Augenzwinkern
do4rd
Naja, ein Erbe der DDR, die Mulde war für uns als Stifte eine schöne Sitzfläche mit unschönen Betonelementen.

Das Schulgebäude war ein Standartschulbau, wie man sie noch in Lusan und in Bieblach in der Nähe der Straße des Bergmanns anschauen kann. Wo das Netto steht, war die Keramikkondensatorenproduktion...

http://www.robotrontechnik.de/html/stand...tronik_gera.htm
Pfiffikus
In Berlin wird ebenso verfahren, erfolgreich.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?p=101965#101965

Zitat:
Erst werden die Bäume mit Absicht falsch geschnitten, und dann wegen Bruchgefahr whatever gefällt.

Dort wird das von Fachleuten kritisch begutachtet und kritisiert.


Pfiffikus,
der Parallelen zum hiesigen Vorgehen erkennt
do4rd
Also holen wir mal das Fichtenmoped raus...
Pfiffikus
Zitat:
do4rd hat am 22. März 2015 um 08:05 Uhr folgendes geschrieben:
Also holen wir mal das Fichtenmoped raus...

Noch nicht!
Damit es nicht so viel Aufregung gibt, wird man noch ein paar Jahre warten, bis die Pilzsporen sich etabliert und das Myzel seine Wirkung entfaltet hat.

Wer aufmerksam durch die Stadt geht, wird eine ganze Reihe derartig für die Fällung vorbereitete Bäume bemerken.


Pfiffikus,
der bereits darauf hinwies, dass zu diesem Prozess mehrere Jahre ins Land gehen müssen
do4rd
So ein Spielverderber großes Grinsen
Meta
Wenn die Bäume nah genug am Haus stehen sind sie eine prima Einbrechersteighilfe und fördern den Stromumsatz der Energieversorgung.
Hat nicht Gera ausreichend leerstehende Schulen, welche vorzüglich geeignet sind?