online spielen
Forum-Thueringen, Diskussinsforum, OnlineSpiele und Veranstaltungskalender für Thüringen.
Portalstartseite des Forum Thüringen Forenübersicht des Forum Thüringen online spielen Kalender Galerie - aktuelle und historische Fotos aus Thüringen Registrierung Suche
.:. Vielen Dank an Jule, HeMu, James T. Kirk welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.

 
+ Portal-Navigation +
Startseite
Forum
Spiele
Veranstaltungen
Galerie

Suche
Themen 24h / Neu / GL
Kalender

Anmelden
Registrieren

FT-Landkarte
RSS-Auswahl
mobile Ansicht

Regeln
Hilfe
Werbung

FT auf Telegram
FT auf Twitter
FT auf Facebook

Spenden für das Forum-Thüringen

Forum-Thueringen» Regional» Erfurt-Forum » Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen
Zum Ende der Seite springen Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates
~~ derzeit Werbefrei ~~
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 01:44 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88988
gelesener Beitrag - ID 88988


Als Einleitung in dieses Thema erstmal der Link dorthin zur Kenntnisnahme:

http://buergerrat.110mb.com/seite/br.html

@Walluhn
Um etwaigen Ansätzen vorzubeugen, dies soll keine Werbung für den BR mit dir als Vorsitzendem sein.
Mir liegt vielmehr daran zu klären inwieweit deine Sicht auf die geschichtlichen Abläufe in Deutschland nicht zu einer besseren Gesellschaft führen.
Eventuell hilft es der interessierten Forumsmitgliedschaft auch dich politisch einzuordnen da es hier wohl der Klärung bedarf.

Ich gehe davon aus das sich im Verlauf der hoffentlich nicht nur zweiseitigen verbalen Auseinandersetzung, vielleicht erreicht es das Niveau einer Diskussiuon, auch auf deine Fragen aus dem NAAW-Thema (speziell an mich gerichtet) gibt.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 01:47 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88989
gelesener Beitrag - ID 88989


Na da bin ich doch sehr gespannt was nun kommt. Von geschichtlichen Grundlagen zu sprechen, halte ich für ein wenig verfrüht. Den Bürgerrat gibt es erst seit 08.08.2007. "Eventuell hilft es der interessierten Forumsmitgliedschaft auch dich politisch einzuordnen da es hier wohl der Klärung bedarf." Entschuldigung, aber dieser Ton, dieser Satrzbau kommt mir noch sehr bekannt vor aus der Zeit bis 1989. Klärung eines Sachverhaltes. Politisch einordnen.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 04.12.2007 01:49.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 01:50 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88990
gelesener Beitrag - ID 88990


Na, was nun. Kennst du jetzt nicht mehr woraus du deine "Erkenntnisse" beziehst.
Für den Fall schau dir doch noch mal den Link an.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 01:53 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88991
gelesener Beitrag - ID 88991


Ja und? Die Bürgerratsseiten sind mir wohlbekannt. Die überwiegende Zahl der Beiträge sind von mir verfasst. Wozu soll ich mir dies heute anschauen?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:02 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88992
gelesener Beitrag - ID 88992


Zur politischen Einordnung: Du selbst hast geschrieben das manch einer Probleme hat wo du nun anzusiedeln bist (gedanklich meine ich).
Die Anspielung mit vor '89 kannst du vergessen, ansonsten müßte ich mich wiederholen in Bezug auf deine Gesundheit. Das nützt aber dem Thema nicht weshalb solche Vermutungen beiderseits unterbleiben sollten.

Also will ich dich fragen warum du meinst das z.B. Marxismus und die Kaiserzeit unter einen Hut zu bringen wären? Als Einstieg.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:11 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88993
gelesener Beitrag - ID 88993


Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. So alt die Lehre von Marx auch sein mag, sie beinhaltet eine Vielzahl Erkenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten, die menschlichen Gesellschaftsordnungen innewohnen. Etwa das Verhältnis von Produktivkräften zu Produktionsverhältnissen, um nur ein Beispiel zu nennen. Es handelt sich um Erkenntnisse - ein zweites Beispiel ist der Mehrwert einer Ware und die Wertschöpfung der Arbeit - die in allen Gesellschaftssystemen gelten, wie z.B. das Axoim Fallgesetz. Also galten diese Gesetzmäßigkeiten auch in der Kaiserzeit 1871 bis 1918. Erster Zusammenhang. Aber der ist hier gar nicht relevant. Der zweite Zusammenhang, den ich herstelle und für wichtig halte ist der zwischen wissenschaftlicher Weltanschauung (und hier hat Karl Heinrich Marx wie eben geschildert einen nicht unerheblichen Anteil) und den positiven Traditionen der Kaiserzeit. Beides ist für eine zukunftsfähige Gesellschaft unabdingbar. Positive Traditionen, hierunter verstehe ich u.a. Verantwortungsbewusstsein als Staatsbeamter, ein klar gegliedertes geordnetes Staatswesen, eine funktionierende Eisenbahninfrastruktur, einer hoher Stand im Bildungswesen, Förderung des Erfindergeistes durch den Staat und vieles mehr.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:19 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88995
gelesener Beitrag - ID 88995


Der zweite teil deiner Antwort war für mich der interessantere, das erste ist bekannt.
Daraus kann ich wohl schließen das du aus allen Zeiten in paar vermeintlich gute Ansätze herausllösen willst um daraus eine andere Gesellschaft entstehen zu lassen.
Und genau das ist mein Kritikpunkt, es wird nichts anderes als ein Sammelsurium von Ideen dabei heraus kommen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:25 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88996
gelesener Beitrag - ID 88996


Falsch. Es geht nicht darum aus allen Epochen der Geschichte etwas herauszupicken und zusammenzupusseln, es gilt das Bewahrenswerte, das Positive der einzelnen Epochen in eine zukunftsfähige Gesellschaft zu überführen und diese Gesellschaft unter Wissen und Ausnutzung der gesellschaftlich wirkenden Gesetzmäßigkeiten zu gestalten. Zum Beispiel: Kaiserzeit - klar gegliederte Staatsordnung, DDR - Familie und Soziales, BRD der frühen Jahre (Wirtschaftswunderjahre) - wertschöpfender Mittelstand. Es ist das Einfache, das schwer zu machen ist, in der Tat. Und der Teufel sitzt - wie überall - natürlich im Detail. Aber es geht hier und jetzt nicht um Details, sondern das große Ganze.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:30 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88997
gelesener Beitrag - ID 88997


Ist das aber Fortschritt im Sinne von gesellschaftlichen Veränderungen? Und wie glaubst du die Deutschen von dieser Idee überzeugen zu können?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:39 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88998
gelesener Beitrag - ID 88998


Ich halte das von mir niedergeschriebene Modell eines 3-Säulen-Sozialismus für sehr fortschrittlich, gerade auch deshalb, weil vollkommen unabhängig von mir eine ganze Reihe anderer Menschen den gleichen Gedankengang hatte und hat. Inwieweit es in absehbarer Zeit möglich ist, viele Menschen von diesem Modell zu überzeugen kann heute noch niemand einschätzen. Die überwiegende Masse unseres Volkes macht sich keine oder zu wenig Gedanken über Politik und Gesellschaft. Dies wird sich dann ändern, wenn sich die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland weiter zuspitzt. Und damit ist leider zu rechnen. Politisches Bewusstsein entsteht in der breiten Masse in Notlagen, besser ausgedrückt leider erst mit dem Hineinschlittern und Durchleben solcher Notlagen. Die Geschichte hat es mehrfach bewiesen.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 04.12.2007 03:12.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:50 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 88999
gelesener Beitrag - ID 88999


Ich denke das wir das wohl nicht mehr erleben werden. Und ob sich dann überhaupt jemand an deine Gedanken erinnern wird ist auch fraglich. Ich kann nicht ausschließen das dir einige Leute zustimmen werden, ich jedoch halte nichts von deinem sogenannten Sozialismus.
Zugeben muß ich jedoch auch das mich einige deiner Gedanken interessieren da sie sich in etwa mit den meinigen decken, ich bin aber davon überzeugt das zumindest Teile davon noch im jetzigen System angewandt werden, schon allein aus dem Selbsterhaltungstrieb dieser Gesellschaft. Wenn ich dazu auch nur wenig beitragen kann ist mir das noch allemal lieber als das was dir vorschwebt.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 02:57 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89000
gelesener Beitrag - ID 89000


Die meiningen Vorstellungen kann jeder halten wie immer wer will. Erfurter Erklärung und Aufbauwerk sind nicht die Bibel und auch nicht das Evangelium. Die Zeit, die Geschichte wird zeigen, ob der von mir angedachte und vorgeschlagene Weg der richtige war oder nicht. Die Geschichte hat allerdings schon mehrfach bewiesen, dass Visionen schneller Wirklichkeit werden können, als von vielen Zeitgenossen gedacht. Ich erinnere an den Mondflug, das Fernsehen, den Ottomotor aber auch den raschen Zusammenbruch der DDR Ende 1989.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 03:03 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89001
gelesener Beitrag - ID 89001


Dazu bedarf es aber wie immer die Leute von Visionen zu überzeugen, in deinem Fall sehe ich da allerdings schwarz. Du darfst gern weiterträumen, aber Vorsicht, es könnte ein böses Erwachen geben.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 03:07 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89002
gelesener Beitrag - ID 89002


Na das war ja ein feines Schlusswort für heute, dem ich mich allerdings mitnichten anschließen möchte. Lassen wir doch die Geschichte entscheiden was gut und was weniger gut, was sinnvoll und was sinnlos war. Apopos Geschichte. Das Thema heißt Geschichte des Erfurter Bürgerrates. Bisher ging wohl alles an diesem Kern vorbei. Schade.
"Mir liegt vielmehr daran zu klären inwieweit deine Sicht auf die geschichtlichen Abläufe in Deutschland nicht zu einer besseren Gesellschaft führen. Eventuell hilft es der interessierten Forumsmitgliedschaft auch dich politisch einzuordnen da es hier wohl der Klärung bedarf." Na, das gesteckte Klassenziel des Themenstarters haben wir wohl heute nicht erreicht. Was nicht ist, kann ja noch werden...


Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 04.12.2007 03:09.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



04.12.2007 ~ 06:36 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89008
gelesener Beitrag - ID 89008


Habe hier den Dialog verfolgt und gleich wieder viele, viele Fragen gekriegt. Mir ist es ein Rätsel wie jemand die Geschichte des Erfurter Bürgerrates einschätzen will der diesen eigentlich nur vom Hörensagen und der recht verzerrten Darstellung aus der Presse kennt? Der bisherige Dialog war daher folglich auch im wesentlichem nur ein verbaler Schlagabtausch.

Da ich selbst bis Ende September 2007 dem alten Bürgerrat angehörte glaube ich das ich mir hier ein gewisses Urteil erlauben kann. Zuerst einmal war es weder der Linken noch der SPD recht das sich der Erfurter Bürgerrat nicht Mitte August auflöste. Sie wussten genau, hier hatten sie politische Konkurrenz im Sinne der Erfurter Bürgerschaft zu erwarten. So war es nur folgerichtig die erst beste Gelegenheit zu nutzen den Bürgerrat in die faschistische Ecke(sage ganz bewusst nicht rechte Ecke) zu schieben. Dabei wurden alle Register, eines vom Finanzkapital geprägtem Richtungsjournalismus, gezogen. Durch die persönlichen Verunglimpfungen die entstanden und durch die unsachgemäße Berichterstattung wurde der persönliche Druck auch auf mich so groß das ich Ende September aus dem Bürgerrat austrat und seitdem eine beratende Funktion einnehme. Bei aller Kritik habe ich, als überzeugter Marxist, jedoch festgestellt das Walluhns und meine Anschauungen einige Übereinstimmungen haben. Auch Marx, ich führte bereits ein Zitat an in der Diskussion Marxismus-Leninismus, sprach von deutscher Nation und nationalem Bewusstsein. Aus heutiger Sicht wahrscheinlich sehr gefährlich. Denn einigen reicht das vielleicht Marx selbst als Nazi einzuordnen.

Wo jetzt die Verbindung zwischen Marxismus und Kaiserzeit? Ich fange beim Miltär mit Kaiser Friedrich WWilhelm I.(der alte Fritz) an dessen Verdienst es unter anderem war in der kaiserlich deutschen Armee eine einheitliche Uniform einzuführen und eine umfassende Heeresreform durchzuführen. Damals hätten ihn einige bürgerliche Frühkapitalisten am liebsten dafür erschlagen. Das zweite Beispiel von mir der "eiserne Kanzler" Otto von Bismarck der einige Reformen des deutschen Sozialwesens einleitete. Um jetzt kein Missverständnis aufkommen zu lassen, ich bin weder Anhänger vom alten Fritz noch von Bismarck da sie auf der anderen Seite auch genügend Schaden in der Geschichte anrichteten wie Bismarcks berühmt berüchtigten Sozialistengesetze z.B.
Das dritte Beispiel für mich Karl Marx im Zusammenwirken mit seinem Freund Friedrich Engels. Marx war der erste der durch gründliche Auswertung der Thesen von Hegel, Feuerbach, Weitling, Owen der sehr gründlich Naturgestze analysierte,
sie auf die Gesellschaft übertrug und im Prinzip eine wissenschaftliche Gesellschaftslehre den Marxismus, der später nach dem Wirken Lenins, noch durch den Leninismus erweitert wurde, ausarbeitete. Man kann aus heutiger Sicht zu diesen Lehren stehen wie man will, aber große Teile haben sich als wahr und richtig erwiesen und werden dies auch in Zukunft tun. Auch die heutige Globalisierung ahnte Marx bereits voaraus. Er nannte dies damals Kapitalisierung und es ist in den Marx-Engels -Werken nachzulesen.

Soweit zur politischen Motivation des Erfurter Bürgerrates.
Wenn sich also Walluhn, und ich weiß das er dies zur Genüge tut, wie ich auch, sehr umfassend mit deutscher Geschichte beschäftigt und auseinandersetzt dann ist dies eigentlich nur zu begrüßen. Dies müssten vielmehr Menschen, um nicht zu sagen jeder, in diesem Lande tun. Spätestens dann würde der größte Teil dahinter kommen das gehörig was faul im Staate Deutschland ist. Die primitivste Antwort des Kapitals ist jedoch Walluhn in die Naziecke abzustellen. Walluhn beweist in der Hinsicht Mut das er auch mit Leuten aus dem nationalem Spektrum redet auf welche alle anderen fast ausschließlich nur verbal einprügeln. Dabei macht er immer wieder seine eigene Position im neuen Bürgerrat klar für alle Bürger da zu sein und jegliche Form von Gewalt, Rassenhass, Difarmierung, und Hetze zu verurteilen.

Ich kenne Walluhn bereits einige Jahre und habe eins festgestellt: Der Mann kann reden, denn die Donnerstagsdemos wurden plötzlich fast zu einem Fantreffen und die Zuschauerzahlen stiegen sprunghaft an. Der Mann redet nicht um den heißen Brei sondern sagt klar was er will. Eine Eigenschaft die dem größten Teil der Politiker abhanden gekommen ist. Die Quittung bekommt das Volk donnerstäglich bei den Demos imin Erfurt, wo man seitens der OBfSG über hilfloses "Rudern" nicht hinauskommt.

Jetzt zurück zum Bürgerrat. Der Bürgerrat hat von Anfang an darauf gesetzt überparteilich zu agieren und darauf gehofft von der Linkspartei in Erfurt unterstützt zu werden. Eine Hoffnung die trügerisch war. Diese Hilfe erfogte auch dann nicht als die Vorsitzende der Erfurter Stadtfrakktion Die Linke, Karola Stange, mehrfach dazu aufgefordert wurde. Stattdessen tritt eine Partei, die eigentlich wie keine andere in Deutschland für den Proleten da sein müsste, gegen den Bürgerrat auf, weil dieser es geschafft hat einige Unregeklmäßigkeiten im gesamten Erfurter Stadtrat aufzudecken. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen gegenwärtig bereits in Erfurt. Über die Diskussion Nationalismus lasse ich mich hier nicht weiter aus. Das setzt erst mal grundlegende historische Kenntnisse vorraus die einigen hier offenbar zu fehlen scheinen. Auf irgendwelche suggerierenden Phrasen baue ich jedenfalls nicht in meiner eigenen Argumentation.

Die Bürgerinitiative schrieb einmal in der TA: "Wir leisten Basisarbeit und agieren nicht im stillen Kämmerlein wie der Bürgerrat." Jeder, der sich die Mühe macht und willkürlich Bewohner vom Wiesenhügel in Erfurt fragt wird größtenteils eine andere Antwort erhalten wie uns neulich ein alter Mann bestätigte der sagte: "Machen sie auch mal Wochenende Herr Walluhn?" Auch wenn es nicht so aussieht und durch die Zeitungen gern anders dargestellt wird, einen Großteil der Arbeit hier vor Ort hat der Erfurter Bürgerrat geleistet. Sei es das Anfertigen von Bestandsanalysen der KOWO-Wohnungen am Wiesenhügel oder das Schreiben von Berichten und Beschwerden an führende Politiker der Bundesrepublik Deutschland.
Aber es gibt eben auch andere Menschen, leider zur Genüge, die sich aus allem raus halten, die der kapitalistischen Logik, vom angeblichem Aufschwung, voll auf den Leim gehen, die Themen eröffnen obwohl sie nur ein Bruchteil, um nicht zu sagen gar keine, Ahnung von der Arbeit des Erfurter Bürgerrates haben, aufgrund von Nichtteilnahme an den Bürgertreffs haben können.

Soweit meine Ausführungen die ich, zum Verständnis für die Leute, als notwendig erachte.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Bernhard P.: 04.12.2007 06:47.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



04.12.2007 ~ 18:03 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89108
gelesener Beitrag - ID 89108


Jeder Bürger kann alle Dokumente des Bürgerrates im Internet nachlesen. Und jeder mündige Bürger kann sich eine eigenständige Meinung daraus bilden. Unser Prinzip ist es, klar, deutlich und offen, aber auch tabulos und schonungslos kritisch zu sein. Wir sagen jedoch auch, Kritik allein genügt nicht und stellen Alternativen vor. Ich habe nie und nirgendwo behauptet, dass unsere Alternativen den Stein der Weisen oder das Evangelium darstellen. Wir erheben keinen Unfehlbarkeitsanspruch. Es irrt der Mensch so lang er strebt. Auch wir machen mit Sicherheit Fehler und haben menschliche Schwächen - und dies ist gut so. Ansonsten wären wir herz- und hirnlose Technokraten.
Wenn die Linksparteien (Plural) sich zu unserem politischen Gegner erklärt haben und uns verbal schwer angreifen, dann müssen sie sich auch gefallen lassen, in mancher Stunde mit harscher, ja harter Satire belegt zu werden. Dies gehört einfach zu politischer Streitkultur. Und wenn die Linksparteien der Auffassung sind, mit uns nicht reden zu wollen, zu müssen, zu dürfen, so sage ich, dies ist nichts aber auch nichts weiter als die berühmte Feigheit vor dem Feind. Ihnen fehlen schlicht die Argumente!
Der Bürgerrat entscheidet in freier Selbstbestimmung, mit wem er wo und wie Kontakte pflegt. Der Bürgerrat besteht aus selbstbewussten, mündigen Bürgern, die es gelernt haben, sich selbst ein Bild von den politischen, wirtschaftlichen, finanziellen Verhältnissen in Erfurt, Thüringen und Deutschland zu machen. Wir folgen nicht blindlings der Systempresse oder vorgefassten Parteimeinungen, denn wir haben erkannt, dass Systempresse als auch etablierte Parteien an der Realität unseres Landes, unseres Vaterlandes weit vorbeigehen.


Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 04.12.2007 18:06.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



04.12.2007 ~ 19:20 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89123
gelesener Beitrag - ID 89123


Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an ein Zitat des Marshalls der Sowjetunion, Shukow der mal sagte:

Zitat:
Tausend mal miteinander reden ist besser als ein einziges Mal aufeinander zu schießen.


Gerade diese Worte haben an Aktualität nichts verloren. Aber man muss auch voll begreifen lernen was diese Worte wirklich bedeuten. Ich kann die Zerstrittenheit einer Nation nun mal nicht abbauen indem ich selbst immer neue Barrieren aufbaue, indem die Zerstrittenheit des deutschen Volkes immer wieder aufs Neue geschürt wird. Wir Deutschen müssen einfach lernen die guten Erfahrungen deutscher Geschichte richtig auszuwerten und anzuwenden auf die Jetzt-Zeit
Dieses auszuwerten und es vermeiden geschichtliche Fehler zu wiederholen. Nicht die neue politische Generation die angetreten ist Hass, Gewalt, Hetze und Ausbeutung ein für allemal zu bannen macht hier etwas falsch sondern diejenigen die immer wieder auif die primitive kapitalistische Logik hereinfallen" jeder ist selbst seines Glückes Schmied aber gleichzeitig jedes anderen Feind."

Täglich können wir spüren wie es, trotz allgemein verbreiteter Aufschwungsstimmung, in Wirklichkeit immer weiter mit Deutschland bergab geht wie immer mehr Menschen, auch aus der Mittelschicht, verarmen. Wer weiter auf diese derzeitige Logik setzt wird eines Tages, wie die Titanic, am "politischem Eisberg" zerschellen. Wie furchtbar ernst die politische Lage ist kann man täglich am Nichtfunktionieren der Großen Koalition in der BRD spüren. Dies endlich zu ändern ist eine gewaltige historische Herrausforderung aber eben bitter nötig.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



05.12.2007 ~ 01:52 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89230
gelesener Beitrag - ID 89230


Die Mentalität der Deutschen ist nicht gleichzusetzen mit der der Franzosen. Wir Deutschen sind kein Revolutions-Volk. Wir sitzen lieber vor der Glotze oder im Kleingarten oder in der Kneipe. Deutsche sind Vereinsmeier. Und sie stänkern gern. Immer dann, wenn es ganz dick kommt, dann macht der Deutsche Revolution. Jetzt allerdings mit sprichwörtlicher deutscher Gründlichkeit. Aber immer erst, wenn ihm - dem Deutschen - das Wasser bis zum Hals steht. Davon allerdings sind wir noch meilensteinweit entfernt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 05.12.2007 01:53.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



05.12.2007 ~ 08:24 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89244
gelesener Beitrag - ID 89244


Den Menschen wird auf Dauer gar nichts anders übrig bleiben als die kapitalistische Logik oder Unlogik zu durchschauen weil sie die Not immer mehr am eigenem Leibe verspüren.

Auch das gehört zur Aufgabe des Erfurter Bürgerrates, an dem sicher noch gefeilt werden muss. Es ist daher nicht nur die Verurteilung der gegewäritigen Situation der Menschen gefragt sondern es muss dringend nach Auswegen aus dieser sozialen Misere gesucht werden. Dazu ist eine geschichtliche Aufarbeitung erst mal nötig um zu verhindern die gleichen historischen Fehler zu wiederholen die Deutschland mehrmals ins Verhängnisu nd Chaos stürzten.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von Bernhard P.: 05.12.2007 08:25.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



05.12.2007 ~ 16:55 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89329
gelesener Beitrag - ID 89329


Auch wenn uns einige Zeitgenossen gebetsmühlenartig immer wieder versuchen das Gegenteil zu unterstellen: Dem Bürgerrat geht es darum, eine neue Diktatur zu verhindern (eigentlich sind wir schon längst schleichend in einer Diktatur angekommen - der Diktatur des großen Geldes), eine "harte" Diktatur meine ich. Man wächst mit der Größe seiner Aufgabe.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 05.12.2007 16:56.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



06.12.2007 ~ 08:43 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89494
gelesener Beitrag - ID 89494


Ja Diktaturen endgültig abzuschaffen, egal welcher Art sie sind, das ist der richtige Weg. Das hat dann auch was mit Demokratie zu tun. Das gegenwärtige politische System kann diese Forderungen jedoch nicht erfüllen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



06.12.2007 ~ 22:49 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89722
gelesener Beitrag - ID 89722


Wir kommen abermals vom Thema ab. Wo ist denn eigentlich unser Diskutant und Themenstarter abgeblieben?


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 06.12.2007 22:49.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



06.12.2007 ~ 23:02 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89726
gelesener Beitrag - ID 89726


Hm, ich habe mir mal Gedanken gemacht warum hier die Diskussion nicht in Gang kommt. Warum es so ist da dahinter gekommen bin ich jedoch noch nicht.

Hier nochmal zur Erinnerung um was es eigentlich gehen sollte.

Zitat Rudi Ratlos:

Zitat:
Um etwaigen Ansätzen vorzubeugen, dies soll keine Werbung für den BR mit dir als Vorsitzendem sein.
Mir liegt vielmehr daran zu klären inwieweit deine Sicht auf die geschichtlichen Abläufe in Deutschland nicht zu einer besseren Gesellschaft führen.
Eventuell hilft es der interessierten Forumsmitgliedschaft auch dich politisch einzuordnen da es hier wohl der Klärung bedarf.


Zuerst mal, kann man wohl kaum eine Gesellschaft verbessern wollen wenn man nicht die Geschichte studiert. Politische Einordnung ist ja auch so eine Sache. Aus Sicht der Kapitalisten ist jeder ein Staatsfeind der sich Gedanken um die Beseitigung des Kapitalismus macht. Dann spielt es noch nicht einmal mehr eine Rolle ob jemand eine linke oder rechte Einstellung hat.

Ich denke die geschichtlichen Grundlagen wurden zur Genüge dargelegt. Man muss sich nur die Mühe machen und nachlesen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Natalie   Natalie ist weiblich Zeige Natalie auf Karte FT-Nutzer
241 geschriebene Beiträge
Wohnort: Sangerhausen



06.12.2007 ~ 23:08 Uhr ~ Natalie schreibt:
images/avatars/avatar-2253.jpg im Forum Thüringen seit: 22.02.2007
5 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89728
gelesener Beitrag - ID 89728


Zitat:
U.Walluhn hat am 06. Dezember 2007 um 22:49 Uhr folgendes geschrieben:
Wo ist denn eigentlich unser Diskutant und Themenstarter abgeblieben?

Er wird sich verdrückt haben. Ist das beste was man machen kann bei eurem Zwiegespräch. müde



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



06.12.2007 ~ 23:24 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 89735
gelesener Beitrag - ID 89735


Satrie ein. Ein Amerikaner wüde jetzt sagen: Oh what's that? Two big apples!
Jaja the apples form the apple-tree are falling unweit the birnbaum. Satire aus.


Dieser Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 06.12.2007 23:37.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Bernhard P.   Bernhard P. ist männlich Zeige Bernhard P. auf Karte Nutzer ist im Jahr 2015 verstorben
64.196 geschriebene Beiträge
Wohnort: Erfurt



08.12.2007 ~ 12:10 Uhr ~ Bernhard P. schreibt:
images/avatars/avatar-1861.jpg im Forum Thüringen seit: 19.08.2007
510 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90009
gelesener Beitrag - ID 90009


Ich finde es gut das der Bürgerrat sich mit geschichtlichen Grundlagen befasst. Wichtig ist es ja nicht nur ein Ziel vor den Augen zu haben sondern gleichzeitig auch möglichst wenig Fehler zu machen. Ich denke das uns der Autor hier mit seinen zahlreichen Erfahrungen gern zur Seite steht.

Um auf Natalie anzuspielen dachte ich eigentlich das die Fußball - WM schon vorbei ist. So lernt man dazu.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Spezi   Spezi ist männlich Zeige Spezi auf Karte FT-Nutzer
356 geschriebene Beiträge
Wohnort: Oberfranken



08.12.2007 ~ 19:11 Uhr ~ Spezi schreibt:
images/avatars/avatar-252.gif im Forum Thüringen seit: 25.01.2007
12 erhaltene Danksagungen
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90204
gelesener Beitrag - ID 90204


Zitat:
mcbernie hat am 08. Dezember 2007 um 12:10 Uhr folgendes geschrieben:
Ich denke das uns der Autor hier mit seinen zahlreichen Erfahrungen gern zur Seite steht.

Zitat:
mcbernie hat am 08. Dezember 2007 um 12:10 Uhr folgendes geschrieben:
Um auf Natalie anzuspielen dachte ich eigentlich das die Fußball - WM schon vorbei ist. So lernt man dazu.


Hier sehen wir wieder die Stichelei, die mcbernie nicht lassen kann und dann beschwehrt er sich, daß reagiert wird.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



09.12.2007 ~ 01:44 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90272
gelesener Beitrag - ID 90272


Nach kurzer Abwesenheit bin ich nun wieder da um die Diskussion am Laufen zu halten, einen Versuch ist es zumindest wert. Zwiegespräche unter "Brüdern" sind ja nicht der Bringer.

Offenbar interessieren sich nicht allzuviele Forenmitglieder für dieses Thema.
Ich habe da so meine eigene Theorie, es wäre eventuell möglich das Walluhns Ideen zu abwegig sind oder auch das der Erfurter Bürgerrat wie auch am hiesigen Wiesenhügel kaum Beachtung finden.
Da ich mich aber nun mal von Anfang an zu dem ganzen Thema eingemischt habe, wie auch immer das bewertet wurde, sehe ich keinen Grund jetzt zu kneifen.

Über die Meinung eines Spezi möchte ich mich nicht auslassen, offenbar hat dieser einen Narren an mcb gefressen. Und selbst mir ist das was er dann und wann so schreibt nicht gerade von Niveau gekrönt.
Einen kleinen Seitenhieb an mcb kann ich mir aber nun auch nicht verkneifen, es geht dabei um deine erste Wortmeldung hier speziell. Hättest du mal besser gelesen was ich bereits Walluhn erklärt hatte wär dein Beitrag nicht ganz so lang ausgefallen da zumindest der erste einleitende Teil überflüssig ist.
Der Rest ist dann altbekanntes Schriftgut, findet man so oder so ähnlich in jedem deiner Kommentare, so kommt man schnell auf über 1000 Beiträge und hat nichteinmal große Mühe damit.

Zurück zum eigentlichen Thema.
Ich denke das Walluhn ein Utopist ist, das wäre dann jenseits von rechts und links und somit ginge das Ganze wohl eher in Richtung USAP auch wenn der Denkansatz augenscheinlich ein anderer ist. Das liegt aber mehr daran das sich seither eine ganze Menge verändert hat in Deutschland.

Was mich noch interessiert ist, da es Walluhn im Programm mit angeführt hat, welchen Einfluss der Kreissauer Kreis spielt. Deren Gedanken sind doch zum Teil schon im heutigen Europa zu finden (zu diesem Thema habe ich mich schon in einem anderen Thread geäußert).

Bin gespannt was nun kommt.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



09.12.2007 ~ 16:24 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90409
gelesener Beitrag - ID 90409


Der Kreisauer Kreis hat Widerstand gegen ein bestehendes inhumanes System geführt, und das unter erheblichen Gefahren und in scheinbar auswegloser Situation.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 01:27 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90591
gelesener Beitrag - ID 90591


Da überschätzt du aber diesen Kreis, abgesehen von Stauffenbergs mißglücktem Attentat. Unter Widerstand verstehe ich etwas anderes.
Somit ist meine Frage nicht wirklich beantwortet.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 01:32 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90594
gelesener Beitrag - ID 90594


Ich halte es für unergiebig, jetzt und hier eine Debatte über Stauffenberg und den Kreisauer Kreis zu führen. Der Widerstand beider gilt international historisch als anerkannt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 10.12.2007 01:34.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 01:55 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90600
gelesener Beitrag - ID 90600


Zitat:
U.Walluhn hat am 10. Dezember 2007 um 01:32 Uhr folgendes geschrieben:



Ich halte es für unergiebig, jetzt und hier eine Debatte über Stauffenberg und den Kreisauer Kreis zu führen. Der Widerstand beider gilt international historisch als anerkannt.


Mag sein (gemeint ist der erste Satz).
Ich verweise nochmals auf den von mir initiierten Thread zum Kreisauer Kreis.
Für mich macht es wenig Sinn sich auf diesen nur in Sachen Widerstand zu berufen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:00 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90602
gelesener Beitrag - ID 90602


Es heißt, es hat Sinn, nicht es macht Sinn. Zwiebelfisch-Kolumnen lesen. Sondern, worauf sollte man sich beim Kreisauer Kreis berufen?


Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zum letzten Mal von U.Walluhn: 10.12.2007 02:00.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:08 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90604
gelesener Beitrag - ID 90604


Zitat:
U.Walluhn hat am 10. Dezember 2007 um 02:00 Uhr folgendes geschrieben:



Es heißt, es hat Sinn, nicht es macht Sinn. Zwiebelfisch-Kolumnen lesen. Sondern, worauf sollte man sich beim Kreisauer Kreis berufen?


macht Sinn = ugs, der Rest ist Klugschwätzerei mein Bester.
Das wollte ich ja von dir wissen, nämlich warum du dir nur diesen einen Punkt rauspickst. Für mich spielt immer das Gesamtbild eine Rolle und da relativiert sich meines Erachtens das "positive" Bild.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:14 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90607
gelesener Beitrag - ID 90607


Das beantwortet nun meine Frage in keinster Weise. Ich wolte wissen: Sondern, worauf sollte man sich beim Kreisauer Kreis berufen? Von Herauspicken kann ich nirgendwo etwas erkennen. Wo soll etwas heraus-gepickt sein?



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:19 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90608
gelesener Beitrag - ID 90608


Warum antwortest du auf meine Frage mit einer Gegenfrage?
Klar pickst du dir auch hier nur das vermeintlich Gute heraus, den vorgeblichen (aus meiner Sicht) Widerstand. Überlebende aus dieser Gruppe haben maßgeblich am jetzigen Staat mitgearbeitet.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:27 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90610
gelesener Beitrag - ID 90610


Das häte ich jetzt gern mal genauer erklärt bekommen. Es scheint auf eine Satz- und Wortklauberei hinauslaufen zu wollen....



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:32 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90612
gelesener Beitrag - ID 90612


Zitat:
U.Walluhn hat am 10. Dezember 2007 um 02:27 Uhr folgendes geschrieben:



Das häte ich jetzt gern mal genauer erklärt bekommen. Es scheint auf eine Satz- und Wortklauberei hinauslaufen zu wollen....


Mitnichten. Es ist aber so das ich eine andere Sicht auf die geschichtlichen Abläufe in Deutschland habe. Aber ich glaube auch das wir uns hier festfahren, eben wegen dieser Sichtweisen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
U.Walluhn
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:41 Uhr ~ U.Walluhn schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90614
gelesener Beitrag - ID 90614


Ja das denke ich auch. Es fährt fest oder-und dreht sich im Kreis. Kreis: Der Kreisauer Kreis hat im Widerstand gegen ein inhumanes System gestanden, nur dies zählt. Hierbei ist gänzlich unerheblich, was der Einzelne abweichend von der großen Linie des Widerstandes auch immer gedacht haben mag.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



10.12.2007 ~ 02:50 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates Beitrag Kennung: 90616
gelesener Beitrag - ID 90616


Zitat:
U.Walluhn hat am 10. Dezember 2007 um 02:41 Uhr folgendes geschrieben:



Ja das denke ich auch. Es fährt fest oder-und dreht sich im Kreis. Kreis: Der Kreisauer Kreis hat im Widerstand gegen ein inhumanes System gestanden, nur dies zählt. Hierbei ist gänzlich unerheblich, was der Einzelne abweichend von der großen Linie des Widerstandes auch immer gedacht haben mag.


Und darin liegt die Krux, nicht jeder denkt so wie du. Deshalb halte ich auch wenig davon mit anderen geschichtlichen Begebenheiten ebenso einsilbig umzugehen.
Das tun so oder so die wenigsten derer die sich denn überhaupt damit auskennen.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen
Forum-Thueringen» Regional» Erfurt-Forum » Geschichtliche Grundlagen des Erfurter Bürgerrates

Forum-Thüringen | Gera-Forum | mau-photo | ML.Photographie | xx3x.de

Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.

Impressum | Datenschutz | Bannerauswahl und Werbemittel | Suche | RSS-Auswahl | Archive | Sitemap
   RSS |» Beiträge | » Themen | » Gera | » Fun | » Spiel © Forum Thüringen