online spielen
Forum-Thueringen, Diskussinsforum, OnlineSpiele und Veranstaltungskalender für Thüringen.
Portalstartseite des Forum Thüringen Forenübersicht des Forum Thüringen online spielen Kalender Galerie - aktuelle und historische Fotos aus Thüringen Registrierung Suche
.:. Vielen Dank an Jule, HeMu, James T. Kirk welche uns kürzlich finanziell unterstützt haben. .:.

 
+ Portal-Navigation +
Startseite
Forum
Spiele
Veranstaltungen
Galerie

Suche
Themen 24h / Neu / GL
Kalender

Anmelden
Registrieren

FT-Landkarte
RSS-Auswahl
mobile Ansicht

Regeln
Hilfe
Werbung

FT auf Telegram
FT auf Twitter
FT auf Facebook

Spenden für das Forum-Thüringen

Forum-Thueringen» Speziell» Natur » Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen
Zum Ende der Seite springen Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet?
~~ derzeit Werbefrei ~~
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MarkusTSC   MarkusTSC ist männlich Zeige MarkusTSC auf Karte FT-Nutzer
58 geschriebene Beiträge
Wohnort: Weimar



19.06.2012 ~ 22:38 Uhr ~ MarkusTSC schreibt:
images/avatars/avatar-1724.png im Forum Thüringen seit: 05.02.2012
67 erhaltene Danksagungen
Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet? Beitrag Kennung: 567156
gelesener Beitrag - ID 567156


Guten Abend!

Vor ein paar Stunden (ca 18-21 Uhr) zog eine besonders markante Gewitterzelle über Thüringen hinweg (grobe Zugbahn Eisenach-Gotha-Erfurt-nördlich Weimar weg Richtung Naumburg). Es liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine sog. Superzelle handelt (mächtigste Gewitter der Welt, die Tornados produzieren können). Daher Frage in die Runde, wer was beobachtet, fotografiert hat oder melden kann (Schäden).

Bitte nutzt dazu diesen Thread!

Hier ein paar Bilder dieser Zelle zwischen Erfurt und Sömmerda:







Mehr Bilder und Infos zur Lage auch in unserem Forum!

Gruß

Markus



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



19.06.2012 ~ 22:50 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet? Beitrag Kennung: 567157
gelesener Beitrag - ID 567157


Die dicke schwarze Wand war gut zu sehen vom Erfurter Wiesenhügel aus, aber wie so oft wurde die Stadt "verschont". Gewitter aus Richtung Nord-Ost haben seltenst Wirkung hier. Imposant wars allemal, bin Blitz- und Gewitterfan und wohl auch deshalb Elektriker und Blitzschutzmonteur geworden.



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
MarkusTSC   MarkusTSC ist männlich Zeige MarkusTSC auf Karte FT-Nutzer
58 geschriebene Beiträge
Wohnort: Weimar



21.06.2012 ~ 20:59 Uhr ~ MarkusTSC schreibt:
images/avatars/avatar-1724.png im Forum Thüringen seit: 05.02.2012
67 erhaltene Danksagungen
RE: Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet? Beitrag Kennung: 567681
gelesener Beitrag - ID 567681


Wenn es keine weiteren Schäden gab, umso besser.

Ich hänge mal noch meinen ausführlichen Bericht für die Interessierten dran:

Hallo zusammen,

einen besonderen Gewittertag 2012 samt Eintrag in die unvergesslichsten Chasings meiner Laufbahn ist dieser Dienstag, der 19.06.2012, geworden. Die schon mehrfach abgelichtete Superzelle hierzulande und bei den Nachbarn wurde nun schon mehrfach eindrucksvoll dokumentiert. Ich möchte an dieser Stelle den Aufzug dieser Zelle nördlich von Erfurt bei Sömmerda, nahe Schloßvippach, nochmal einmal aufzeigen.

Zunächst noch ein Blick auf Radar und Sat-Bild. Am Ereignistag und kurz danach wurde eifrig das "Ausscheren" diskutiert. Bei der nachträglichen Betrachtung des Radar-Loops fällt eindeutig auf, dass das zugehörige Niederschlagsgebiet SW-NO-Zugrichtung hat, während die Superzelle am Südende WSW - ONO, fast W-O-Zugrichtung hatte:




Quelle: WetterOnline Mitgliederbereich


Quelle: EUMETSAT

Nun zum Chasing:

Als die Zelle Thüringer raum betrat und das Warnschild "Bitte hier abschwächen" tatsächlich missachtete, sprach ich mich mit RonnyEF ab, los zu fahren. Gemäß der Zugbahn mit dem hohen Regenanteil im nördlichen Bereich favorisierte ich ein Gebiet östlich von Sömmerda mit gutem Blick nach Westen. Als ich ankam war erstmal nicht viel außer Einheitsgrau zu sehen. Man erkannte weit im Südwesten eine angehobene Basis, unter der das Tageslicht schimmerte. Ich baute in Ruhe alles auf und harrte der Dinge, die da kommen würden. Nach Osten zeigten sich imposante Vorboten in Form von castellanus und floccus. Ebenso sah ich kleine Fallstreifen aus dem mittelhohen Gewölk.

Inzwischen sah ich -noch relativ klein- die ersten Blitze im Westen, die zunächst noch in einem mittleren Zeitabstand zu sehen waren. Mir fiel jedoch auf, dass das mittelhohe Gewölk in Richtung der Zelle zog. Der Wind vor Ort wehte ebenso schwach aus O/SO, während die Zelle aus WSW auf mich zu gezogen kam. RonnyEF stand nur wenig weiter westlich von mir, ebenso waren RonnyJ und Stephan irgendwo bei Sömmerda unterwegs.

Hier mal ein Panorama der Szenerie vor Ort:


Weitere Aufnahme der gesamten Zelle:


Das eigentliche Highlight bei dieser Jagd waren die Blitze. Zunächst tauchten sie wie eingangs erwähnt in recht großen Abständen auf und waren noch recht weit entfernt:






Hier erkennt man gut den sich immer besser abgrenzenden Niederschlagsbereich links im Bild. In dieser Form sah ich das bislang noch nicht. Ab diesem Zeitpunkt verstärkte sich die Blitzaktivität deutlich.




Die Blitzschläge näherten sich allmählich meinem Standort:






Ab dem folgenden Bild wurde es vor Ort immer dunkler, den Blitzen folgte immer schneller polternder, klatschender Donner, der sich über mir zu tiefen Bässen mit richtigen "Schlägen" formte *gänsehaut auch jetzt bekommt*:










Anzumerken wäre noch, dass die Aufnahmen mit mehreren Blitzen nicht über Photoshop übereinander gelegt wurden, sondern real so auftraten.

Als der Donner immer greller wurde und mich die Blitze schon blendeten, packte ich zusammen. Ich fuhr der Zelle noch einmal nordöstlich davon, um an ihrem Rand zu bleiben. Ich bezog nun bei Bachra (grob NNW von Weimar) Stellung:







Ich fotografierte aus dem Auto heraus, da die Blitze einfach zu nah waren. Die Zelle verlagerte sich schnell nach Osten, einige Aufnahmen zeigen Blitze nur am Bildrand. Diese erspare ich mich hier. Einige Treffer konnte ich noch landen:



Rasch verschwanden nach dieser Aufnahme die Blitze im Regen und ich verließ den Standort, da die Straßenverhältnisse zunehmend schlammig wurden. Ich fuhr dem System noch nach Osten hinterher und bezog kurz hinter Buttstädt letzmalig Position, um den Abzug zu begutachten. Eine tolle Stimmung: Der Duft frischen Regens liegt in der Luft, aus der Ferne rumpelt es und im Nachbarort heult die Sirene. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber dieser Moment bringt Gänsehaut.

Hier 2 Panoramen des "Danach":





Eine Auswahl weiterer Bilder findet ihr außerdem noch hier.

Ich wurde gebeten etwas zur Kameraeinstellung zu sagen, die ich zum Blitze-fotografieren benutzte.

Kamera: Canon EOS 50D mit 24-105 L Objektiv, dazu Cokin-System. Benutzt habe ich einen ND8 Filter und einen ND 8 Verlaufsfilter. Der Verlaufsfilter war vor dem "ganzen" ND8. So blieb der Vordergrund hell, alles darüber wurde abgedunkelt.
Manueller Modus (Rädchen auf "M"), Blende F4.5, Belichtungszeit zw. 1/4 und 1/6, manuelle Scharfstellung im Bereich unendlich (liegende 8 ), via Fernauslöser Dauerfeuer.
Da nach ca. 15 Bildern erstmal RAW-Dateien verarbeitet werden und somit Siutationen entstehen, wo man Blitze verpasst, während die Kamera arbeitet, stellte ich auf JPEG um.
Bearbeitung erfolgte mit JPG-Illuminator, Photoshop, Panoramas mit Autopano Giga.

Zufrieden trat ich die Heimreise an. Den Cluster in der Nacht lies ich außen vor, da die Vortagstour ordentlich zu Buche schlug.

Herzliche Grüße

Markus



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
RudiRatlos
Benutzerkonto wurde gelöscht



21.06.2012 ~ 22:26 Uhr ~ RudiRatlos schreibt:
RE: Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet? Beitrag Kennung: 567707
gelesener Beitrag - ID 567707


Spät in der Nacht kam das Gewitter dann doch noch einmal nach Erfurt. Leider habe ich keine geeignete Fotoausrüstung um wenigstens die Blitze auf Fotos zu bannen. Gerade in der Nacht ist so etwas besonders faszinierend.

Dein Beitrag ist Spitze, sehr informativ und die Bilder in bestechender Qualität. Wenn man die dann noch in eine Slide-Show packen könnte wäre es nahezu perfekt (muss man nich so viel scrollen... Augenzwinkern ).



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Zum Ende der Seite springen Zum Anfang der Seite springen
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen
Forum-Thueringen» Speziell» Natur » Gewitter am 19.06.2012 - Wer hat was beobachtet?

Forum-Thüringen | Gera-Forum | mau-photo | ML.Photographie | xx3x.de

Die Betreiber des Forum Thüringen übernehmen keine Verantwortung für die Aussagen von Dritten.
Ein Beitrag gibt lediglich die Ansicht und Meinung des jeweiligen Nutzers wieder, die sich nicht mit der Meinung des Internetseitenbetreibers decken muss.
Lesen Sie hierzu auch vor Nutzung dieser Webseite unsere AGB. Wir sehen uns als politisch und konfessionell neutrale Diskussions- und Spieleplattform, nicht nur für Thüringer.

Impressum | Datenschutz | Bannerauswahl und Werbemittel | Suche | RSS-Auswahl | Archive | Sitemap
   RSS |» Beiträge | » Themen | » Gera | » Fun | » Spiel © Forum Thüringen